Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Vorteile der Online-Produkte
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Christian Schindelhauer
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Grundschutztools
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Geschäftsprozessmanagement in KMU
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Business Process Model and Notation
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Musterlösungen Übungsblatt 5
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Business Process Model and Notation BPMN
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Klassen und Klassenstruktur
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wie definiere ich meine Prozesse?
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
 Präsentation transkript:

Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN) Betriebliche Informationssysteme II Wirtschaftsuniversität Wien Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN) Dr. Harald Kühn, BOC Information Systems GmbH Wintersemester 2008 / 2009 LV-Nr.: 2082

Inhalt 1 Einführung in die Business Process Modeling Notation 2 Arten von Geschäftsprozessen nach BPMN 3 BPD Core Elements 4 Daten- und Gatewaykonzepte 5 BPD Full Element Set

Business Process Modelling Languages Wie soll ein Geschäftsprozessmodell eigentlich aussehen?

Anwendungsgebiet der BPMN BPMN Version 1.1, Februar 2008 ist aktuelle Version der Spezifikation (http://www.bpmn.org) BPMN unterstützt Konzepte des Business Process Modeling (BPM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen Andere Modellierungsarten sind explizit nicht in BPMN enthalten (bspw. organisationale Strukturen und Ressourcen, Funktionsmodelle, Daten- und Informationsmodelle, Strategie und Geschäftsregeln). Trotz der Abbildung von Datenflüssen (Nachrichten) sowie deren Verbindungen zu Aktivitäten, ist BPMN kein Data Flow Diagram. Derzeit befindet sich Version 2.0 in der Entwicklung. In der Vorlesung BIS-2 wird BPMN Version 1.0 näher behandelt.

Object Management GroupTM Seit 1989 internationales, offenes, non-for-profit Konsortium OMG Task Forces entwickeln Enterprise Integration Standards Unified Modeling Language (UML) Model Driven Architecture (MDA) Common Object Request Broker Architecture (CORBA) Diverse Industrie-Standards (UML, Meta-Object Facility MOF, Interface Definition Language IDL) u.v.m. http://www.omg.org Not-for-Profit - An organization that channels any funds remaining after paying operating expenses back into programs and services rather than sharing profits with owners, shareholders and executives. Siehe: http://www.hov.org/glossary_of_terms.aspx

Ziele von BPMN Verständlichkeit durch einfache Notation. Leichte Adaptierbarkeit durch Unternehmensanalysten. Übersichtliche Darstellung komplexer Geschäftsprozesse. Überführbarkeit zu BPM Execution Languages. Konflikt Erwünschte Komplexität behindert Einfachheit Lösung 1. Core Elements einfache Notation wenige Symbole basic look-and-feel für die meisten GP ausreichend 2. Entire List of Elements beinhaltet die Core Elements zusätzliche Elemente, daher mächtiger graphische Elemente durch non-graphische Attribute ergänzt Mapping zu Execution Language oder anderen Sprachen möglich

Notation Core Elements Motivation der OMG zur Entwicklung von BPMN: Einen einfachen Mechanismus zur Erstellung von Geschäftsprozessmodellen schaffen. Die vier Basiskategorien für Elemente in Business Process Diagrams (BPD) sind: Flow Objects Events (start, intermediate, end) Activities (process, sub-process, task) Gateways (branch, fork, merge, join) Connecting Objects Sequence Flow Message Flow Association Swimlanes Pools (participant) Lanes (sub-partition within a pool) Artifacts Data Object (information) Group (grouping of activities) Annotation (text) Name

BPMN Beispiel in ADONIS:CE (hier ohne Swimlanes) Fortsetzung…

BPMN Beispiel in ADONIS:CE (hier ohne Swimlanes) Fortsetzung…

Inhalt 1 Einführung in die Business Process Modeling Notation 2 Arten von Geschäftsprozessen nach BPMN 3 BPD Core Elements 4 Daten- und Gatewaykonzepte 5 BPD Full Element Set

BPMN: Private (internal) Business Processes Private Business Processes sind Geschäftsprozesse, die für eine bestimmte Organisation als intern gehandelt werden. Sie werden im Allgemeinen als Workflow oder BPM Prozesse bezeichnet. Quelle: BPMN.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 23.

