Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009, Block 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Nachhaltige Entwicklung
Internet und die Netzgesellschaft
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Total Quality Management
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Controller Leitbild 2002  2013.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
EU Regionalpolitik – die Verordnungsvorschläge
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
16/05/09, 14:00-18:00V. Calenbuhr Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009 Zusammenfassung der Themen 8: REACH 9: Von Agrarbeihilfen 10: Recycling V.
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
DGAW: Arbeitstagung Stofffluß am
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2008
17/04/09, 15:00-19:00V. Calenbuhr Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009 von V. Calenbuhr An der Universität Basel.
Umweltmanagement an Hochschulen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Inhalte und Einführung - Michael Köhler / Wolf Janke
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Your Research and Test Laboratory SIS Sustainability in the Information Society Lorenz Hilty, EMPA, , Das Vorsorgeprinzip.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2012, Block 6
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011, Block 6
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
 Präsentation transkript:

Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009, Block 6 von V. Calenbuhr An der Universität Basel 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Übersicht über die heutige Vorlesung: Fragestunde und kurzer Rückblick über die bisherigen Themen (5-7) Technologische Respons ( Thema 11) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Die Göteborg Strategie 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.1) Einleitung Allgemein: Umwelt-Auflagen, -Steuern etc. werden als Kostenfaktor empfunden Lösung: Filter etc. werden auf bestehende Prozesse montiert Kosten werden auf die Preise der Produkte umgelegt und somit auf den Konsumenten abgewälzt Schluss: Das Verursacher-Prinzip greift nicht Tatsächlich werden die Umweltprobleme aber auch nicht wirklich gelöst 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.2) Zeitlicher Überblick: 70 – 90er Jahre: „End-of-pipe”- Technologien - Großteil der Umweltgesetzgebung: Command and Control - Filter werden auf bestehende Anlagen montiert - Großteil der Umwelttechnologie ist „End-of-pipe“ - - Seit 90er Jahren: Zunehmender Einsatz ökonomischer Instrumente 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.2) Zeitlicher Überblick: 70 – 90er Jahre: „End-of-pipe”- Technologien - relativ teuer - Ursache des Vorurteils: Umweltschutz ist teuer - Großer Beitrag zur Verbesserung der Luft-, Wasser-, Boden- Qualität - Oft aber auch nur Umleitung eines Schadstoffes auf ein anderes Medium - End-of-pipe: Nachsorgender Umweltschutz 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.2) Zeitlicher Überblick: Seit den 80er Jahren: Integrierte Ansätze - Stoffströme  Stoffkreisläufe - Zwischen- oder Endprodukte werden nicht mehr weggeworfen sondern wieder in die Prozesse eingefügt - Filter werden zwar immer noch benötigt, doch insgesamt wird der Ressourcenverbrauch verringert - Vorsorgender Umweltschutz 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.3) Schlussfolgerung: - Command Control Regulierung  eher Einschränkung der technologische Wahlmöglichkeiten (Ausnahmen: z.B. Sevilla-Prozess) - Integrierte Ansätze  eher Ausweitung der technologischen Wahlmöglichkeiten 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.4) Öko-Innovation Trend: Von Stoffströmen zu Stoff-Kreisläufen Ursachen: Strengere Gesetzgebung, innovative Gesetzgebung (Recycling-Verordnungen) Besseres Umweltmanagement (EMAS, ISO, LCA, etc)  von Stoffstrommanagement zu Kreislaufwirtschaft 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.4) Öko-Innovation Erkenntnis: Abfall ist eine vergeudete Ressource  Vermeidung von Abfall ist ökonomischer als ihn hinterher zu beseitigen 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.5) Wie findet man die größten Ressourcen-Sparpotenziale?  Stoffstromanalyse, Umweltmanagementsysteme - Umweltmamagementsysteme - EMAS (European Environmental Management & Audit Scheme) - ISO 14000 - Life-Cycle-Analyse 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.5) Umweltmanagementsysteme, Schlussfolgerungen Veränderung der Unternehmenskultur Von einer Projekt-Sicht hin zu einer Prozess-Sichtweise Umwelt wird nicht nur als Kostenfaktor angesehen, sondern als Effizienztriebfeder Umweltschutz kann teuer sein (oft der Fall) Muss es aber nicht sein! Allerdings ist der Weg oft ebenso mühsam wie andere Formen der Innovation 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.6 Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.6) Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.6) Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.6) Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11) Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.6) Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.6) Life Cycle Analyse: Systematische Analyse und Erfassung der Kriterien: 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.7) Konzept der Ökoeffizienz Eco-efficiency (World Busness Council for Sustainable Development) Eco-efficiency is reached by The delivery of competitively priced goods and services; That satisfy human needs and bring quality of life; While progressively reducing ecological impacts and resource intensity throughout the life cycle 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.8) Von Produkten zu Dienstleistungen: Zugrunde liegendes Prinzip: Anreizumkehr Beispiele Lösungsmittel <-> Entfettung Farbe verkaufen <-> Lackieren Leasen <-> Kaufen Verkaufen <-> Flottenmanagement 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

