Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung GAP-Reform 2003 Konsequenzen für Österreichs Landwirtschaft - quantitative.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Kommentare zur Studie Alternativen des Zuckerrübenanbaus.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Telefonnummer.
Landwirtschaft in Wien
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Grundschutztools
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Entwicklung in der Landwirtschaft
20:00.
Agrarpolitik in Deutschland
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Dokumentation der Umfrage
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
SPSS für Windows Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS für Windows WINDER Thomas Porzellangasse 32, 1090 Wien.
„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan
Wir üben die Malsätzchen
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Warum Biotreibstoffe? 1. Energieaspekt: -> Öl geht aus 2. Umweltaspekt: -> Luft geht aus.
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 9. November 2012.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung GAP-Reform 2003 Konsequenzen für Österreichs Landwirtschaft - quantitative Ergebnisse Franz Sinabell und Erwin Schmid 16. Oktober 2003

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO INHALT Das Analyseinstrument: P A S M A der Kompromiss der griechischen Präsidentschaft (im Überblick) Ergebnisse einer ersten quantitativen Abschätzung: Kompromiss des Rates versus Fortsetzung Agenda-2000 Kompromiss des Rates: Teilentkopplung versus Totalentkopplung Kompromiss des Rates versus Vorschlag der EU-Kommission offene Fragen Schlussfolgerungen und Diskussion

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Was ist P A S M A? Mathematisches Programmierungsmodell Modellstruktur im Überblick Aktivitäten (Un-)Gleichungen) 2-stufiger Modellaufbau Kalibrierungsmodul Politikmodul regionale Differenzierung: ca. 40 Teilregionen Bundesländer Gruppen nach Berghöfekataster

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO P A S M A Kalibrierung Szenarienanalyse Sensitivitätsanalyse max GesamtDB Pflanzenprodukt.TierproduktionPolitik 19 Landkategorien 36 Marktfrüchte 48 Futterbauaktivitäten biologisch/konventionell ÖPUL-Maßnahmen 29 Tierhaltungsaktivitäten 34 Tierprodukte biologisch/konventionell Stallzu-, um-, abbau GAP ÖPUL Ressourcenausstattung: 40 Teilregionen (Land, Vieh, Arbeit) Bilanzgleichungen: Futterbilanz (Grund- u. Kraftfutter; Winter- u. Sommerfütterung) Düngerbilanz (Wirtschafts- u. Mineraldünger) Transportmatrix (Bundesländer) s.t.

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO PASMA: regionale und strukturelle Differenzierung

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss - RAT wichtige Elemente für die Modellierung Preisänderungen - Milch Quotensystem ohne Erhöhung und entoppelte Quotenprämie nachwachsende Rohstoffe: Prämie + Anbau auf stillgelegter Fläche besondere Regelungen für Stärkeerdäpfel, Hartweizen zusätzliche Mutterkuhprämien nicht untersucht werden: Modulation - Österreich wahrsch. Netto-Empfänger Finanzdisziplin Regionalisierung: einheitliche Prämien Acker/Grünland

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: Teil-Entkopplung Teilentkopplung entweder national oder regional Ausnahmen für Trocknungsprämie und Randlagen Getreide: gekoppelt können bleiben: bis zu 25% der Kulturpflanzenförderung oder bis zu 40% der Zusatzförderung für Hartweizen Nutztiere: gekoppelt können bleiben: 50% der Prämien für Mutterschafe/Ziegen Rinder - folgende sich ausschließende Alternativen: bis zu 100% der Mutterkuhprämie und 40% der aktuellen Schlachtprämie bis zu 100% der Schlachtprämien oder bis zu 75% der Sonderprämie für männliche Rinder

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO MOTIVATTION: Trends des EAGGF

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO MOTIVATTION: Trends der Produzentenstützung

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO MOTIVATION: Marktpreisstützung/Transfereffizienz

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: administrative Preise

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: Teil-Entkopplung

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Verteilung der GAP-Mittel

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO ANALYSE - Szenarien BAU - Referenzszenario Fortsetzung Agenda 2000 Reform (mittlere Preiserwartung) Total-Entkopplung: RAT I, RAT II und RAT III Kompromiss vom Juni 2003, unterschiedliche Annahmen über die Preisentwicklung vollständige Entkopplung keine Modulation / Finanzdisziplin keine nationale Förderunge keine Leistungssteigerungen, kein autonomer Strukturwandel Teil-Entkopplung: Abweichung gegenüber RAT II 25% der Kulturpflanzenförderung 100% der Mutterkuh- und 40% der Schlachtprämie 100% der Schlachtprämie 75% der Sonderprämie männliche Rinder

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: Total-Entkopplung / Agenda Preiserwartung Hoch Mittel Niedrig Veränderung in % gegenüber Fortsetzung Agenda 2000 Produzentenrente Agrarsektor insgesamt+ 1 ± 0 – 3 Je Hektar+ 1 ± 0 – 3 Je eingesetzte Arbeitskraftstunde ± 0 Inputs Variable Kosten der Tierproduktion– 1 – 2 Variable Kosten der Pflanzenprod.– 3 Eingesetzte Arbeitskraftstunden– 2 Ackerland– 4

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: Total-Entkopplung / Agenda Preiserwartung Hoch Mittel Niedrig Veränderung in % gegenüber Fortsetzung Agenda 2000 Output (Menge) Rindfleisch– 3 – 4 Übrige Fleischerzeugung¹)± 0 Eier± 0 Milch innerhalb der Quote± 0 Q: WIFO-Berechnungen. Annahme: zusätzliche Mutterkuhprämienquote wird ausgenutzt; – 1) die Entkopplung der Kulturpflanzenförderung kann dazu führen, dass bei niedrigen Preisen für Schweinefleisch die Produktion von Schweinefleich leicht abnimmt

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Variante der Teilentkopplung 25% KPF 100% MK+ 40% SP 100% SP 75% SonderP Veränderung in % gegenüber Totalentkopplung bei mittlerer Preiserwartung Produzentenrente Agrarsektor insgesamt± Je Hektar± Je eingesetzte Arbeitskraftstunde± 0 Inputs Variable Kosten der Tierproduktion± Variable Kosten der Pflanzenprod.± 0 Eingesetzte Arbeitskraftstunden± 0 Ackerland+ 1± 0 Kompromiss Rat: Teil- versus Total-Entkopplung

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: Teil- versus Total-Entkopplung Variante der Teilentkopplung 25% KPF 100% MK+ 40% SP 100% SP 75% SonderP Veränderung in % gegen Total-Entkopplung bei mittlerer Preiserwartung Output (Menge) Rindfleisch± Übrige Fleischerzeugung± 0 Eier± 0 Milch innerhalb der Quote± 0 Q: WIFO-Berechnungen. Annahme: zusätzliche Mutterkuhprämienquote wird ausgenutzt; Abkürzungen: 25% KPF [Kulturpflanzenförderung] und/oder 100% MK [Mutterkuhprämie] + 40% SP [Schlachtprämie] oder 100% SP [Schlachtprämie] oder 75% SonderP [Sonderprämie männliche Rinder] bleiben an die Produktion gekoppelt.

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Kompromiss Rat: Teilentkopplung - Arbeit Options of partially decoupling 25% crop prem. 100% SC & 40% SL prem. 100% SL prem. 75% bull prem. change in % average price expectation Burgenland ±0.00 Carinthia Lower Austria Upper Austria Salzburg Styria Tyrol Voralberg Vienna ±0.00 Austria

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Diskussion der vorliegenden Ergebnisse gegenüber den vorgestellten Ergebnissen ist zu erwarten zusätzliche Mutterkuhprämien werden ausschließlich für Kalbinnen gewährt im Fall der (Teil-)Kopplung der Sonderprämie werden auch die Ergänzungsbeträge gekoppelt bleiben... daher zu erwarten gegenüber vorgestellten Ergebnissen in der Rindfleischerzeugung Effekt zur Mutterkuhprämien: weniger Kälber Effekt durch Kopplung von mehr Prämien: mehr Rindfleischerzeugung Effekt durch Kopplung: geringfügig mehr Nachfrage nach Arbeitskräften

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Agenda-2000 versus RAT: Total-Entkopplung aggregiertes Einkommen Erwartungswert: keine Änderung unter deutlich sinkenden Preisen: Abnahme bis -3% unter höheren Preisen: Steigerung jedenfalls positiv, wenn Modulation berücksichtigt wird Einkommen je eingesetzte Arbeitskraft Erwartungswert: leichte Hebung (Modulation!) unter deutlich sinkenden Preisen: Stagnation Output Abnahme Rindfleisch und Marktfrüchte Inputs deutliche Einsparung Pflanzenbau (Ackerland) weniger Bedarf an Arbeitskraft

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO RAT: Teil-Entkopplung versus Total-Entkopplung aggregiertes Einkommen keine Unterschiede Einkommen je eingesetzte Arbeitskraft keine Unterschiede Outputsteigerung durch Teil-Entkopplung Marktfrüchte: leicht Rindfleisch leicht bei Kopplung an MK- oder Schlachtprämie stark bei Kopplung an Sonderprämie Input Erhöhung variable Kosten (vor allem Tierhaltung) angedeutete Erhöhungen Arbeitseinsatz Bremsung Rückgang Ackerfläche

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO KOM-Vorschlag versus Kompromiss des Rates aggregiertes Einkommen keine gravierenden Änderungen leichte Verbesserungen (Milch, Getreide) durch Rat Einkommen je eingesetze Arbeitskraft nach Rat-Kompromiss: geringer, da weniger Abwanderung Output (Annahme Total-Entkopplung) Rückgang Marktfruchtbau leicht gebremst durch Rat Rückgang Rindfleisch stark abgeschwächt durch Rat weniger Milch durch Rat Input mehr Inputs für Tier- und Pflanzenproduktion durch Rat Beschleunigung Strukturwandel abgeschwächt durch Rat

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Diskussion Vorteile für Österreich Erhöhung Mutterkuh-Prämienrechte wahrscheinlich nur Einkommenseffekte Förderung der Milch/Mutterkuhkalbinnen mögliche Abfederung Verluste im Roggenanbau mögliche Spielräume für starke nationale Akzente (Finanzierung?) welche Spielräume genutzt werden sollten Betriebsberatung und Qualifikation Entwicklung einer langfristigen Perspektive für "spezifische Betriebstypen" und deren Inhaber Einführung Zertifizierung von Qualtiätsprodukten

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO offene Fragen Verunsicherung der Landwirte: Verzögerung bis 2007 Degression nicht vom Tisch Milchmarkt - noch offen Planungssicherheit durch nationalen Spielraum eingeschränkt Kopplung / Nicht-Kopplung regionale Differenzierung: Grünlandprämie regionale Auswirkung sind unterschiedlich zu erwarten hohe Administration für zumindest einige Betriebe

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO offene Fragen Detailregelung entkoppelte Prämien im Fall der Total-Entkopplung im Fall der Teil-Entkopplung tatsächliche Preisentwicklung Modulation - welcher Umfang - welche Maßnahmen nationaler Spielraum wie lange wird es dauern bis Entscheidung kommt welche Optionen werden bereits jetzt ausgeschlossen Schaffung von Märkten für Prämienzertifikate / Quoten administrativer Aufwand längerfristige Entwicklung: bestehende Verzerrungen, Bio-Kraftstoff- Richtlinie, Zuckermarktordnung

Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO offene Fragen Strukturentwicklung Bremsung des Strukturwandels => höhere Produktionskosten mehr Beschäftigte im Sektor => ineffiziente Einheiten im EU-Vergleich sind Rückstände aufzuholen: Milch Positionierung der Produkte: absehbare Entwicklungen GMO - Kennzeichnung / Anbau erfordert Dokumentation GMO-frei neben Bio wahrscheinlich schwer langfristig aufrechtzuerhalten Produktdifferenzierung und Verankerung regionaler Attribute ein Baustein für Produzenten zu hohen Kosten Transparenz für die Betriebe: Märkte für Milchquoten, pauschale Betriebsprämien, Mutterkuhquoten