Ökologische Beschaffung beim Land Oö und Angebote für Oö Gemeinden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
- Technische Konzeption -
Förderung der Konzepte
Relationen Produktpolitischer Instrumente
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
20:00.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Kraftstoffe.
25 Jahre Erfahrung, Qualität und Leistung. Universelles Facility Management = Universelle Dienstleistung! rund um Ihre Immobilie Zabel-infrastrukturelles.
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Vorstellung Waterreducer
Informiert Weihnachtsbeleuchtung-Vergleich Je ein Weihnachtsstern der Werbegemeinschaft wurde mit unterschiedlicher Leuchtmittelausstattung einem 24 Stunden-Test.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Programmmanagement energieeffiziente geräte klima:aktiv energieeffiziente geräte b2b.topprodukte.at - Informationsplattform.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Eine Einführung in die CD-ROM
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Energiesparen im Haushalt
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
PROEE Johannes Pöcklhofer, Abt. Gebäude- und Beschaffungsmanagement
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Pro-EE – Workshop in Hostetin, 8./9. März 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
FEEI 24. April 2007 / AS (Seite 1) Die BBG als Partner des FEEI Mag. Astrid Steiner Bereichsleiterin.
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Schneider. Event. Kommunikation.
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Müllentsorgung und -gebühren
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
 Präsentation transkript:

Ökologische Beschaffung beim Land Oö und Angebote für Oö Gemeinden Johannes Pöcklhofer Land Oberösterreich

Vorstellung Hannes Pöcklhofer aktuell Beschaffungscontrolling Land OÖ 20-jährige Erfahrung Privatwirtschaft (Einkauf, Verkauf, Marketing, Logistik) Initiator der Infoplattform Öffentliche Beschaffung der Bundesländer Mitglied Steuerungsgruppe NAP für nachhaltige öffentliche Beschaffung Mitglied Task Force für Forcierung der innovativen öffentlichen Beschaffung

Vorstellung Zentrale Beschaffung Land OÖ - Kunden Zukünftige Beschaffungstätigkeiten werden jedenfalls für rund 200 Kunden aus dem Bereich des Landes Oberösterreich inklusive der Anstalten und Betriebe durchgeführt. Darüber hinaus sollen Kooperationen mit weiteren Bedarfsträgern eingegangen werden, wo dies wirtschaftlich und sinnvoll ist. ZB Kunden Rund 200 Kunden Kundenübersicht Abteilungen Bezirkshauptmannschaften Dienststellen der Agrarbezirksbehörde für OÖ Betriebswerkstätten Brückenmeistereien Straßenmeistereien Bezirksbauämter Gewässerbezirke der Unabhängige Verwaltungssenat der Landesrechnungshof die OÖ Umweltanwaltschaft die LIG Rund 90 Anstalten und Betriebe, einschließlich der landeseigenen Einrichtungen der Wissenschafts- und Kulturpflege weitere bzw. nachgeordnete Dienststellen

umgesetzte zentrale Beschaffungsgruppen Aufgaben umgesetzte zentrale Beschaffungsgruppen 1. Strom 2. Erdgas und Wärme (inkl. Brennstoffe) 3. Telekomleistungen, Post und Datenleitungen 4. Reinigungsdienste für Gebäude 5. Treibstoffe 6. Güter und Dienstleistungen aus IT 7. Büro- und EDV-Verbrauchsmaterial 8. Büromaschinen inkl. Instandhaltung 9. Papier 10. Standardmöbel, Raumausstattung und -einrichtung 11. Drucksachen und Formulare 12. Facility Management, Instandhaltung Förderanlagen und Maschinen 13. Elektrogeräte und -komponenten, Elektronikgeräte und -komponenten sowie deren Instandhaltung 14. Entsorgung 15. Fuhrpark 20. Dienstbekleidung (Blauzeug) – formell noch nicht in Kraft gesetzt ZB Aufgaben

nicht umgesetzte zentrale Beschaffungsgruppen Aufgaben nicht umgesetzte zentrale Beschaffungsgruppen 16. Telefonanlagen, Sicherheits- und Überwachungsanlagen, funktechnische Einrichtungen 17. Pharma, medizintechnische Standardausrüstung und -geräte, medizinische Behelfe 18. (Fach)Zeitschriften, (Fach)Bücher, Zeitungen 19. Gebäudebewachung 20. Dienstbekleidung (Blauzeug) – nicht formell, aber de facto umgesetzt 21. Wäscherei, Miettextilien 22. Chemische Mittel, Reinigungsmittel und -material, Lacke, Schmiermittel 23. Versicherung 24. Metallprodukte, Maschinen, Werkzeug, Werkstattausrüstung 25. Güterbeförderung 26. Hochbauleistungen, Baumaterialien, Gebäudeausstattung, sonstige Baunebenleistungen ZB Aufgaben

Einsparungen nach Produktgruppen IST-Einsparungen nach Produktgruppen (2006 - 2007) Einsparungen

Nachhaltige Beschaffung Welches Produkt? Welche Kriterien? Wo? www.nachhaltigebeschaffung.at Auswahl des Produktes Auswahl der Kriterien (Basis oder Erweiterte) Verwendung als Idee oder als Baustein für die Ausschreibung Übungsbeispiel zum NAP für eine nachhaltige Beschaffung IT (anhand einer OÖ Ausschreibung) bzw. sonstige gemeinsam ausgesuchte Produkte (siehe Beilage) Übungsbeispiel für eine innovative bzw. energieeffiziente Beschaffung im Rahmen des Pro-EE EU-Projektes (www.pro-ee.eu/) Nachhaltige Beschaffung

