12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Neues BMBF-Fachprogramm
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
KVKT-KEK KEK Initiative des BMWA zum Kompetenzerhalt in der Kerntechnik Bisheriger Verlauf und Ergebnisse R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
professioneller Akteur

Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
...ich seh´es kommen !.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU
KVKT-Leitfaden Leitfaden zur Datensicherung für Vorhaben der projektgeförderten Reaktorsicherheitsforschung R. Zipper Gesellschaft für Anlagen-
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Der Erotik Kalender 2005.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
 Präsentation transkript:

12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU Karlsruhe Freitag, 9. September 2005 Dr. Michael Herttrich BMU, Referat RS I 5

Vorbemerkungen Anzeichen für personelle Erneuerung Bedarf an stärkerem Informations- und Erfahrungsaustausch Kolloquium im BMU (3 – 6 im Jahr) Ziel: Regelmäßiger Austausch mit KV West Bedarf an Promotionsthemen Wissens- und Informationsmanagement Zahlreiche nationale und internationale Aktivitäten Zusammenarbeit? Gemeinsame Plattformen und Produkte?

Auswertung Reaktorsicherheitsforschung GRS Vorhaben SR 2505: Neues Konzept: Systematische Sichtung dokumentierter Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen bzw. laufenden Forschungsvorhaben im Hinblick auf ihre Relevanz für regulatorische Aufgaben und Optimierung . Fragestellungen: Ergebnisse der nuklearen Sicherheitsforschung  Umsetzung in Sicherheitspraxis? Fragestellungen aus der Sicherheitspraxis  Forschungsfragstellungen

Auswertung Reaktorsicherheitsforschung SR 2505 Arbeitspaket 1: Sichtung und zusammenfassende Darstellung aktueller deutscher Forschungsprogramme/-vorhaben Berücksichtigt werden: Berichte der Evaluierungskommission zur nuklearen Sicherheitsforschung des BMWi und Berichte des Kompentenzverbundes Kerntechnik Ergebnisse der Forschungsprogramme des BMWA, des Programms „Nukleare Sicherheitsforschung“ des FZK, Arbeiten der technischen Universitäten Stuttgart und Bochum und der FZ Rossendorf und Karlsruhe VGB-Forschungsvorhaben, soweit zugänglich

Auswertung Reaktorsicherheitsforschung SR 2505 Arbeitspaket 1 (Fortsetzung): Sichtung und zusammenfassende Darstellung aktueller deutscher Forschungsprogramme/-vorhaben Vorgehensweise Nach dem 1. Screening der BMWA-Vorhaben der Jahre 1999 bis 2005 verbleiben 68 Vorhaben mit potentiell regulatorischer Relevanz  Zuordnung zu den Themengebieten der „Top 10“-Liste des BMU (u.a. Severe Accident Management, Clogging, Komponenten- integrität, Deborierung, Hochabbrand, Sicherheitsmanagement-systeme, Digitale Leittechnik)

Auswertung Reaktorsicherheitsforschung SR 2505 Arbeitspaket 2: Aus- und Bewertung der Ergebnisse einzelner Forschungsvorhaben Auswahl geeigneter GRS-Experten Übergabe der Liste der selektierten und nach Themen sortierten Forschungsvorhaben und dazugehöriger Berichte an die Mitarbeiter der Fachabteilungen Screeningprozess durch Experten Verbleibende Vorhaben werden detailliert ausgewertet

Auswertung Reaktorsicherheitsforschung SR 2505 Arbeitspaket 2: Struktur der Auswertungen Einleitung in das Themengebiet Ziel und wesentliche Inhalte der Untersuchungen Kommentierung des Forschungsvorhabens Einzelbewertung des Forschungsvorhabens Zusammenfassung der Bewertung für den Themenbereich (d.h. aller ausgewerteten Einzelvorhaben) Erste Auswertungen liegen vor zu den Themen Sumpfsiebverstopfung Komponentenintegrität

Auswertung Reaktorsicherheitsforschung SR 2505 Arbeitspaket 3: Aus- und Bewertung regulatorischer Forschungs-programme ausländischer Sicherheitsbehörden und der EU - Systematische Sichtung dokumentierter Ergebnisse von EU-Forschungsvorhaben (Directorate-General for Research / FISA – EU Research in reactor safety und EU Joint Research Center) - Systematische Sichtung dokumentierter Ergebnisse französischer, amerikanischer, schwedischer und schweizer regulatorischer Forschungsprogramme im Hinblick auf ihre Relevanz für Deutschland

