eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
Das Studium der Informatik
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Leyla Sehriban Tura.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Verzahnung Gymnasium und Universität
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
zur gymnasialen Oberstufe
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Studiengang Geoinformatik
Aristoteles-Universität Die Aristoteles-Universität von Thessaloniki wurde 1925 gegründet.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Herzlich Willkommen zur Tagung Forschen in Europa: Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/-innen an der Otto-Friedrich-Universität.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Informatik-Praktikum am KIT 2011
Informationen zum Praktikum an der CTS
Leben im Kosmos? Diskussionsbeitrag zum interdisziplinären Symposium
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Elternabend der 2. Klassen
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Die 'neue' Hochschullandschaft
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Fremdsprachen am LPI.  Englisch  Deutsch  Spanisch.
Mit über 185 Studiengängen bietet die Humboldt-Universität zu Berlin jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt ein attraktives Angebot in.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
TU Dresden: Exzellenz-Universität
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
 Präsentation transkript:

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,

unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates,

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und mit der Koordination des Projektes EUniCult offiziell beauftragt ist.

eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität, unter der Aufsicht eines von Professoren verschiedener Fakultäten und einiger anderen Universitäten besetzten Rates, die interdisziplinäre Veranstaltungen (ca 15 pro Semester) regelmäßig anbietet, und mit der Koordination des Projektes EUniCult offiziell beauftragt ist.

Sinn und Anwendungen des Begriffs Information (Entwurf eines Teilmoduls zur Erprobung des EUniCult-Projektes)

Sinn und Anwendungen des Begriffs Information (Entwurf eines Teilmoduls zur Erprobung des EUniCult-Projektes)

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010

Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen;

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche.

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information.

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften)

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler);

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften.

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften)

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler);

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen.

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca Wissenschaftler;

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca Wissenschaftler; Grundlage: ausgewählte Beiträge der Studenten;

Erster Teil: Veranstaltungen der Werkstatt der Grenzfragen im Jahr 2009/2010 Ringvorlesung: Theoretische Grundlagen und Anwendungen des Begriffs Information Theorie und verschiedene Anwendungen des Begriffs Information – von der Mathematik und Informatik / Physik über Bio- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaft bis zu philosophisch offenen Fragen; Problematisierung einzelner betroffenen Bereiche. Zwei symmetrische Seminare zur Problematisierung des Grundwissens über die Wirkungsbereiche des Begriffs Information. Seminar 1: Information als Grundlage des Lebens (Fragen an die Naturwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Naturwissenschaftlern (Biophysiker / Molekularbiologe, Genetiker, Kognitiv-Wissenschaftler, Informatiker), und 2-3 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sozialpsychologe, Medienwissenschaftler); kontroverse Fragen zu sozialen und zivilisatorischen Auswirkungen der Informatisierung der Naturwissenschaften. Seminar 2: Information und Existenz (Fragen an die Geistes- und Sozialwissenschaften) Podiumsdiskussionen von 5-6 Geistes- oder Sozialwissenschaftlern (Philosoph, Sprach- / Literaturwissenschaftler, Psychologe, Soziologe / Politologe, Medienwissenschaftler, Pädagoge) und 2-3 Naturwissenschaftler (vor allem Kognitiv-Wissenschaftler); den anstehenden möglichen Perspektivwechsel der Geisteswissenschaften als Folge der Informatisierung des Bildes der individuellen und sozialen Existenz anzuzeigen. Zweiter Teil: Ein Intensiv-Programm unter Beteiligung interessierter Universitäten Ein internationales Diskussions-Symposium Dauer: 14 Tage, Sprache: englisch, evtl. Simultan-Übersetzung; Teilnahme: ca 60 Studenten, ca Wissenschaftler; Grundlage: ausgewählte Beiträge der Studenten; Sitzungen: Referat – Koreferat – Diskussion, ca 3-4 Stunden, zwei Sitzungen pro Tag.