Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

„Glücklich und selig sind diejenigen, die auf Grund der Gerechtigkeit
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Interview mit der Tell Familie
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Individuelles Fördern in der Schule durch
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Handlungsansätze gegen Diskriminierung
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Vereinbarungs- kultur
Die Balance finden mit Triple P
-Auf der Suche nach dem Zettel Mein Abenteuer geht weiter. Ich im Haus bin Die Straße runter Die Straße runter.
C & R – Empathie-Coaching
Was ist psychische Gesundheit?
Abendliches Treffen.
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Christlichen Gemeinde
Ich glaube.
Kopfzeile Grundsätze der Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Warum „interkulturelle Öffnung“
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
MODAL-PARTIKELN.
Präsentiert….
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
ALTERNATIVEN ZUR GU GU UND KEIN ENDE? EXPERTINNENGESPRÄCH AM , MAINZ DR. FRIEDHELM HÖFENER.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Auf das Ziel konzentriert!
Rede der Bundes-Ministerin
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Abschied von Lucie Meine Lucie
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Könntest Du in einem Jahr sagen
Romea und Julian Teil 2 – Ganz Normal.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
WAS IST GLÜCK?.
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Chancen für eine lebendige und zeitgemäße Suchtselbsthilfe
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon

Hintergrund

3 Gliederung -Was ist (alles) Elternbeteiligung – worüber reden wir?  „Beteiligt Euch! – „Beteiligt Eltern!“ -Wer ist eigentlich schwer erreichbar? Oder: Was können Institutionen verändern, um Beteiligung zu befördern?

I. Elternbeteiligung(en) Der Begriff Elternbeteiligung verbindet „aktive und passive Aspekte von ‚sich beteiligen’ und ‚beteiligt werden’ … und [umfasst] ein breites Spektrum von Partizipationsformen“ (Gomolla 2009, S. 22). a) Eltern als „Bildungspartner“ mit (Entscheidungs-) Rechten (sich aktiv beteiligen) b) Eltern als Zielgruppe von Angeboten (beteiligt werden)

Partizipation ist „auf den Abbau ungleicher Machtverhält- nisse gerichtet und daher mit der Notwendigkeit verbun- den, Macht zu teilen und Verantwortung und Kontrollrechte abzugeben“ (Glossar Familienbildung 2010) Stufe der Mitbestimmung Stufe der Mitwirkung Stufe der Mitsprache Stufe der Information Elternarbeit

II. Wer ist „schwer erreichbar“? „die“ Eltern, die von den Institutionen nicht erreicht werden, obwohl sie von ihnen erreicht werden sollen. Institutionen und Netzwerke, die sich mit Schwellen auf unterschiedlichen Ebenen schwer erreichbar machen: 1.Persönliche Ebene 2.Fachliche Ebene 3.Strukturelle Ebene

Alltagsnähe Ausrichtung der Institutionen, „die den ineinander ver- wobenen Lebenserfahrungen und -deutungen in der Lebenswelt gerecht wird“ (Thiersch et al 2005, S. 173). Beteiligung von Eltern erfordert Beteiligung der Institu- tionen – bspw. Öffnung nach Innen und Außen. Alltagsnähe bedeutet räumliche und zeitliche Orientierung an den Lebenswelten der Familien

Beteiligung ist mehr als die Veränderung der Angebotsstruktur. Sie bedeutet immer (auch) eine Verän- derung der Institution(en) und ihrer Kultur  insbes. Transparenz (als Praxis und Kultur)

Haltung „Ein partizipativer Aushandlungsprozess hängt wesentlich von der Bereitschaft der Fachkräfte ab, die Adressat/innen als Entscheidungsträger anzuerkennen und sie zur Partizipation zu befähigen.“ (Hansbauer et al. 2007). Wertschätzung und Anerkennung – durch die Professionellen strukturelle Verankerung von Elternbeteiligung – in den und durch die Institutionen

Erfahrungen: Elternbeteiligung hat Konsequenzen „Das ist schon problematisch, auch dann, wenn man jetzt sagt, wir wollen die Eltern mit ins Boot holen, dann sind sie auf einmal im Boot und dann muss man aber auch Zeit und Kraft haben. Dann hat das Konsequenzen.“

Anforderungen an Professionelle Elternbild: Gleichberechtigung und -wertigkeit der Exper- tise - Eltern als „Insider“, Profis als Fachexpert_innen. Transparenz der persönlichen und institutionellen Grenzen Reflexion der Ansprüche und Ziele: „Was will ich mit den Eltern?“ & „Was wollen die Eltern von mir?“ Reflexion der Grenzen: „Wovor habe ich Angst, wenn ich Eltern beteilige und mitbestimmen lasse?“  Abwehrmuster (Pluto 2007)

Erfahrungen: Zum Abbau von Barrieren „ Es ist ja eine Frage der Haltung, also das ist ja der normale Zugang, man jammert: ‚Ich erreiche die Eltern nicht, die kommen ja nie und die sind ja doof und die verstehen mich auch gar nicht.’ Also eine Barriere, die ich ja selber aufbaue. Und in dem Moment, wo ich anfange, mit Eltern auf gleicher Augenhöhe zu arbeiten und sie in Prozesse einzubinden, gebe ich ihnen ja ein ganz anderes Signal. Ich heiße sie ja willkommen und das ist aber etwas, was ich natürlich erst mal selber vollziehen muss, das kann ich natürlich nicht von anderen fordern, dass sie es für mich tun, sondern dazu muss ich mich eben erst mal selbst öffnen und das auch als Ressource betrachten, was die Eltern mit in die Schule reinbringen.“

Hypothesen Die Rede von den „schwer erreichbaren“ legitimiert das Scheitern von scheinbaren Beteiligungsbemühungen. Elternbeteiligung erfordert einen unverstellten Blick auf Machtverhältnisse. Und eine Umverteilung von Macht. „Beteiligt Euch!“ und „Beteiligt Eltern!“ ist eine Zumutung – für Eltern und für Institutionen. Elternbeteiligung erfordert das Verändern von Strukturen, von Deutungs- und Handlungsroutinen. Elternbeteiligung benötigt Ressourcen – von Eltern und Institutionen, materielle und immaterielle. Elternbeteiligung muss mehr sein als Elternarbeit, Information, Mitsprache und Mitwirkung

Vielen Dank!