Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Entwicklung des Umweltmanagements
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Globaler Warenhandel Von Maik.
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Einführung in die Abfallwirtschaft
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Holz - der Werkstoff der Zukunft für den Passivhausbau
Holz – ein nachwachsender Roh- und Baustoff CO2-Fixierung durch Holzbildung von Robert Stingl Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.
Holz – ein nachwachsender Roh- und Baustoff CO2 Fixierung durch Holzbildung von Robert Stingl Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.
Von Gerold Muggenhumer Ziga Cerpes
Farbtrennung [8] (Maschinenansicht).
Holz im Spannungsfeld zwischen energetischer & stofflicher Nutzung
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Holz – Rohstoff der Zukunft
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Holz und Klimaschutz Welche Bedeutung hat der Rohstoff Holz
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Ressourcenschonung durch
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Nachwachsende Rohstoffe
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Impressum: Herausgeber
Die neue Steinzeit hat begonnen – Papier aus Stein
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
pro:Holz und Holzcluster Steiermark Donnerstag, 11. Oktober 2007
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
FEM EL BIKE 2010 Durchführung GfK Frühjahr 2010 n=4600 bundesweit, repräsentativ.
FUWA Konferenz, Jihlava,
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Kunststoffverwertung - mögliche Wege
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
Biogas als Energiequelle
BIOMASSE.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
BluFiber Wasserbettenvlies Grund für nachlassende Beruhigungen.
Salzburger Wald- und Holzgespräche 2010 Dipl.-Ing. Franz Lanschützer.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
Naturprodukte und Frischeservice
Wie und wo kommt Holz vor?
VerbundProjekt »Bio-Sandwich«
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
Herausforderungen des Holzbaus
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
VLI Frühjahrstagung Münster
Energieformen.
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz Alfred Teischinger BOKU – Dept. f. Materialwissenschaften und Prozesstechnik Ich freue mich, Sie bei der Wiener Vorlesung zum Zukunftswerkstoff Holz begrüßen zu können: Was erwartet Sie heute abend? Dazu eine kleine Einleitung: Ich habe kein strukturiertes Inhaltsverzeichnis – meine Studenten müssen dies in ihren Seminararbeiten jedoch sehr wohl haben. Vielleicht ein kleiner Unterschied zwischen dem Lernenden und dem Lehrenden – auch wenn die Grenze oft immer mehr verschwimmt. In der Sprache des Bologna-Prozesses müssen wir Lehrenden unseren Vorlesungen sogenannte „learning Outcomes“ zuordnen. Das bedeutet etwa: Was kann oder weiß der Studierende nach der Vorlesung besser oder mehr als vorher. Ich hoffe, Sie nehmen heute abend auch etwas mit nach Hause … ein kleines Stück Holz – virtuell natürlich – das wäre dann der Learning Outcome von heute.

Photosynthese – vom CO2 zum Zucker C6H12O6 6 H2O Input Bilanz für 1 kg Holz Output 1,46 kg CO2 1 kg Holz 0,60 kg H20 1,06 kg O2 18,5 MJ Sonnenenergie 18,5 MJ gespeichert als chemische Energie 1 m³ = ~ 0,7 t CO2 + Berücksichtigung der „grauen Energie“ der eingesetzten Baustoffe

Baustoffe für tragende Zwecke Holzbau neu: Festigkeitssortierung Holz Leimbauteile (BSH), Brettsperrholz, Hybrid- trukturen etc. Industrielle Produktion (Vorfertigung) CNC-Abbund (Präzision) andere (Umwelt, Energie, Architektur, Kosten etc.) Holz Stein/Ziegel Prozentueller Anteil Eisen/Stahl Stahlbeton Teischinger 2009, basierend auf Winter 1994

Der Wettstreit um den Rohstoff Holz Sortimente Verarbeitung Rohstoff Holz 11,1 Massivholzprodukte und verleimte Komponenten (tragend und nicht tragend, Erscheinung, etc.) Sägeholz 4,1 Holzwerkstoffe (Furnier, Späne, Fasern, etc.) Endprodukte und Anwendungen 7,4 Zellstoff, Papier, Regeneratfaser Industrieholz ? Plattform- und Feinchemikalien 14,9 KS? Schlagab-raum u.a. Laubholz - Nadelholz Energie / Kraftstoffe 7,3 Altholz & Altpapier Andere primäre Materialströme Seitenströme / Koppelprodukte Prozessenergie (innerhalb der Prozesskette)

Konstruktions-vollholz Wertschöpfungsketten Forst – Holz: Zunahme der Wertschöpfung Brettschichtholz Brettsperrholz Schnittholz Konstruktions-vollholz Holzbau Duobalken Sägerundholz/ Schnittbilder Spanplatte Hackgut Faserplatte Innenausbau Schälfurnier Möbel Sperrholz Papierfaser Papier/Karton Regenerat Faser Textilfaser/ Textilien Industrieholz Zellstoff Plattformchemikalien Feinchemikalien Energie (thermisch, Ethanol etc.) Hygiene- produkte Bioraffinerie

Total value added and biomass value added per unit of total output value Sathre und Gustavsson (2009)

Holzbilanz – heute und zukünftig (EU 27) x 0,5 = t Ressource …………………….+ 40 % Bedarf ….+ 35 % ……..+ 217 % Mantau et al. 2010

Schlussfolgerung  Holz - Rohstoff mit Zukunftspotenzial  derzeit teilweise noch sehr ineffiziente Prozessketten  These: 30% des Materials könnten im Prozess besser genutzt werden  Ressourceneffizienz durch neue und bessere Technologien, und Nutzung (Vermeidung von Sägespänen)  Technologiefolgen und Bewertung nach volkswirtschaftlich fundierten Indikatoren nötig