Organische Metalle Eine erstaunlich neue Werkstoff-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

[Informationsveranstaltung]
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Halbleiterbauelemente
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Fritz Haber Nobelpreisträger *14* EDS - Plovdiv
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Access 2000 Datenbanken.
Festkörperphysik.
Fachliche Grundbegriffe 1
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Die Schrödinger-Gleichung
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Halbleiterelektronik
Wärmeleitfähigkeit.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Elektrolyse von Wasser
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Elektrolyse von Wasser
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Die Aggregatzustände.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Interfakultäres Magister Studium 1.Rasche Änderung der Berufsbilder: Beschleunigung der technischen Entwicklung. 2. Neue Herausforderung an Universitäten:
Lacke Pigment-farbstoffe
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
FEEDBACK DER 6.KLASSEN BEZ. MODULARE OBERSTUFE POSITIVE ASPEKTE: 1. VERÄNDERUNG, NEUES 2. MEHR SELBSTSTÄNDIGKEIT 3. FREIE BELEGUNG VON WAHLMODULEN 4. FIXE.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Energiebänder im Festkörper
Chemie E. Filler-Probst
Aufbau der Elektronenhülle
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
>> Visionen
Halbleiter-Elektroden
Ausgewählte Kapitel der Physik
Essigsäure.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Original & vertrauenswürdigsten Namen in Austria für den Kauf von
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Organische Metalle Eine erstaunlich neue Werkstoff- klasse als Produkt der Festkörperphysik

Das Energiebändermodell Die Atomorbitale aller Atome eines Festkörpers überlappen sich. eine ausserordentlich grosse Zahl von Molekülorbitalen resultiert. Die den MO`s entsprechenden Energieniveaus liegen so dicht nebeneinander, dass bestimmte Energiebereiche praktisch kontinierlich mit Elektronen besetzt sind. Energiebändermodell für Festkörper resultiert

Die Lage der Energiebänder

Übertragung des Bändermodells auf organische Festkörper Grundüberlegung: Anwendung des Festkörpers- Modell auf organische Stoffe müsste das Schaffen von organischen Metallen ermöglichen. Ist in der Tat der Fall :Nobelpreis für Chemie 2000

Verschiedene Oxidationstufen von Polyanilin Organisches Metall

Charakteristika von Polyanilin Es ist ein Salz Es ist aber dennoch ein Metall, d.h es hat freie Elektronen im Leitungsband aber: Leitungsband ist nur 10 Nanometer gross  mesoskopisches Metall, bei dem die Elektronen durch die Partikelgrenzen durchtunneln. Es ist redoxaktiv Es hat unterschiedliche Farben

Tunnelefekt in Polyanilin

Polyanilinpartikel

Potentielle Anwendungen: Flachbildschirme biegsame ,flexible Laser winzige polymere Schaltkreise Drucken von Schaltkreisen Korrosionschutz

Mehr Informationen Unter www.ormecon.de der Homepage des einzigen kommerziellen Herstellers von Organischen Metallen.