Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Ausgangsfragestellung
Wolfgang Beer,
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Was ist ein kognitives System?
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Didaktik der Algebra (3)
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Unterrichtsmethoden?.
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Einführung in die Pädagogik
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Willkommen Welcome Bienvenido
Familienföderation e.V.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Gymnasium Interlaken, August 2008
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
MATHEMATISCHES DENKEN
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Modellbildung und Simulation
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Does Matter Matter? Das Konzept des ökologischen Regimes als gesellschaftstheoretisches Bindeglied zwischen physischer Welt und sozialer Welt Beitrag.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sozialwissenschaften
Wer wir sind und was wir machen:.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Ökologische Regimes Ein Konzept zur Vermittlung physischer und sozialer Sachverhalte Referat zur Tagung „Geographische Schnittstellenforschung und «Dritte.
Operatoren-Zuordnung
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Theorien der Organisationsentwicklung
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Thomas Hütten Germany OŠ Sesvetska Sopnica Geographieunterricht in Deutschland.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien auf dem Prüfstein (der Geographie) Gesprächskreis „Integrative Projekte in der Geographie“ 15./16. Juni 2007, Geographisches Institut, Universität Bonn

Autonomie des Sozialen – ein Problem? Ausgangspunkte, Kontext: Verhältnis physische Geographie – Humangeographie Methodische Verbindung von Natur- und Sozialwissenschaften Ökologische Krise, Technikfolgen, nachhaltige Entwicklung Anerkannt: Mensch, Kulturen, Gesellschaften wirken massiv auf ihre physische Umwelt ein. Umstritten: Welche Rolle spielen physische Sachverhalte für die soziale Ordnung? Gründe, Argumente: Konzepte der Selbstorganisation des Sozialen (Realität sui generis, Privatsprachenargument, Autopoiesis usw.) Diskreditierung von Naturalismen (Geodeterminismus, Rassismus, Sexismus, Soziobiologismus usw.) Dennoch: physische Gegebenheiten sind sozial relevant!

Was sagt die Systemtheorie dazu? Umwelt Autopoiesis Allopoietische Systeme: durch externen Beobachter konstituiert Autopoietische Systeme: durch eigene Beobachtung konstituiert

Autopoiesis und Umweltbeziehungen Autopoiesis heisst, interne und externe Zustände zueinander in Beziehung setzen. Aber welche Beziehung? Zugänge bei Luhmann: Strukturelle Koppelung: notwendige Voraussetzung für die Fortsetzung von Operationen (zwischen verschiedenen Systemen) Interpenetration: gemeinsame Operationen (gleichartiger Systeme) Befriedigend? Nur teilweise: nicht nur „harte“ Bedingungen berücksichtigen, sondern auch „Ausrichtungen“, „Orientierungen“ Nicht nur Fortsetzung der Operationen interessant, sondern deren Eigenschaften (z.B.: Zahlung / Betrag; Vorschrift / Inhalt)

Koppelung von Strukturen Luhmann: Strukturen sind Bedingungen, die den Anschlußbereich von Operationen eines Systems begrenzen. Im Folgenden: „Struktur“ bezeichnet Ordnungen oder Eigenschaften von Operationen eines Systems. Strukturelle Koppelung Koppelung von Strukturen Existenz von Operationen: notwendige Bedingungen, nicht hinreichende Bestimmung Eigenschaften von Operationen: nicht-notwendige Bedingungen, partiell hinreichende Bestimmung Grenze oder Kontinuum? Übersetzung?

Koppelung von Strukturen und Autonomie Strukturelle Koppelung: Autonomie durch Umweltbedingungen (Präzise: Bedingungen der Möglichkeit für Operationen) These: Grundsatz gilt auch für die „Koppelung von Strukturen“ D.h.: Systeme schaffen sich Optionen für Operationen (bzw. Autonomie), indem sie sich an ihrer Umwelt ausrichten. Beispiel: für eine Tätigkeit die Eigenschaften eines Materials oder Lebewesens nutzen. Das entspricht der klassischen Konzeption von Technologie. Umformulierung der These: Technologien schaffen Autonomie durch Koppelung von Strukturen.

Koppelung physischer und sozialer Strukturen Autopoiesis – strukturelle Koppelung oder Koppelung von Strukturen – ist eine Leistung des Systems, nicht der Umwelt! Optionen für Operationen ergeben sich durch selbstgewählte Ausrichtung an Strukturen der Umwelt. Physische Strukturen sind Rahmenbedingung oder dienen als Vorlage für soziale Strukturen. Physische Strukturen Soziale Strukturen Einwirkung Ausrichtung

Kulturelle Evolution – Autonomie durch Koppelung Allgemein wird die kulturelle Evolution als Ausweitung von Handlungs- und Strukturoptionen verstanden. Spezifisch für das Selbstverständnis der Moderne: Steigerung der „Unabhängigkeit“ von der Natur. Unabhängigkeit durch die Natur- und Ingenieurwissenschaften Steigerung der Ausrichtung an und der Eingriffe in die Natur! Physische Strukturen Soziale Strukturen Einwirkung Ausrichtung Moderne Andere Kulturen

Fazit Autonomie: Kulturen richten sich in der Welt ein – und richten die Welt für sich ein. Relativierung: Eigenschaften und Eigendynamiken der physischen Welt werden auf die soziale Welt übertragen. Gesellschaftstheorie: Zusammenhang von Ausrichtung und Einwirkung systematisch berücksichtigen! Geographie: Spielarten der Ausrichtung an physischen Gegebenheiten empirisch untersuchen, den „Kreislauf“ schließen!

Je strikter die Koppelung, desto autonomer das System! Danke für Ihre Koppelung .