Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Aspekte des Projektmanagements
Externe Unterstützung für die
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Strategisches Controlling
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Umsetzungsprojekt Erwachsenenbildung
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Finanzen & Controlling
Projektvorgehen.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Projektmanagement Grundlagen
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
Einführung Wien,
BOKU Universitätsentwicklung
BOKU Universitätsentwicklung
Fritz Ohler, Technopolis
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
<Projekttitel>
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Hochleistungsorganisation
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
Die Implementierung der BSC
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Führen in Veränderungsprozessen
Führen in Veränderungsprozessen Reflexion – Boxenstopp - Input Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Hochleistungsorganisation
Projektplan für ISO Implementierung
 Präsentation transkript:

Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3) Wien, 13. April 2004 Univ.-Doz. Dr. Werner Hoffmann (Contrast) Mag. Franz Schwarenthorer, MAS (Contrast) Mag. Stefan Furtmüller (Contrast) Dr. Ernst Antensteiner (ESPRiT) Contrast Management-Consulting Billrothstraße 4 1190 Wien Tel.: +43 (1) 368 68 88 Internet: www.contrast.at ESPRiT Consulting Am Graben 19 1010 Wien Tel.: +43 (1) 253 66 66-0 Internet: www.esprit-consulting.at

Projektergebnisse (1) Das Verfahren der Zielvereinbarungen ist festgelegt und ermöglicht den Organisationseinheiten, ihre Ziele zu definieren. Eine Balanced Scorecard für die Gesamtuniversität ist entwickelt (Inhalte und Leistungsindikatoren). Die Controllingprozeduren und Spielregeln sind definiert. Die Anpassung des Planungs- und Budgetierungsprozesses ist erfolgt. Die Adaption der Kostenrechnung samt der Einführung der Steuerung der Services über Leistungs- und Kostenziele ist durchgeführt. Die neuen Prozesse aufgrund Vollrechtsfähigkeit sind festgelegt. Ein adressatengerechtes internes und externes Berichtswesen ist eingerichtet.

Projektergebnisse (2) – Pilot-Zielvereinbarung Die BSC für ein Department wurde auf Grundlage der BSC der Gesamt-BOKU entwickelt. Eine Zielvereinbarung (BSC plus etwaige ergänzende Inhalte) ist erarbeitet und abgeschlossen. Die Erfahrungen sind zusammengefasst und Empfehlungen für eine optimale Gestaltung des Prozesses mit den anderen Organisationseinheiten liegen vor. Eine Einschätzung zu den Anforderungen an die EDV, welche aus den Inhalten resultieren (im Hinblick auf den Roll-out), liegt vor.

Gesamtplan Pilot-BSC Dep. Controlling- System im laufenden Betrieb Gesamteinschätzung Anforderungen an die EDV Umsetzungsfahrplan Arbeitspakete Balanced Scorecard als integratives Planungs- und Steuerungskonzept für die Gesamtuniversität Operationalisiertes Zielvereinbarungssystem Planung und Budgetierung Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung der Dienstleistungen Prozesse, die bisher in der Teilrechtsfähigkeit der Institute abgewickelt wurden (3-M-Projekte) Pilot-BSC Dep. Controlling- System im laufenden Betrieb Projekt-start u. Analyse Konzeption Begleitung d. Umsetzung Projektmanagement u. -kommunikation Andere Leistungspakete

Detailplan bis Juli (1)

Detailplan bis Juli (2)

Abstimmungsprozess mit anderen LPs Ersuchen an LP1, LP2 und LP5 Analyse bzw. Evaluierungsergebnisse zur Verfügung zu stellen. Arbeitspakete des LP3 Controlling Nötige Eingaben (‚Input’) von anderen Leistungspaketen Ergebnisse (‚Output’) für andere Leistungspakete Balanced Scorecard LP1: Strategie dient als Grundlage für die BSC LP2: Ziele und Indikatoren für Zielvereinbarungssystem LP5: Strategischer Planungsprozess LP4: BSC und Struktur der Zielvereinbarungen als Eingaben für das Personalentwicklungssystem LP5: Zielvereinbarungs-System und BSC als wichtige Instrumente für die Aufgaben von LP5 Operationalisiertes Zielvereinbarungs-system Ergänzungsmodul Planung und Budgetierung LP1: Für die Ausgestaltung des Planungssystems ist die Kenntnis der Strategie zweckmäßig -- Berichtswesen LP2: Wissensbilanz fließt als Bericht ins Konzept ein LP4: Aus dem Personalmanagement können Anforderungen an Berichte entstehen, die in das Berichtswesen-Konzept einzubetten sind

Projektorganisation aus Sicht LP3 Lenkungsausschuss Lenkungsausschuss N.N Werner Hoffmann Projektleitung Name Name Rudolf Pollak Franz Schwarenthorer Georg Lindner Projektkernteam Franz Schwarenthorer Stefan Furtmüller Georg Lindner Alexander Welzl Rudolf Pollak ? Temporäre Projektmitglieder