Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Grundlagen der Recherche
am Beispiel der Datenbank
2
Recherchevorbereitung
1. Thema analysieren Welche Inhalte beschreiben das Thema? Zusammenstellen von Einzelaspekten/Begriffen, die das Thema beschreiben Synonyme Ober- und Unterbegriffe Verwandte Begriffe Entsprechende fremdsprachige Begriffe Einstiegshilfen: Fachwörterbücher, Lexika
3
Recherchevorbereitung
Informationsbedarf analysieren Wie viel Literatur brauche ich? abhängig von der Beschaffbarkeit: sofort, wenige Tage, Wochen, … Welche Publikationsarten brauche ich? Monographien, Aufsätze, „graue Literatur“, elektronische Volltexte Welchen Zeitraum soll die Literatur abdecken (Aktualität)? begrenzt: „von…bis“, „seit…“, „bis…“ unbegrenzt
4
Recherchevorbereitung
3. Suchstrategie entwickeln I Suche nach bereits bekannter Literatur anhand von Literaturlisten, Literaturhinweisen Konkrete Angaben vorhanden (Verfasser, Jahresangaben…) = Titelsuche Suche nach Literatur zu einem Thema Auseinandersetzung mit dem Thema Festlegung von Suchbegriffen (Suchmatrix) = thematische Suche
5
Recherchevorbereitung
Suchmatrix Beispiel: Methoden in der Sozialarbeit Aspekte Methoden Sozialarbeit Synonyme Methodik Methodologie Verfahren Soziale Arbeit Oberbegriffe Unterbegriffe Methodenlehre Methodenentwicklung … Einzelfallhilfe Fallmanagement Empowerment Sozialhelfer Jugendhilfe Jugendsozialarbeit Sozialberatung Verwandte Begriffe Sozialpädagogik Fürsorge Andere Sprachen Case work Case management Methods Social work
6
Recherchevorbereitung
3. Suchstrategie entwickeln II Richtige Quelle auswählen: Bibliothekskatalog FH-Bibliothek Universitätsbibliothek Hildesheim Verbundkatalog Datenbank Fachdatenbanken Fachportale im Internet
7
Recherchevorbereitung
3. Suchstrategie entwickeln III Stichwort / Schlagwort Stichwort Begriff, der im Titel, Abstract etc. genannt wird Schlagwort Begriff, der den Inhalt eines Dokumentes beschreibt
8
Rechercheinstrumente
Boolesche Operatoren Trunkierung, Maskierung Phrasensuche
9
Rechercheinstrumente
Boolesche Operatoren erlauben die Abfrage komplexer Suchthemen verbinden mehrere Sachverhalte UND, ODER, NICHT
10
Rechercheinstrumente
UND (bwz. AND, +, &) ein komplexes Thema wird gesucht schränkt die Treffermenge ein enger Einstieg in die Suche Casablanca und Film Casablanca Film
11
Rechercheinstrumente
ODER (bwz. OR I, ,) vergrößert die Treffermenge breiter Einstieg in die Suche Schwerkraft Einstein
12
Rechercheinstrumente
NICHT (bwz. NOT, -, !) reduziert die Treffermenge ein Begriff soll ausgeschlossen werden Surfen Internet
13
Rechercheinstrumente
Trunkierung ein Trunkierungszeichen (Platzhalter) ersetzt beliebig viele Zeichen am Ende eines Wortes es werden unterschiedliche Zeichen verwendet (* § ? #) Beispiel: Jugend* = Jugendliche, Jugendlicher, Jugendschutz, Jugendarbeit etc. Sonderform der Trunkierung (=Maskierung) auch am Anfang oder der Mitte einer Zeichenkette können beliebig viele oder nur ein Zeichen ersetzt werden Beispiel: Tos?ana = Toskana, Toscana M*er = Maier, Meier, Meyer, aber auch Maurer, Müller…
14
Rechercheinstrumente
Phrasensuche Mehrere Begriffe können in exakter Reihenfolge gesucht werden besonders geeignet bei Personennamen oder feststehenden Wortkombinationen Beispiel: „Angela Merkel“, „Bundesrepublik Deutschland“, „soziale Arbeit“ In der Regel wird das Gesuchte in Anführungszeichen gesetzt
15
Datenbanken = Literaturnachweisinstrumente
können fachspezifisch oder fachübergreifend sein verzeichnen hauptsächlich unselbständig erschienene Literatur Inhalt der DB ist nicht an einen Standort / Institution gebunden Bibliographische Datenbanken: verzeichnen bibliographische Daten von Dokumenten Volltextdatenbanken: verzeichnen bibliographische Angaben und Volltexte Faktendatenbanken: verzeichnen statistische und numerische Daten
16
FIS Bildung Literaturdatenbank
enthält über Literaturnachweise (ab 1980) Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Beiträge aus Sammelwerken, Graue Literatur und Online-Dokumente betrieben vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Institutes für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) vierteljährlich aktualisiert
17
FIS Bildung Literaturdatenbank
20
Freitext: Mit diesem Suchfeld wird automatisch parallel in den Datenbankfeldern Schlagwörter, Titel, Autor/Hrsg., Institutionen, Abstract und Quelle gesucht. Die Suche im Freitext-Feld ist z. B. dann zu empfehlen, wenn eine Suche im Schlagwort-Feld nicht genügend Treffer bringt.
