Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
USB - Universal Serial Bus
Advertisements

Jan Böschow, Michael Golze
Bluetooth Security.
ISDN-Anschlusstechnik und Leistungsmerkmale
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
UMTS Grundlagen.
WLAN, WEP, WPA und Bluetooth
Link Layer Security in BT LE.
Eine kleine Einführung
Faxtechnologie in VoIP-Netzen.
Bluetooth H. Hassold.
Spontane Vernetzung mit Bluetooth / Kleines Seminar / SS 2002 / Sascha Seipp.
Ultra Wideband Radio (Seminar „Advanced Topics in Networking“ – Rolf Winter) Von Martin Goralczyk.
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Bluetooth von Thomas Hennig.
Sicherheit in Bluetooth
Bluetooth Ein neuer Standard?.
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
IKS – Informations und Kommunikations-systeme
Security Manager Protocol. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
Die Drahtlose Gesellschaft Referent Christian Dörner.
Wireless LAN Mobile Computing Seminar SS 2003 Ba Kien Tran
Einsatz intelligenter Netzwerktechnologien in der Domotik
Kabellose Datenübertragung
Power LAN.
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Präsentation von: Lukas kaltenegger
Funknetzwerke – Segen oder Fluch?
ECDL M8 IT - Security.
Strahlungsemission von Funknetzen
Multimedia-Anwendungen und Routing
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Intro + focus areas module
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Übertragungstechnologien:
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Warum gibt es Netzwerke?
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Wie sicher ist W-LAN?.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
… eine drahtlose Schnittstelle
I/O Schnittstellen.
NEU Roger – für Erwachsene & Jugendliche
Anforderungen an Automotive Bussysteme
USB.
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
Was heißt hacken? Referat von Jasmin Woock Universität zu Köln
USB.
USB - Universal Serial Bus
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Lokale Netze.
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
Drahtlose Anbindung an Internet und GIS
Wireless Local Area Network
Von Daniel Brand und Robert Löschinger. A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer B-Netz (1972) B-Netz.
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
Von Lucas Weinguny.
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Thomas Schregenberger, David Seeger
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
WLAN – Standards und Datenübertragung Oliver Reinhardt Projektkurs Informatik Ostseegymnasium Rostock
Präsentation über BLUETOOTH Von Michael Förster Rudolf – Diesel – Fachschule Nürnberg 2009.
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
Aufbau und Konfigurationen
Kapitel XV: Weitere drahtlose Übertragungsverfahren
 Präsentation transkript:

Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008

Geschichte 1980 Gedanke das Kabelwirrwar zu reduzieren 1993 Unternehmenszusammenschluss -> Ziel: Entwicklung eines herstellerübergreifendes Protokolls für die Datenübertragung(Infrarot) Zahlreiche Nachteile auf Infrarotbasis führten zur Entwicklung des Bluetooth-Funkstandard Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Technischer Hintergrund Bluetoothgeräte senden SRD´s im lizenzfreien ISM-BAND 2,402 – 2,480 GHz Weltweit zulassungfreie Betreibung Störungen durch: WLAN´s, Schnurlostelefone oder Mikrowellenherde Robustheit durch Frequenzsprungverfahren Theoretisch 706,25 kBit/s beim Empfang bei gleichzeitigen 57,6 kBit/s beim Senden asymmetrische Datenübertragung Übertragung von Sprache und Daten drei Teilnehmer in einem Piconet (Sprache) Verschlüsselung möglich Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Versionen Bluetooth 1.0 und 1.1B: 732,2 kBit/s Sicherheitsprobleme Bluetooth 1.1B: 732,2 kBit/s Anzeige der Signalstärke Bluetooth 1.2: Übertragungsrate: 732,2 kBit/s Implementation Frequenz-Hopping, störungsmindernd Bluetooth 2.0 + EDR: 2,1 Mbit/s EDR (Enhanced Data Rate) dreifache Datenübertragung, abwärtskompatibel Bluetooth 2.1 + EDR: 2,1 Mbit/s August 2007, einfacheres Koppeln von Geräten Seattle Release: geplante Übertragungsrate: 480 Mbit/s Entwicklungsphase, zahlreiche neue Dienste angekündigt Quelle: http://www.xonio.com

Klassen & Reichweite Klasse Max. Leistung   Max. Leistung    Reichweite im Freien 1 100 mW 20 dBm ~100 m 2 2,5 mW 4 dBm ~50 m 3 1 mW 0 dBm ~10 m Reichweite abhängig von Antennenbauform, Störungen und Hindernissen Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Abhörsicherheit Unsicher falls zu kurzer PIN-Code gewählt -> Man-in-the-middle-Angriff möglich durch - bestehende Verbindung unterbrechen - bei Teilnehmer-Authentifizierung PIN sniffen - durch knacken des PIN den Verbindungsschlüssel erhalten Gegenmaßnahmen - lange PIN´s verwenden (8-16 Zeichen) - bekannte Clients in Authentifizierungslisten permanent speichern - Reaktivierung durch PIN´s deaktivieren - unerwartete Reauthentifizierung ablehnen Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Systemarchitektur Bluetooth-Netzwerk (Piconet) bis zu 255 Teilnehmer Acht Geräte gleichzeitig aktiv, 247 geparkte Inaktive Geräte halten Synchronisation Master (ein Netz) - Slave (max 7 Teilnehmer, mehrere Netze) Master steuert Kommunikation durch Vergabe von Sendeslots Max 10 Piconetze bilden ein Scatternet (Datenrate sinkt stark) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Bluetooth-Basisband Synchrone Übertragung (nur Sprache) mit 64kBit/s Asynchrone Übertragung (restliche Daten) nur für Geräte mit speicherndem Verhalten möglich Asymetrisch: 732,2kBits/s -><- 57,6kBits/s Symetrisch: 433,9kBits/s -><- 433,9kBits/s Paket 72-bit-Zugriffscode, 54-bit-Header, 0-2745-bit-Daten(V1.2) ab V2.0+ EDR 0-8168-bit-Daten Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth http://www.chip.de

Verbindungsaufbau Bluetooth Aktivierung startet Identifizierung (2s) über individuelle 48-bit Seriennummer Im Standby scannen unverbundene Geräte alle 2,56s 32 Hop-Frequenzen Verbindungsersteller wird zum Master Master sendet zur Identifizierung unbekannter Geräte eine Inquiry Message Anschließend eine Page-Message zum Verbinden Bei bekannten Geräten wird sendet der Master nur die Authentifizierungsliste über 16 identische Page-Telegramme auf 16 unterschiedlichen Hopping-Frequenzen Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Bluetooth - Protokolle & Profile Protokolle entwickelt von Bluetooth Special Interest Group In Profilen inkludierte Protokolle ermöglichen das Implementieren von Diensten und Anwendungen Clientabgleich untereinander klärt Bereitstellung vorhandener Dienste Anwendungsbeispiele: - Übermittlung von Audiodaten - Übertragung von Bilddaten - Ermittlung vorhandener Profile - Sichere Verbindung zwischen medizinischen Geräten - CAN- oder Profibus-Kommunikation Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Stromspar- & Sicherheitsmodi Stromsparmodi: Hold-, Sniff- und Parkmodus möglich Sicherheitsmodi: Zwischen 3 Modi wählbar Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

Fazit & Ausblick Viele Einsatzmöglichkeiten Leicht zu Implementieren Sichere Datenübertragung Ausblick Seattle-Release: 480 Mbit/s Unterstützung auf WLAN-Basis Highspeed-Kanäle Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth http://www.xonio.com http://www.chip.de Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008