Energieeffiziente Weißware - Kühlschrank Elektro-Altgeräte-Austauschprogramm Im Bereich der Beschaffung möchte das Land OÖ ein Elektro-Altgeräte-Austauschprogramm starten, bei dem Elektrogeräte (Kühl-Gefrierschränke, Geschirrspüler, Wäschetrockner...) mit sehr hohem elektrischen Energieverbrauch (in der Regel Geräte die älter als 10-15 Jahre alt sind) durch moderne energiesparende Geräte ausgetauscht werden. Investitionskosten ca. 270.000 Euro Jährliche Stromeinsparung ca. 210 MWh Jährliche Kosteneinsparung ca. 31.000 Euro Jährliche CO2 – Einsparung ca. 46 Tonnen Energieeffiziente Weissware

Energieeffiziente Weissware – Beispiel Kühlschrank 2. Fördermaßnahmen Elektro-Altgeräte-Austauschprogramm (Beispiel Kühlgerät Stand Alone) Energieeffiziente Weißware

Weihnachtsbeleuchtung Projekt Traun 2008 Beispielrechnung LED bei Fa Weihnachtsbeleuchtung Projekt Traun 2008 Beispielrechnung LED bei Fa. MK Energieeffiziente Weißware

LED-Weihnachtsbeleuchtung - 8m Straßenüberspannung mit 6 Sternen Ausführung in LED Giant Ice Lite (018-251) 4x1,5m bei 36,8W – 2 Stk (Brutto: € 176,70) Pentor Stern (032-015) warmweiß LED 43cm Durchmesser 6W (Brutto: € 91,08) In Summe 109,6W Beschaffungskosten Brutto: € 899,88 excl. MwSt.

LED-Weihnachtsbeleuchtung - 8m Straßenüberspannung mit 6 Sternen Ausführung in Glühlampe Giant Ice Lite (012-109) 4x1,5m bei 130W – 2 Stk (Brutto: € 87,80) Pentor Stern (032-002) warmweiß 43cm Durchmesser 50W (Brutto: € 30,24) In Summe 560 W Beschaffungskosten Brutto: € 357,04 excl. MwSt.

LED-Weihnachtsbeleuchtung LED Glühlampe Leistung (W) 109,6 W 560 W Beschaffungskosten € 899,88 € 357,04 Inkl. MwSt. Preise 2009. (exkl. Anschlußkabel und Führungsseil)

LED-Weihnachtsbeleuchtung - TCO-Berechnung Durchschnittliche Brenndauer von 8 h je Tag, 60 Tage=480h je Lampe 109,6 x 8 x 60=52600 W=52,6 kW LED 560,-- x 8 x 60=268800 W=268,8 kW Lampe 216,2 kWh Differenz zu 0,2 Euro 43,24 Euro Einsparung/Saison 542,84 €/43,24 12,55 Jahre Amortisation Derzeit sind die doch sehr viel teureren Anschaffungskosten durch die Stromersparnis wirtschaftlich nicht zu argumentieren. Lediglich das Ziel der Stromersparnis von rd. 4/5 gegenüber herkömmlichen Lampen ist gegeben. Daher fördert das Land OÖ unter dem Titel Innovationen diese Technik.

LED Weihnachtsbeleuchtung Kostenlose Beratung und Projektierung Ihrer individuellen Weihnachtsbeleuchtung Produktschulungen für Monteure und Planer vor Ort Großer Schauraum beim Hersteller MK in Innsbruck mit kostenloser Busanfahrt durch den Anbieter (für Besichtigungen und Produktschulungen) Bei einer Investitionsumme von rd. 10.000 Euro kann mit einem Rabatt von ca. 30 % gerechnet werden. Ein anderer Anbieter offeriert zum Beispiel bei einer Mindestbestellsumme von 3.000 Euro unter dem Kennwort „Pro-EE“ einen Bonus von 600 Euro. Bei einer durchschnittlichen Einsparungsmöglichkeit von rd. 2162 kWh (10 Strassenüberspannungen mit 1 Motiv) je Strassenzug und bei durchschnittlich 3 Strassenzügen je Gemeinde wären das jährlich rd. 6486 kWh Einsparung beim Vergleich mit herkömmlichen Glühlampen. Bei 444 Gemeinden würde sich somit eine jährliche Stromeinsparung von rd. 2,879.784 kWh (rd. 630 to CO²) ergeben. Das wären bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,2 Euro pro kWh 575.957 Euro Einsparung pro Jahr.

Produktdatenblätter für Energiesparaktionen aus Pro-EE Infos über die Produktdatenblätter (siehe auch Beilage) finden Sie unter Gemeindebundhomepage und/oder Gemnet www.umweltakademie.at weiter unter „Netzwerke und Projekte“, „Klimaschutz“ und „pro-EE“

Besonders wirtschaftliche Beschaffung Nutzen von Einkaufsgemeinschaften – Prozesskostenersparnis Nutzen von Einkaufsgemeinschaften - Mengenbündelung Konkrete Angebote anhand von praktischen Beispielen Auswahl der Anbieter (BBG, UV VBG, ZB OÖ, ÖKOKAUF, etc.) Aufbau von Netzwerken Nutzen von Netzwerken: Projekt Weissware Nachhaltige Beschaffung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!