11) Technologische Respons auf Umweltgesetzgebung 11.9) Öko-Kompass Entwickelt von Claude Fussler/Dow Chemicals Konzipiert zu Bewertung von Innovationen Sechs Dimensionen Resource-conservation Potential risk to health and environment Energy intensity Mass intensity Recycling/re-use Service extension 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.1 Einleitung: Zugang zum Thema Umweltpolitik Historisch: von den 70er Jahren bis heute zunehmend Verwendung von markt-basierten Instrumenten Doch ordungsrechtliche Ansätze sind nach wie dominierend Bezug von EU zu nationaler Gesetzgebung 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.1 Einleitung: Zugang zum Thema Umweltpolitik Komplexität: Zunehmend: vermehrter Einsatz von komplexeren Instrumenten: Bsp: Reinhaltung der Luft Vermehrter Einsatz von gekoppelten Instrumenten: Beispiel: europäische Klimapolitik 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.1 Einleitung: Zugang zum Thema Umweltpolitik Thematisch: Entwicklung von Einzelmassnahmen hin zu thematischen Strategien: Bsp: 6. Europäisches Umweltaktionsprogramm 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.1 Einleitung: Zugang zum Thema Umweltpolitik Geographisch: Zunehmende Internationalisierung der Umweltpolitik zB Verlagerung von nationaler Ebene auf EU-Ebene. Auf EU Ebene werden die Vorgaben abgesteckt, die dann auf der Ebene von nationalem Recht umgesetzt werden Vermehrt internationale Abkommen 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.2) Charakteristika 2002 - 2012 vier prioritäre Aktionsbereiche: Klimawandel, biologische Vielfalt, Umwelt und Gesundheit nachhaltige Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen und Abfällen 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.2) Charakteristika: Sieben thematische Strategien Luftverschmutzung , Meeresumwelt , nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen , Abfallvermeidung und -recycling, nachhaltige Verwendung von Pestiziden, Bodenschutz, städtische Umwelt 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

12) Das 6. Europäische Umweltaktionsprogramm 12.2) Charakteristika: Den Strategien liegt ein ganzheitlicher und umfassender Ansatz nach Themen zugrunde; dabei wird nicht wie bisher nach Schadstoffen oder Art der wirtschaftlichen Tätigkeit unterschieden. Festlegung langfristiger Ziele , die sich auf eine Evaluierung der Umweltprobleme stützen 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.1) Grundlegendes: Auf dem Göteborg Gipfel (2001) verabschiedet Mittlerweile überarbeitet Göteborg Strategie vertritt die Idee der schwachen Nachhaltgkeit 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.2) Vorgehensweise: Identifizierung nicht nachhaltiger Trends Globale Klima-Erwärmung Ernsthafte Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit (Antibiotika-Resistenz bei einigen Krankheiten, gefährliche Chemikalien, Gefahren für die Lebensmittelsicherheit) Armut (einer von sechs Europäern) Alternde Gesellschaft -> Verlangsamung des Wirtschaftswachstums) Beschleunigung des Biodiversitäts-Verlustes Zunahme von Verkehrsstaus 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.3) Herausforderungen bei der Formulierung der Strategie Fachliche Heterogenität: Ökonomen als Autoren in der Mehrzahl Herrschendes Paradigma: Problem und Projekt fokussiertes Verständnis von Politik-Maßnahmen vs. Prozess-Verständnis Normativer Charakter der Idee der Nachhaltigkeit 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.4) Weitere Charakteristika: Indikatoren Werkzeuge Extended Impact Assessment (Nachhaltigkeitsverträglichkeitsprüfung) Strategische Evaluierungen Politik und Gesetzgebung werden als Prozesse verstanden Langzeitorientierung Internationale Dimension 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.5) Offene Fragen Bezug der Strategie zu den Nachhaltigkeitsstrategien der MS Bezug zum Lissabon Prozess Mittelfristig Fokus: Arbeitsplätze, Innovation Göteborg-Strategie: Langfristig Bezug zum Cardiff Prozess 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie (Extended) Impact Assessment (EIA) Definition: Prozess der systematischen Analyse der wahrscheinlichen positiven und negativen Umwelt-, wirtschaftlichen und sozialen Wirkungen von Politik-Vorschlägen. IA stellt eine Hilfe für die politische Entscheidungsfindung dar, nicht dessen Substitut 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Ziele: Informationen zur Abwägung konkurrierender Zielsetzungen für die politischen Entscheidungsträger Überwindung der sektoralen Fokussierung älterer Methoden 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Seit 2003 werden bedeutende Politik Vorschläge in zunehmendem Maße einem IA unterzogen (REACH, Emissionshandel). IA ist anzuwenden auf die Politikvorschläge der „Jahres Politik Strategie“ (APS) 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Wesentlicher Fortschritt zu älteren Methoden: IA ist Prozess basiert 2007: Impact Assessment Board: Qualitätskontrolle Externe Evaluierung 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Schlüsselfragen in einem EIA: - Was ist das Problem um das es geht - Was sind die Zielsetzungen? - Welche Politik-Optionen gibt es? 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Schlüsselfragen in einem EIA: - Welche Wirkung haben diese Optionen? - Einsatz von Modellen - Wesentlicher Vorteil: hier werden inter-sektorielle Wirkungen untersucht  Hier liegt der Ansatzpunkt zur Integration sektorieller Interessen und Konflikte - Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus den Optionen? - > Modelle 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Ziele: -Messbarkeit -Konsistenz mit anderen EU Politiken -Insbesondere der Göteborg Strategie -Definition von Indikatoren -> d.h. Überprüfung von Fortschritt; Evaluierung 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Ziele: - Welche Wirkungen ergeben sich durch die Handlungsoptionen bei Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft? Identifizierung von Gewinnern und Verlierern Kosten-Nutzen- und Multi-Kriterien Analyse 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

13) Politik für eine Nachhaltige Entwicklung: Göteborg Strategie 13.6) Instrumente der Göteborg Strategie: IA Ziele: - Klare Benennung von Ignoranz (im Idealfall) - Unsicherheit ( - " - ) - Risiken (Nicht-Erfüllung von Zielsetzungen) ( - " - ) 08/05/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr