Suchen & Finden 26. April 2014 Von der Themenstellung zur Literatur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Herzlich willkommen zur Führung
Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Studientag Facharbeit 2003/04
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Juristische Online-Datenbanken: Juris und Beck-Online
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Suchstrategien und erste Recherchen.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Suchstrategie und Recherche für Bioverfahrenstechnik
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Grundlagen der Recherche
Suchstrategie und erste Recherchen
Bibliographien und Datenbanken II
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Recherchieren Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Literaturbeschaffung und -bewertung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Modul 2: Fachbibliographien‘
Thematische Literatursuche in 5 Schritten
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Internetrecherche Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld Februar 2014.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Suchen & Finden 26. April 2014 Von der Themenstellung zur Literatur

ULB Münster, Information 2 Von der Themenstellung zur Literatur Fünf Schritte zum Ziel 1. Was suche ich? 2. Was brauche ich? 3. Wo suche ich? 4. Wie suche ich? 5. Sichten und Modifizieren

ULB Münster, Information 3 Von der Themenstellung zur Literatur Was suche ich? Themenanalyse: Aspekte meines Themas formulieren Synonyme, Ober-, Unter- und verwandte Begriffe ergänzen Begriffe in eine sinnvolle Ordnung bringen

ULB Münster, Information 4 Von der Themenstellung zur Literatur Was suche ich? Begriff 1Begriff 2Begriff 3 AspekteKonzern- bilanzierung Handelsgesetzbuch HGB International Financial Reporting Standards (IFRS) Aspekte zum Thema Die Konzernbilanzierung von HGB und IFRS

ULB Münster, Information 5 Von der Themenstellung zur Literatur Was suche ich? Wortliste AspekteKonzernbilanzierungHandelsgesetzbuch HGB International Financial Reporting Standards (IFRS) SynonymeKonzernabschluss Konzernbilanz Konzernrechnungslegung Handelsrecht Internat. Rechnungslegungs- standards, internat. Rech- nungslegungsgrundsätze Internat. Rechnungslegungs- norm, International accounting standards OberbegriffeJahresabschlussPrivatrechtInternationales Handelsrecht UnterbegriffeKonsolidierungBilanzrecht Handelsregister Handelsvertreterrecht Verwandte Begriffe Equity Methode Gewinnverlagerung Gesellschaftsrecht Handel Schiedsgerichtsbarkeit Wirtschaftsrecht Fair-Value-Bewertung

ULB Münster, Information 6 Von der Themenstellung zur Literatur Was suche ich? Tipps für die Wortliste Unterschiedliche Schreibweisen beachten Abkürzungen auflösen Singular- und Pluralformen durch Trunkierung einbeziehen Suchbegriffe ggf. übersetzen

ULB Münster, Information 7 Von der Themenstellung zur Literatur Was suche ich? Übungsphase Erstellen einer Wortliste zu Ihrem oder einem vorgegebenen Thema Dauer: ca. 15 Minuten

ULB Münster, Information 8 Von der Themenstellung zur Literatur Was brauche ich? Analyse des Literaturbedarfs: Welchen Umfang soll die Recherche haben? Wenige Literaturstellen oder Vollständigkeit? Welches Material suchen Sie? Bücher / Dissertationen Aufsätze aus Zeitschriften und Zeitungen Internetquellen Welcher Zeitraum soll abgedeckt werden?

ULB Münster, Information 9 Von der Themenstellung zur Literatur Wo suche ich? Bücher, Diss. … Zeitschriftenaufsätze Elektronische Volltexte Katalogen Fachbibliographien Nationalbibliographien Allg. Bibliographien Fachbibliographien Suchmaschinen Volltextsammlungen Kataloge für E-Zeitschriften

ULB Münster, Information 10 Von der Themenstellung zur Literatur Wo suche ich? Bücher, Zeitschriften, elektronische Aufsätze und Volltexte der Uni Münster Literatursuchmaschine disco Besonderheit an der Uni Münster

ULB Münster, Information 11 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Trunkierung Indexsuche Verknüpfen der Begriffe der Wortliste mit Operatoren (und, oder, und nicht)

ULB Münster, Information 12 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? * das Sternchen ersetzt eine beliebige Anzahl von Zeichen ? das Fragezeichen ersetzt genau ein Zeichen Beispiel: konzern * Beispiel: tos?ana In anderen Rechercheinstrumenten werden eventuell andere Platzhalter benutzt: z.B. $ oder % (siehe jeweilige Hilfetexte) Trunkierung

ULB Münster, Information 13 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Indexsuche = alphabetische Register (z.B. Schlagwörter) Ergänzen und Überprüfen der Wortliste Übernahme der Suchbegriffe aus dem Index in die Recherche

ULB Münster, Information 14 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Erfülle Bedingung 1 und 2! Die Treffermenge wird kleiner. Sie enthält nur die Treffer, bei denen beide Suchbegriffe vertreten sind. Operator: und

ULB Münster, Information 15 Von der Themenstellung zur Literatur Erfülle Bedingung 1 oder Bedingung 2! Die Treffermenge wird größer. Sie enthält alle Treffer, bei denen entweder der eine oder der andere Suchbegriff vertreten ist. Wie suche ich? Operator: oder

ULB Münster, Information 16 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Operator: nicht Erfülle Bedingung 1 und nicht Bedingung 2! Die Treffermenge wird kleiner durch Aussortieren. Es bleiben nur die Treffer, bei denen der eine Suchbegriff nicht vertreten ist. Vorsicht: Treffer bei denen beide Suchbegriffe vorkommen, werden aussortiert.

ULB Münster, Information 17 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Operator und Operator oder oder AspekteKonzernbilanzierungHandelsgesetzbuch HGBInternational Financial Reporting Standards IFRS SynonymeKonzernabschluss Konzernbilanz Konzernrechnungs-legung HandelsrechtInternat. Rechnungslegungs- Standards, internat. Rechnungslegungsnorm, International accounting standards OberbegriffeJahresabschlussPrivatrechtInternationales Handelsrecht UnterbegriffeKonsolidierungBilanzrecht Handelsregister Handelsvertreterrecht Verwandte BegriffeEquitiy-Methode Gewinnverlagerung Gesellschaftsrecht Handel Schiedsgerichtsbarkeit Wirtschaftsrecht Fair-Value-Bewertung und Verknüpfungsrichtungen

ULB Münster, Information 18 Von der Themenstellung zur Literatur Verknüpfungsoptionen der Wortliste Spalte 1Spalte 2Spalte 3 Verknüpfungsmöglichkeiten: 1 und 2 2 und 3 1 und 3 1 und 2 und 3 Treffer- menge 1 Treffer- menge 2 Treffer- menge 3

ULB Münster, Information 19 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Übungsphase Suchen Sie anhand der Wortliste Literatur zu Ihrem Thema – im ULB-Katalog oder in disco Verwenden Sie die Operatoren Nutzen Sie den Schlagwortindex im ULB-Katalog Dauer: 20 Minuten

ULB Münster, Information 20 Von der Themenstellung zur Literatur Wie suche ich? Ergänzende Suchstrategien Auswerten relevanter Treffer im Hinblick auf weitere Suchbegriffe Ergänzen der Schlagwortsuche durch Stichwortsuche

ULB Münster, Information 21 Von der Themenstellung zur Literatur Sichten und Modifizieren Wenn alle Treffer relevant sind, wurden wahrscheinlich viele Titel durch die gewählte Suchstrategie nicht erfasst. Je vollständiger die Suche erfolgt, desto mehr irrelevante Treffer gibt es. Prüfen von Relevanz und Vollständigkeit der Treffermenge: Jede Suche ist eine Gratwanderung zwischen zu wenig und zu viel.

ULB Münster, Information 22 Von der Themenstellung zur Literatur Sichten und Modifizieren Zu wenige Literaturstellen? Synonyme etc. berücksichtigt? Zusätzliche Begriffe im Schlagwortindex? Trunkierung? Weitere Verzeichnisse nutzen! Webportale, Suchmaschinen etc. nutzen! Fachreferenten/innen fragen!

ULB Münster, Information 23 Von der Themenstellung zur Literatur Zu viele Literaturstellen? Sichten und Modifizieren Relevante Treffer sichten: Sind Stich- oder Schlagwörter enthalten, die das gesuchte Thema genauer beschreiben? Irrelevante Treffer sichten: Sind Begriffe enthalten, die nicht zum Thema passen? Ggf. NICHT-Operator verwenden. Thema exakter abgrenzen: Evt. Rücksprache mit dem Dozenten

ULB Münster, Information 24 Von der Themenstellung zur Literatur Evaluation der Suchergebnisse Relevanz der einzelnen Literaturstellen Titel, Schlagwörter, Abstract, Inhaltsverzeichnis, Einführung, Fazit Qualität und Zuverlässigkeit Autor, Qualifikation, Zweck der Veröffentlichung, Objektivität, Methode, Beweise, Verlag, Aktualität Rezension, Infos über Autor, Institution Literaturbeschaffung vor Ort, Fernleihe, Dokumentlieferdienste Sichten und Modifizieren

ULB Münster, Information 25 Von der Themenstellung zur Literatur Weitere Infos und Literaturhinweise finden Sie in Lotse Bei Fragen kommen Sie gerne zur Information oder fragen Sie Ihre/n Fachreferenten/in Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!