BPMN: Abstract (public) Business Processes Abstract Business Processes beschreiben Interaktionen zwischen einem Private Business Process und einem anderen Prozess oder Akteur. Nur jene Aktivitäten, die direkt der Kommunikation mit der Außenwelt dienen (außerhalb des Private Business Processes) sowie ihre entsprechenden Kontrollfluss-Mechanismen sind im abstrakten Prozess enthalten. Alle übrigen internen Aktivitäten werden nicht dargestellt. Daher setzt sich der abstrakte Prozess aus den Messages zusammen, die benötigt werden, um mit dem internen Geschäftsprozess zu kommunizieren. Quelle: BPMN.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 24.

BPMN: Collaboration (global) Business Processes Ein Collaboration Business Processes bildet die Interaktionen zwischen zwei oder mehreren Business Entities ab. Diese Interaktionen sind als eine Sequenz von Aktivitäten definiert, die das Nachrichten-austausch-Pattern dieser beiden Entities wiederspiegelt. Der Collaboration Business Process kann in Form zweier oder mehrerer Abstract Business Processes dargestellt werden, die miteinander kommunizieren. Bei der Verwendung von abstrakten Prozessen können die Aktivitäten für die Zusammenarbeit als sogenannte “Touch-Points” gesehen werden. Quelle: BPMN.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 24.

Beispiel eines Collaboration Business Process in ADONIS Siehe auch Video unter: http://www.genesis-ist.eu/Material/tabid/82/Default.aspx

Inhalt 1 Einführung in die Business Process Modeling Notation 2 Arten von Geschäftsprozessen nach BPMN 3 BPD Core Elements 4 Daten- und Gatewaykonzepte 5 BPD Full Element Set

BPD Core Elements 1/3 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 29.

BPD Core Elements 2/3 2/3 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 29.

BPD Core Elements 3/3 3/3 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 30.

Inhalt 1 Einführung in die Business Process Modeling Notation 2 Arten von Geschäftsprozessen nach BPMN 3 BPD Core Elements 4 Daten- und Gatewaykonzepte 5 BPD Full Element Set

Daten-basiertes exklusives Gateway Bei einer Verzweigung durch ein daten-basiertes exklusives Gateway wird der Sequenzfluss abgängig von Verzweigungsbedingungen zu genau einer ausgehenden Kante (exklusives Oder) geleitet. Bei einer Zusammenführung wird auf eine der eingehenden Kanten gewartet, um den ausgehenden Sequenzfluss zu aktivieren. [Vgl. BPMN-GUIDE]

Event-basiertes exklusives Gateway Ein event-basiertes exklusives Gateway ist stets gefolgt von eingetretenen Ereignissen oder Empfänger-Tasks. Der Sequenzfluss wird zu dem einen Ereignis geleitet, das zuerst eintritt (exklusives Oder). Bei der Vereinigung wird wiederum auf eine der eingehenden Kanten gewartet, bevor der ausgehende Sequenzfluss aktiviert wird. [Vgl. BPMN-GUIDE]

Paralleles Gateway Wenn der Sequenzfluss durch ein paralleles Gateway verzweigt wird, werden alle ausgehenden Kanten simultan aktiviert. Bei der Zusammenführung wird auf alle eingehenden Kanten gewartet, bevor der ausgehende Sequenzfluss aktiviert wird. [Vgl. BPMN-GUIDE]

Inklusives Gateway Bei einer Verzweigung mit einem inklusiven Gateway werden eine oder mehrere Kanten abhängig von Verzweigungsbedingungen aktiviert. Bei einer Vereinigung wird auf alle eingehenden aktiven Kanten gewartet. [Vgl. BPMN-GUIDE]

Komplexes Gateway Eine oder mehrere Kanten werden abhängig von komplexen Bedingungen oder verbalen Beschreibungen aktiviert. Ein komplexes Gateway sollte nur benutzt werden, wenn sich das Verhalten nicht durch andere Gateways ausdrücken lässt. [Vgl. BPMN-GUIDE]

Datenfluss von und zu Datenobjekten Ein Datenobjekt repräsentiert Informationen, die durch den Prozess fließen, wie zB. Dokumente, Emails oder Briefe. Die Zuordnung eines Datenobjekts zu einem Sequenzfluss über eine ungerichtete Assoziation weist auf eine Informationsübergabe zwischen Aktivitäten hin. Eine gerichtete Assoziation zeigt den Informationsfluss. Ausgehende Kanten zeigen Schreiben, eingehende zeigen Lesen an. Eine beidseitig gerichtete Assoziation zeigt, dass das Datenobjekt während der Ausführung einer Aktivität verändert, dh gelesen oder geschrieben wird. [BPMN-GUIDE] BPMN-Guide, Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam, WebLink: http://www.bpm-guide.de/bpmn/, Stand: 11.11.2008.

BPMN Beispielmodell in ADONIS:CE [BPMN-GUIDE] BPMN-Guide, Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam, WebLink: http://www.bpm-guide.de/bpmn/, Stand: 11.11.2008.

BPMN Sequence Flow Rules Untenstehende Tabelle zeigt die BPMN Flussobjekte und gibt einen Überblick, wie diese mittels Sequence Flow in Beziehung stehen können. Das Objekt der Zeile kann zum Objekt der Spalte verknüpfen. Die Anzahl von Verbindungen ist dabei von diversen Konfigurationen abhängig, die hier nicht näher erläutert sind. Quelle: BPMN.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 40.

BPMN Message Flow Rules Untenstehende Tabelle zeigt die BPMN Modellierungsobjekte und gibt einen Überblick, wie diese im Nachrichtenfluss in Beziehung stehen können. Das Objekt der Zeile kann zum Objekt der Spalte verknüpfen. Die Anzahl von Verbindungen ist dabei von diversen Konfigurationen abhängig, die hier nicht näher erläutert sind. Quelle: BPMN.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 41.

Inhalt 1 Einführung in die Business Process Modeling Notation 2 Arten von Geschäftsprozessen nach BPMN 3 BPD Core Elements 4 Daten- und Gatewaykonzepte 5 BPD Full Element Set

BPD Full Element Set 1/13 1/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 31.

BPD Full Element Set 2/13 2/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 31.

BPD Full Element Set 3/13 3/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 32.

BPD Full Element Set 4/13 4/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 32.

BPD Full Element Set 5/13 5/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 33.

BPD Full Element Set 6/13 6/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 33.

BPD Full Element Set 7/13 7/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 34.

BPD Full Element Set 8/13 8/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 34.

BPD Full Element Set 9/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 35.

BPD Full Element Set 10/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 35.

BPD Full Element Set 11/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 36f.

BPD Full Element Set 12/13 12/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 37.

BPD Full Element Set 13/13 13/13 Quelle: BPMI.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3. Mai 2004, S. 38.

Und nun zur Anwendung… Fallbeispiele: Arbeiten mit BPMN Simulieren Sie in Ihrer Gruppe ein Beratungsgespräch zwischen einem Unternehmer und einem Analysten. Finden Sie dabei eine Möglichkeit, Sequenz- und Informationsfluss für einen der nachfolgenden Beispielprozesse abzubilden. Vergessen Sie dabei nicht auf die unterschiedlichen Gateways, Subprozesse, Zwischenereignisse und ähnliche Hilfsmittel, die Ihnen erlauben, Ihren Prozess übersichtlich und fein-strukturiert darzustellen. Beispielprozesse: Aussenden eines bestellten Paketes in einem kleinen Versandunternehmen Ausfertigen eines Strafzettels nach Registrierung einer Übertretung durch stationäres Radar Abfolge der Registrierung als Austauschstudent zwischen zwei Universitäten Eingang einer Kundenbeschwerde in der zentralen E-Mailbox eines Kundencenters Eintritt eines geringfügigen Schadenfalles bei einer Versicherung (KFZ-Polizze)

Weiterführende Literatur BPMN.org, BPMN Specification, Version 1.0, 3.Mai 2004. White, S. A.: “Introduction to BPMN”, WebLink: http://www.bpmn.org/Documents/Introduction to BPMN.pdf, Stand: 11.11.2008. White, S. A.; Miers, D.: “BPMN Modeling and Reference Guide”, Future Strategies, 2008. Juric, M.; Pant, K., “Business Process Driven SOA using BPMN and BPEL, Packt Publishing, Birmingham 2008. O’Connell, J.; Pyke, J., Whitehead, R., “Mastering Your Organization’s Processes”, Cambridge University Press, Cambridge 2006. BPMN-WebLink: http://www.bpmn.org, Stand: 11.11.2008. BPMN-Specification v1.1 Poster, WebLink: http://bpt.hpi.uni-potsdam.de/pub/Public/BPMNCorner/BPMN1_1_Poster_EN.pdf, Stand: 11.11.2008. [BPMN-GUIDE] Vgl. BPMN-Guide, Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam, WebLink: http://www.bpm-guide.de/bpmn, Stand: 11.11.2008.