Römische Rechtsgeschichte 17. Sept. 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Analyse forschungsrelevanter Themen (durchgeführt im Februar/März 2007) Angela Pohl Projektkoordination ViFa Recht
Advertisements

Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
Der Heilige Geist macht lebendig
Ringvorlesung Universität zu Köln
Definition Das römische Recht ist das Recht des antiken römischen Staates, wie es sich von der Mitte des 5.Jahrhunderts v.Chr. bis zur Mitte des 6.Jahrhunderts.
1.
Tutorium Privatrecht I + II
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Steuerberatungsgesellschaft Freund & Partner Bad Freienwalde
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Immanuel Kant: "Der Rechtsstaat" Ein Referat von: Christian Fichtner &
Wie ein Paradigma entsteht
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Ablauf eines Strafverfahrens
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Urheberrecht im Internet
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Warum haben Kinder Rechte?
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Römische Rechtsgeschichte 5. Nov. 2012
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
ZGB-Inhaltsübersicht
Römische Rechtsgeschichte 10. Dez. 2012
Römische Rechtsgeschichte 29. Okt. 2012
Römische Rechtsgeschichte 14. Nov. 2011
Römische Rechtsgeschichte 26. Nov. 2012
Römische Rechtsgeschichte 19. Nov. 2012
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Warum starb Jesus?.
Warum starb Jesus?.
Beherzt – Am Puls des Lebens
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Weitere Rechtsregeln und Rechtssprichwörter zum Zivilrecht
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Die Todesstrafe im Irak
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
Warum wir nicht sündlos sind
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Grundkurs praktische Philosophie
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Neue HEV-Mietkautionsversicherung
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
Advent: Die Gelegenheit...
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
SoWi Ü 4- 1 Barta: Zivilrecht online Schenkung: §§ 938 ff ABGB qDie Schenkung ist Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, einem andern eine Sache.
Kap 7 - Gläubigerverzug 1 Barta: Zivilrecht online Gläubigerverzug; § 1419 ABGB (1) qDer Gläubiger gerät in Verzug, wenn er die ihm ordnungsgemäß – real.
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online... muss bestimmt oder doch bestimmbar sein ! q... durch Vertrag: dies interpellat pro homine zB: "Zahlungsziel 14.
Verjährung: §§ 1451 ff ABGB Verjährung = Rechtsverlust durch Nichtausübung eines Rechts während bestimmter Zeit Verjährung beginnt mit Entstehung des Rechts:
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Thomas Hobbes ( ) Englischer Philosoph Ausschnitt aus seinem wichtigsten Werk, « Leviathan » Seine Philosophie: Konzept der Gesellschaftsvertrag.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Römische Rechtsgeschichte 17. Sept. 2012 Lehrstuhl für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Einführung „Römische Rechtsgeschichte“: Inhalt, Ziele, Methoden Hilfsmittel zur Vorlesung: Skript, Reader, sonstige Literatur Beispiel einer Exegese: D. 16.3.31 Tryph. 2 disp. Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Römische Rechtsgeschichte: Inhalt(e)  örtliche Anbindung  zeitliche Anbindung Rechtsgeschichte  Ursprung und Werden der Institutionen und Institute  innere und äussere Rechtsgeschichte  Bezug zum heutigen Recht  Bedeutung für das Rechtsstudium Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Römische Rechtsgeschichte: Ziele Information / Kenntnisse über antikes römisches Recht und sein Fortleben Reflexion über Rechtsinstitute, Rechtsentstehung, Rechtsentwicklung (bes. im Privatrecht, hier Schwerpunkt Erbrecht) Vergleich mit modernem Rechtsdenken, moderner Jurisprudenz (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Distanz) Analyse („Auslegung“, „Exegese“) von Texten Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Römische Rechtsgeschichte: Methode(n) Schwerpunkt: Textauslegung, sog. „Exegese“ Übersetzung Paraphrase (Wiedergabe des Textes in eigenen Worten) Inskription (Erläuterung zum Juristen und zum ursprünglichen Werk) Interpretation - Thema und Gegenstand des Textes - Hauptaussagen des oder der Juristen im Vergleich mit anderen Quellen - Ziele bzw. Lösungen des Juristen [5. Vergleich mit dem modernen Recht ] Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Römische Rechtsgeschichte: Hilfsmittel Skript mit Gliederung, Quellentexten und Literaturhinweisen Reader mit Auszügen aus der Literatur (zur Vertiefung der Vorlesung und Vorbereitung der Klausur) Bitte beachten Sie: Das Skript darf in der Klausur mitgenommen werden! Es darf Unterstreichungen enthalten, nicht aber Notizen. Der Reader darf NICHT mitgenommen werden! Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Beispiel: D. 16.3.31 Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

1. Übersetzung, D. 16.3.31pr. Tryph. 9 disp. Bona fides quae in contractibus exigitur aequitatem summam desiderat: sed eam utrum aestimamus ad merum ius gentium an vero cum praeceptis civilibus et praetoriis? veluti reus capitalis iudicii deposuit apud te centum: is deportatus est, bona eius publicata sunt: utrumne ipsi haec reddenda an in publicum deferenda sint? si tantum naturale et gentium ius intuemur, ei qui dedit restituenda sunt: si civile ius et legum ordinem, magis in publicum deferenda sunt: nam male meritus publice, ut exemplo aliis ad deterrenda maleficia sit, etiam egestate laborare debet. (…) Wenn in Verträgen bona fides gefordert wird, verlangt dies höchste Billigkeit. Aber sollen wir sie nach dem blossen ius gentium oder aber nach den zivilrechtlichen und prätorischen Vorgaben bestimmen? Zum Beispiel hat jemand, der wegen eines Kapitalverbrechens verurteilt worden ist, bei dir hundert hinterlegt. Er ist [zur Strafe] verbannt worden, seine Güter sind beschlagnahmt worden. Ist [die hinterlegte Summe] ihm selbst zurückzugeben oder an die öffentliche Hand zu übertragen? Wenn wir nur das ius naturale und das ius gentium betrachten, sind sie demjenigen, der gegeben hat, zurückzugeben. Wenn [wir aber] das ius civile und die „gesetzliche Ordnung“ [betrachten], sind sie eher dem Staat zu übertragen. Denn wer sich im Hinblick auf die öffentliche Ordnung eines Verbrechens schuldig gemacht hat, der verdient es, bittere Armut zu erleiden, damit durch sein Beispiel andere von Verbrechen abgeschreckt werden. (…) Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

