050909 KVKT-Leitfaden Leitfaden zur Datensicherung für Vorhaben der projektgeförderten Reaktorsicherheitsforschung R. Zipper Gesellschaft für Anlagen-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Medizinische Dokumentation
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Verhaltensregeln notwendig
Falk Howe Sönke Knutzen
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG)
Qualitätssicherung und Evaluation
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
Ehrenmedaillen ermitteln
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Versand der Arzneimittel
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Exportvoraussetzungen
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
KVKT-KEK KEK Initiative des BMWA zum Kompetenzerhalt in der Kerntechnik Bisheriger Verlauf und Ergebnisse R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Informations-veranstaltung LAG JAW
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Auswirkungen im Anlagenrecht
Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU
12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Ako Praxisbeispiel.
Good Decision Making Gute Entscheidungsfindung in der Governance-Konzeption 18. Juni 2002 Tobias Jaeger.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Wider den Methodenzwang
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Datenschutz und Datensicherheit
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Städte - Pattern 015 Identifizierbare Nachbarschaft Menschen.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Anwendungsfach Kernenergietechnik
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
BDSG-Novellen Achtung: sofort handeln!
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Arbeitsgruppe X: Name der Arbeitsgruppe.
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

KVKT-Leitfaden Leitfaden zur Datensicherung für Vorhaben der projektgeförderten Reaktorsicherheitsforschung R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes Kerntechnik, Karlsruhe, 9. Sept Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Sachstand Experimentelle Kapazitäten sowie Mittel nehmen ab Erhebliche experimentelle Anstrengungen in der Vergangenheit Wertvolle Daten wurden entweder nicht dokumentiert oder nicht gepflegt und sind bereits verloren Es fehlen allgemeine Standards für die Datensicherung in projektgeförderten Vorhaben Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Situation Experimentelle Forschungsvorhaben sind sehr unterschiedlich gelagert – unterschiedliche Anforderungen an die Messtechnik – unterschiedliche Anforderungen an die Datenaufzeichnung und -verarbeitung – unterschiedliche Versuchsstandsskalierung – unterschiedliche Anforderungen an die begleitenden Dokumentationen Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Zielsetzung des Leitfadens Hilfestellung zur Charakterisierung experimenteller Vorhaben hinsichtlich Datensicherung Hilfestellung zur Bestimmung des notwendigen Dokumentationsumfangs Hilfestellung bei der Festlegung angemessener Datensicherung und Dokumentation mit der Forschungsstelle Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Ordnung experimenteller Vorhaben Kategorie 1: Klein- und Laborversuche Kategorie 2: Versuche mittlerer Skalierung Kategorie 3: Großversuche Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Dokumentationsbereiche Dokumentationsbereich 1: Versuchsstandsbeschreibung Dokumentationsbereich 2: Messtechnik Dokumentationsbereich 3: Messdatenaufzeichnung Dokumentationsbereich 4: Versuchsdokumentation Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung

KVKT-Leitfaden Projektträger des BMWA für Reaktorsicherheitsforschung