Informations- und Wissensmanagement Projektportal

Informations- und Wissensmanagement Datenbank Generische Sicherheitsfragen Ziele: Identifikation von generischen Sicherheitsfragen mit Bedeutung für deutsche KKW Analyse von neuen Erkenntnissen in anderen Ländern Untersuchung der Relevanz für deutsche KKW Frühzeitige Information der Aufsichtsbehörden bezüglich dieser neuen sicherheitstechnischen Fragestellungen Detaillierte Analyse der neuen Fragestellungen Ausweisung von Forschungsbedarf

Informations- und Wissensmanagement Datenbank Generische Sicherheitsfragen GRS Intranet Lotus Notes Platform Zulassung für Behörden (BMU) und GRS Flexible Datenstruktur, einfach erweiterbar Möglichkeit der Textsuche

Informations- und Wissensmanagement Datenbank Generische Sicherheitsfragen Inhalt der Datenbank Etwa 270 generische Sicherheitsfragen 137 Fragestellungen aus IAEA-TECDOC-1044 Etwa 15 Fragestellungen mit der Priorität „hoch“

Informations- und Wissensmanagement Datenbank Generische Sicherheitsfragen Merkmale der Datenbank Stufe 1: Issue Code Länder Signifikanz Stufe 2: Informationen zur Fragestellung (Issue) Stufe 3: Bewertung der Relevanz für deutsche KKW Stufe 3b: Zusätzliche Informationen

Informations- und Wissensmanagement Issue Code Signifikanz

Informations- und Wissensmanagement Sicherheitsrelevanz für deutsche KKW Beschreibung der Sicherheitssignifikanz nach IAEA-TECDOC

Informations- und Wissensmanagement Abgeleitete Programme - weiterer Forschungsbedarf - abgeleitete Projekte

Informations- und Wissensmanagement Referenz von regulatorisch wichtigen Bezügen: - BMF Sicherheitskriterien - RSK Leitlinien - KTA Regeln - Leitfäden

Informations- und Wissensmanagement Zusätzliche Quellen: Quelle aus IAEA-TECDOC Veröffentlichung deutscher Experten andere relevante Literatur Register mit zusätzlichen Informationen bzw. Quellen

Informations- und Wissensmanagement Lösungsansätze und Maßnahmen zu Generischen Fragestellungen in anderen Ländern. Beschreibung aus IAEA-TECDOC

Informations- und Wissensmanagement Kommentar

Informations- und Wissensmanagement Land Fragestellungen mit Kommentaren des jeweiligen Landes Länder

Informations- und Wissensmanagement Sicherheitsrelevanz für deutsche KKW Fragestellungen mit Signifikanz „hoch“

Informations- und Wissensmanagement IAEA Beschreibung der Fragestellung(englisch) Deutsche Beschreibung der Fragestellung (detailliert)

Informations- und Wissensmanagement Bedeutung für deutsche Anlagen Register mit zusätzlichen Informationen für die deutschen KKW

Informations- und Wissensmanagement

Informations- und Wissensmanagement Dossiers Zu wichtigen Themen werden Dossiers erstellt, die einen strukturierten Zugang zu den jeweiligen Aufgabengebieten bieten sollen Grundsätzlich öffentliche Bereitstellung der Dossiers in elektronischen Portalen. Kompetenzverbund: Bereitschaft zu Feedback zu erstellten Dossiers?

Informations- und Wissensmanagement Themen für Dossiers Sicherheitsmanagement Notfallschutz Erfahrungsrückfluss Sumpfverstopfung Deborierung Hochabbrand ATWS Accident Management/SAMG Digitale Leittechnik Einwirkungen von Außen Nicht-Leistungsbetrieb

Weiteres Vorgehen Workshop regulatorische Sicherheitsforschung Regelmäßige Beiträge des Kompetenzverbunds bei Workshop regulatorische Sicherheitsforschung im März Nachwuchsförderung Im Rahmen des Kompetenzverbundes wird aktive Nachwuchsförderung organisiert: Identifizierung und Förderung von Nachwuchskräften Kontinuierlicher Austausch zu zukünftigen Aufgaben in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft Aufbau und Pflege eine Pools von Interessenten Einrichtung eines dreiköpfigen Organisationsteams (Ressorts, Wissenschaft, Hochschule) Konzept bis zur nächsten Sitzung des Kompetenzverbundes Dossiers zu aktuellen Fragen der nuklearen Sicherheit Der Kompetenzverbundes beteiligt sich an Erstellung und Fortschreibung von Dossiers zu aktuellen Themen der nuklearen Sicherheit Organisation durch BMU/GRS Bereitstellung über INTERNET Plattform