Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Klimawandel und Hochwasser im Südwesten
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.
Wie extrem wird das Klima?
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wird der Starkregen immer stärker
Hypothesen testen: Grundidee
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Das wars!.
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
„Spielt das Wetter verrückt“
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Kurze Übersicht WLK / WLKC733
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
ABC - Analyse Abazi Valon 3YHWIL 2011.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Q-Daten Dauer der vorhandenen Zeitreihen. Q-Daten Auftrittszeitpunkt Jahresmaxima.
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Der Zentralwert.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Tutorium zur Datenanalyse mit SPSS
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Klien Projektbesprechung Klimazonen mit HZB-Messstationen.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
China Rallye Bearbeitet von Name.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Stationen eines Asylbewerbers. Verteilung und Unterbringung Landeserstaufnahme- einrichtung in Karlsruhe, Meßstetten, Ellwangen Im Aufbau: Drehkreuz Heidelberg.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Klimazonen der Erde.
mehrere warme Jahre in Folge
Klima, Klimazonen, typische Wetterlagen und –phänomene in Ostafrika mit Schwerpunkt auf dem Exkursionsgebiet Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dozent:
 Präsentation transkript:

Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen Auftreten bestimmter Wetterlagen -> Extremereignisse Zukünftige Veränderungen im Auftreten von Wetterlagen führen zu entsprechenden Veränderungen bei Auftreten von Extremereignissen Annahme: Auslösende Phänomene bleiben gleich Fokus auf Niederschlag als Auslöser (Temperatur wird in Wetterlagenklassifikation nicht berücksichtigt) KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW Q-Daten Tageswerte -> Partielle Reihen (POT) Hochwasser Abstandskriterium (in Abh. von Einzugsgebietsgröße) Schwellenwert -> 4 Ereignisse pro Jahr (Reihe 1971 bis 2005) Niedrigwasser 5%-Unterschreitungsdauer Ereignisse mit Dauer > 5 Tage KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasser: Saisonalität Häufigster Hochwasser-Auftrittszeitpunkt (Monat 1-12) KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasser: Saisonalität Saisonale Verteilung Hochwasser-Auftrittszeitpunkte KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Häufigste Wetterlagen bei Hochwasser Anzahl Ereignisse bei WL / Gesamtanzahl Ereignisse Mittelwerte für Klimaregionen und Österreich KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Häufigste Wetterlagen bei Hochwasser Beispiele Adria Mühl-Waldviertel Einzelne WL deutlich häufiger Hochwasser am häufigsten bei den häufigsten WL KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Häufigste Wetterlagen bei Hochwasser Weiterführende Analysen: Inkludieren der 2 Tage vor einem Ereignis Winterereignisse Einzelne WL noch deutlicher häufiger KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasserhäufigkeit bei einer Wetterlage Anzahl Ereignisse bei WL / Gesamtauftreten der WL Höhere Häufigkeiten bei anderen WL KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasserhäufigkeit bei einer Wetterlage Beispiele Adria Mühl-Waldviertel Bei einzelnen WL deutlich häufiger HW KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasserhäufigkeit bei einer Wetterlage Beispiele 8ACW 5CCD Einige WL führen nur in wenigen Klimaregionen zu HW Klimaregionen erklären das regionale Bild der HW (nicht ganz: bei langgestreckten KR) KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasserhäufigkeit bei einer Wetterlage Beispiele 3ACW 2CCW Bei einigen WL keine klare räumliche Zuordnung möglich KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

Hochwasser: vorläufige Schlussfolgerungen Typische HW-Wetterlagen können festgestellt werden Betrachtungen häufigste Wetterlagen bei Hochwasser Häufigkeit von Hochwasser bei einer Wetterlage führen zu unterschiedlichen wesentlichen Wetterlagen Regionales Bild bei einigen WL erkennbar einige WL führen überall / nirgends / nicht entsprechend der Klimaregionen zu Hochwassereignissen Mögliches Defizit der COST-Klassifizierung: Größe des Gradienten wird nicht berücksichtigt KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW Ausblick: Q-Daten Hochwasser 3 Tage: Persistenz der Strömungsrichtung Häufigkeit W Niederwasser Winter: Temperatur Sommer: Persistenz Strömungsrichtung / Zyklonalität Häufigkeit D KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW

KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW GCM Daten ECHAM5 Variable: GPH500, GPH925, U700, V700, QVI Szenarien und Control Run in 6h-Schritten als Ascii-Files Domäne: 40.103N - 53.16N (8pts, mit 1.865°) 1.875E - 22.5E (12pts, mit 1.875°) Umformatierung auf COST733-Inputformat HadCM3 Variable: GPH500, GPH800, U800, V800 Szenarien und Control Run in Monatsschritten als Ascii-Files Höhere zeitliche Auflösung: binäre Dateien Auslesen und Umformatieren noch ausständig KLIEN Projektsbesprechung 7.5.2009 IWHW