2. Paraphrase (Wiedergabe in eigenen Worten) „Im Vertragsrecht bedeutet bona fides Billigkeit (aequitas). Allerdings stellt sich die Frage, nach welchem Massstab ihrerseits diese Billigkeit zu ermessen ist: Sicherlich bedeutsam ist das ius gentium (das für alle Völker geltende Gemeinrecht). Unsicher ist aber, ob auch das ius civile und das ius praetorium bei Ermittlung der Billigkeit heranzuziehen sind. Um das Problem zu verdeutlichen, bildet der Jurist ein Beispiel: Ein zur Verbannung verurteilter Straftäter hat bei Tu hundert hinterlegt. Danach ist die Strafe vollzogen worden, so dass der Hinterleger verbannt und sein Vermögen eingezogen wurde. Tryphoninus stellt nun die Frage, ob die hinterlegte Summe an den Straftäter selbst oder an die öffentliche Hand zurückzugeben seien. Nach ius gentium und nach ius naturale müsse der Straftäter selbst das Geld zurückerhalte, nach ius civile und der „gesetzlichen Ordnung“ dürfe er aber auf keinen Fall das Geld erhalten, sondern die öffentliche Hand. Der Strafzweck verlange, dass er in Armut lebe, insbesondere auch zur Abschreckung anderer.“ Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

3. Inskription: Tryphoninus, 9. Buch der Disputationen Claudius Tryphoninus = ein spätklassischer Jurist (zur Zeit der severischen Kaiser); Mitglied des kaiserlichen consilium; 213 als Anwalt der jüdischen Gemeinde von Antiochia belegt. Disputationum libri XXI = unter Caracallas Herrschaft entstandenes (unvollendetes) Werk mit Rechtserörterungen, vielleicht aus dem Rechtsunterricht für Fortgeschrittene; im Mittelpunkt stehen Konflikte zwischen Recht und Ethik. Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

4. Interpretation bona fides = aequitas Verträge nach bona fides = bonae fidei iudicia = eine Gruppe von Verträgen, deren Klageformel mittels des Zusatzes ex fide bona dem Richter besondere Freiheiten erlaubt, z.B. Berücksichtigung von pacta (Nebenabreden) oder aber Anrechnung gegenseitiger Forderungen (compensatio), insbes. jeder Schutz des redlichen Rechtsverkehrs (= Abwesenheit von dolus malus), vgl. Vorlesung Privatrecht I. aequitas = ursprünglich Verteilungsgerechtigkeit, allgemeiner Billigkeit, verstanden als ethische Maxime der Lebensführung und der Rechtsausübung Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Forts. b. Verschiedene Massstäbe der aequitas: ius gentium = „Völkergemeinrecht“ = das für alle Menschen geltende Recht (unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Gemeinwesen), Ursprung im Handelsrecht zwischen Römern und Nicht-Römern (Peregrinen) ius civile = bürgerliches Recht = das nur für römische Bürger (Angehörige der römischen civitas) geltende Recht (Sonderrecht) ius praetorium = prätorisches Recht, Amtsrecht = das vom Gerichts- magistraten (Prätor) geschaffene Recht ius naturale = „Naturrecht“ = das für alle Lebewesen geltende Recht (elementare Grundsätze) vgl. zu allen Vorlesung Privatrecht I Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Forts.: Der Beispielsfall Hinterleger Aufbewahrer Sache verbannt, Vermögen strafweise eingezogen öffentliche Hand Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Forts.: Der Beispielsfall Hinterleger Aufbewahrer ius gentium bzw. ius naturale verbannt, Vermögen strafweise eingezogen ius civile bzw. gesetzliche Ordnung öffentliche Hand Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

Einige Fragen: Können Sie erklären, aus welchem Grund der Aufbewahrer nach ius gentium / ius naturale dem Straftäter herausgeben muss? vgl. depositum (Realkontrakt) Vorlesung Privatrecht I Warum können nicht ius gentium / ius naturale und das ius civile / die gesetzliche Ordnung nebeneinander zur Anwendung kommen? Überzeugt Sie die Lösung des Tryphoninus? Wäre der Fall anders zu entscheiden, wenn es nicht um den Einzug des Vermögens durch die öffentliche Hand, sondern um einen privaten Gläubiger ginge? Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux

5. Vergleich mit dem modernen Recht: Art. 479 OR 1 Wird an der hinterlegten Sache von einem Dritten Eigentum beansprucht, so ist der Aufbewahrer dennoch zur Rückgabe an den Hinterleger verpflichtet, sofern nicht gerichtlich Beschlag auf die Sache gelegt oder die Eigentumsklage gegen ihn anhängig gemacht worden ist. 2 Von den Hindernissen hat er den Hinterleger sofort zu benachrichtigen. Universität Zürich, RWI, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux