Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3) Wien, 13. April 2004 Univ.-Doz. Dr. Werner Hoffmann (Contrast) Mag. Franz Schwarenthorer, MAS (Contrast) Mag. Stefan Furtmüller (Contrast) Dr. Ernst Antensteiner (ESPRiT) Contrast Management-Consulting Billrothstraße 4 1190 Wien Tel.: +43 (1) 368 68 88 Internet: www.contrast.at ESPRiT Consulting Am Graben 19 1010 Wien Tel.: +43 (1) 253 66 66-0 Internet: www.esprit-consulting.at
Projektergebnisse (1) Das Verfahren der Zielvereinbarungen ist festgelegt und ermöglicht den Organisationseinheiten, ihre Ziele zu definieren. Eine Balanced Scorecard für die Gesamtuniversität ist entwickelt (Inhalte und Leistungsindikatoren). Die Controllingprozeduren und Spielregeln sind definiert. Die Anpassung des Planungs- und Budgetierungsprozesses ist erfolgt. Die Adaption der Kostenrechnung samt der Einführung der Steuerung der Services über Leistungs- und Kostenziele ist durchgeführt. Die neuen Prozesse aufgrund Vollrechtsfähigkeit sind festgelegt. Ein adressatengerechtes internes und externes Berichtswesen ist eingerichtet.
Projektergebnisse (2) – Pilot-Zielvereinbarung Die BSC für ein Department wurde auf Grundlage der BSC der Gesamt-BOKU entwickelt. Eine Zielvereinbarung (BSC plus etwaige ergänzende Inhalte) ist erarbeitet und abgeschlossen. Die Erfahrungen sind zusammengefasst und Empfehlungen für eine optimale Gestaltung des Prozesses mit den anderen Organisationseinheiten liegen vor. Eine Einschätzung zu den Anforderungen an die EDV, welche aus den Inhalten resultieren (im Hinblick auf den Roll-out), liegt vor.
Gesamtplan Pilot-BSC Dep. Controlling- System im laufenden Betrieb Gesamteinschätzung Anforderungen an die EDV Umsetzungsfahrplan Arbeitspakete Balanced Scorecard als integratives Planungs- und Steuerungskonzept für die Gesamtuniversität Operationalisiertes Zielvereinbarungssystem Planung und Budgetierung Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung der Dienstleistungen Prozesse, die bisher in der Teilrechtsfähigkeit der Institute abgewickelt wurden (3-M-Projekte) Pilot-BSC Dep. Controlling- System im laufenden Betrieb Projekt-start u. Analyse Konzeption Begleitung d. Umsetzung Projektmanagement u. -kommunikation Andere Leistungspakete
Detailplan bis Juli (1)
Detailplan bis Juli (2)
Abstimmungsprozess mit anderen LPs Ersuchen an LP1, LP2 und LP5 Analyse bzw. Evaluierungsergebnisse zur Verfügung zu stellen. Arbeitspakete des LP3 Controlling Nötige Eingaben (‚Input’) von anderen Leistungspaketen Ergebnisse (‚Output’) für andere Leistungspakete Balanced Scorecard LP1: Strategie dient als Grundlage für die BSC LP2: Ziele und Indikatoren für Zielvereinbarungssystem LP5: Strategischer Planungsprozess LP4: BSC und Struktur der Zielvereinbarungen als Eingaben für das Personalentwicklungssystem LP5: Zielvereinbarungs-System und BSC als wichtige Instrumente für die Aufgaben von LP5 Operationalisiertes Zielvereinbarungs-system Ergänzungsmodul Planung und Budgetierung LP1: Für die Ausgestaltung des Planungssystems ist die Kenntnis der Strategie zweckmäßig -- Berichtswesen LP2: Wissensbilanz fließt als Bericht ins Konzept ein LP4: Aus dem Personalmanagement können Anforderungen an Berichte entstehen, die in das Berichtswesen-Konzept einzubetten sind
Projektorganisation aus Sicht LP3 Lenkungsausschuss Lenkungsausschuss N.N Werner Hoffmann Projektleitung Name Name Rudolf Pollak Franz Schwarenthorer Georg Lindner Projektkernteam Franz Schwarenthorer Stefan Furtmüller Georg Lindner Alexander Welzl Rudolf Pollak ? Temporäre Projektmitglieder