22
Titel: In diesem Suchfeld können Begriffe in allen zum Titel gehörigen Informationen (Hauptsachtitel, Zusatz zum Hauptsachtitel, Paralleltitel, Originaltitel) gesucht werden.
24
Autor, Hrsg. : Angabe der Personennamen: „Nachname, Vorname“ (z.B. „Freud, Sigmund“) mit Anführungszeichen! oder „Vorname Nachname“ (z.B. „Sigmund Freud“) Nachname (z.B. Freud)
27
anklicken
30
Jahr: Eingrenzung auf Erscheinungsjahre < (vor dem angegebenen Jahr) > (nach dem angegebenen Jahr) <= (vor oder in dem angegebenen Jahr) >= (nach oder in dem angegebenen Jahr)
32
Quelle: z.B.: Erscheinungsort Verlag Reihentitel ISBN oder ISSN
36
Schlagwörter: kontrolliertes Vokabular, das den Inhalt beschreibt automatische Suche über fremdsprachige Titel, mit allen grammatikalischen Endungen, Synonyme (z.B. Vereinigte Staaten und USA)
38
anklicken
40
anklicken
42
Formale Suche: Literaturangaben sind schon bekannt, z.B. Autor, Titel, Erscheinungsjahr oder ISBN Beispiel: Ahrbeck, Bernd Kinder brauchen Erziehung Stuttgart 2004
46
Monographie: eine in sich abgeschlossene wissenschaftliche Abhandlung über einen begrenzten Gegenstand [...] in Form einer Einzelschrift (Buch) veröffentlicht. [...] Quelle: Brockhaus
47
Thematische Suche: Es wird Literatur zu einem bestimmten Thema gesucht. Beispiel: Literatur zur Förderung von Autisten
49
sehr viele Treffer – präzisere Suchanfrage formulieren!
50
oder auch
57
Exkurs Wiso-Net kostenpflichtig, nur über die FH oder den VPN-Client Enthält über 8 Mio. Literaturnachweise Bücher, Fachzeitschriften, Literaturnachweise, Presse-Artikel, Firmen- und Marktdaten Deutsch und englischsprachige Literatur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den "wiso Sozialwissenschaften" finden Sie Literaturnachweise aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Sozialarbeit, Sozialpädagogik sowie Politik und Internationale Beziehungen.
58
Exkurs Springerlink kostenpflichtig, nur über die FH oder den VPN-Client Enthält über 4.5 Mio. Literaturnachweise Bücher, Fachzeitschriften, Buchreihen, Nachschlagewerke der beteiligten Springer-Verlage.
59
Datenbank-Infosystem
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Aufgenommen werden Datenbanken oder datenbankähnliche Listen unterschiedlicher Art wie: Adress- und Firmenverzeichnisse Aufsatzdatenbanken (aber keine Aufsätze!) Bilddatenbanken Biographische Datenbanken Buchhandelsverzeichnisse Dissertationsverzeichnisse Fachbibliographien Portale Volltext- und Faktendatenbanken Wörterbücher, Enzyklopädien, Nachschlagewerke Zeitungen
60
Tipp Lotse Lotse (Library Online Tour and Self Paced Education) ist ein Projekt der UB Münster, das Ihnen im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens Unterstützung bietet
61
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bibliothek Bauwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit Goschentor 1 31134 Hildesheim Bettina Schwenke 61
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.