Wesentliche Projektergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Delos Konzept für eine Supply Chain Academy
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Personalbeschaffung im Modul HR.
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Controller Leitbild 2002  2013.
für erfolgreiche Projekte
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Das Redaktionssystem der APA
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Möglichkeiten und Einsatz Ihre Vorteile
Kanton Basel-Stadt Projekt WorkplaceBS: Inhalt Ausarbeitung einer Projektdefinition WorkplaceBS durch Arbeitsgruppe der Informatikkonferenz (IK): Kantonsweite.
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
BOKU Universitätsentwicklung
Komponenten eines Informationssystems
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Positionspapier AG-SW syngenio AG
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Part 1: Darstellung des IT-Frameworks
Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan
IMS FZ Seite 1 IMS Migration FZ-54 the world depends on it I M S.
BMW Group FZ-441 Filbig Dezember 2001 Seite 1 Support 7x24 IV-Steuerkreis
ITL Entscheidungsvorlage
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Agenda – 24/7 Support Umsetzungskonzept OO-O ZJ
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Group FZ Page 1 24x7 Mainframe. Projektvorstellung. Availability Management und Technical Continuity Management.
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Projekt “24/7 Support” Konsolidierung Feedback Inbetriebnahme
Maintenance-Window auf dem Mainframe FZ-4/FZ-5-Kreis München, den 23. Februar 2005 BMW Group.
Neuausrichtung O IT-Organisation - Leipzig Oxford ECOM
Aktueller Projektstand Our Understanding BMW As-Is Supportstruktur
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
 Präsentation transkript:

Projekt 24/7 Support TE-5 Kreis 26. Februar 2003 Neuausrichtung IT-Organisation O - Oxford ECOM Leipzig Projekt 24/7 Support TE-5 Kreis 26. Februar 2003 © Accenture 2003

Wesentliche Projektergebnisse Agenda Projektverlauf Wesentliche Projektergebnisse Zukünftiges Wertschöpfungspotential für BMW Zusammenfassung/Informationen für den technischen Einkauf 20/2/2003 Support 24/7 © Accenture 2003

Überblick: Ausgehend von Anforderungen des Projekts OO-O und steigenden Anforderungen an zentrale IT-Stellen wurde das Projekt aufgesetzt, um ein abgestimmtes Support-Modell für die BMW Group zu entwerfen und pilothaft für OO-O ZJ umzusetzen Januar 2002 Juni 2002 August 2002 Februar 2003 Projekt OO-O Grobkonzept Feinkonzept Umsetzung IT-Betrieb Umsetzungs-plan OO-O ZJ Umsetzung OO-O ZJ Erweiterter Betrieb OO-O ZJ Abgestimmtes Supportmodell für BMW Group Umsetzungs-plan Supportmodell Betrieb FZ-4 Qualitäts-kennzahlen Inbetrieb-nahme Redesign Remedy Redesign Primus VP-6 TG-5 PZ-4 . . . ITL-Auftrag Lenkungskreis Projektstart Projektabschluss 20/2/2003 Support 24/7 © Accenture 2003

Organisationssicht des Supportmodells: In der Grobkonzeptphase wurde das neue globale IT-Supportmodell entworfen und vom ITL bestätigt Zielerreichung Projektphase Grobkonzept Ergebnisse Organisationssicht des Supportmodells: Auswahl und Abnahme eines Supportmodells durch den Steuerkreis (ITL) am 02.05.2002 aus 3 Varianten. Kernmerkmale des ausgewählten Modells: 1st Level Support: ASZ, NHD, Leitstand, Key User Einheitliche Prozesse 2nd Level Support: Trennung von Entwicklung und Betrieb sowie Applikationsbetrieb von Infrastrukturbetrieb Ausrichtung der Betriebszeiten an den Business-Anforderungen 3rd Level Support: Ausrichtung der SLAs an denen des 2nd Level Supports. 20/2/2003 Support 24/7 © Accenture 2003

Zur Umsetzung der geforderten Supportzeiten sind verschiedene Arbeitszeitmodelle geeignet, die allerdings abgestimmt werden müssen Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Lösungszeit Kritisch: <1h Dringend: 2-3h Dringend: 2-3h Wichtig: 1 Tag Normal: 1-2 Tage Erreichbarkeit 1st: 24/7, 2nd: 24/7, 3rd: 24/7 1st: 24/7, 2nd: 18/6, 3rd: 18/6 1st: 18/6, 2nd: 12/5, 3rd: 12/5 1st: 18/6, 2nd: 12/5, 3rd: 12/5 1st: 12/5, 2nd: 8/5, 3rd: 8/5 24/7 Lückenloser Rund-um-die-Uhr Support 8+x/5+y Support auch an Wochenenden und länger als 8h pro Tag 8+x/5 Support an regulären Arbeitstagen länger als 8h pro Tag 8/5 Support während der regulären Arbeitstage und Arbeitszeiten 1, 2 oder 3-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schicht(en) 3-Schicht auch an Feiertagen etc. Follow-the-sun durch globale Verteilung 1-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schicht 2-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schichten Follow-the-sun durch globale Verteilung 1-Schicht & Ruf/Tele außerhalb der Schicht 2-Schicht Reguläre Arbeitszeiten 20/2/2003 Support 24/7

In der anschließenden Feinkonzeptphase sollte das Supportmodell allgemein und speziell für den Piloten OO-O ZJ detailliert werden Feinkonzept Support 7/24 Extern: 179.000 Intern: 40 PT Aufgaben Erweiterter Support für OO-O ZJ ist auf Basis des Grobkonzepts bis Ende 2002 umgesetzt Support für OO-O ZU und ME ist vorbereitet Arbeitszeitmodelle für die benötigten Supportstrukturen sind abgestimmt und verfügbar Bei VP-6, TG-50 und FZ ist das Supportmodell soweit implementiert, dass die Supportanforderungen (gleichartiger Systeme) erfüllt werden Ergebnis Beschreibung der Supportkosten (OO-O ZJ) und Ableitung kosteneffizienter Supportzeiten (Ergebnis: 5/5, Forderung: 7/24) Begleitung der SLA-Ausarbeitung und Umsetzung in den Ressorts Ausarbeitung des Feinkonzeptes als Grundlage weiterer Implementierungen (z.B. VP-62 TopDrive v3: 7/13, GIS: 6/18) Definition und Implementierung der Schnittstellen zwischen den Betriebsstellen (TG/FZ und VP/FZ) Entscheidung Abnahme des Feinkonzepts durch den Steuerkreis 25.07.2002 20/2/2003 Support 24/7

Zur Empfehlung einer Support-Kategorie für OO ZJ 20/2/2003 Support 24/7

Eine konsistente Umsetzung des Supportmodells und der damit verbundenen Themen sichert BMW eine kurz-, mittel- und langfristige Wertschöpfungssteigerung Benefits für BMW Wert schöpfung Wert - durch: schöpfung Formen strate-gischer Partner-schaften Langfristige IV Längerfristige Kosten - Maßnahmen 24/7 Support kann durchgängig und bedarfsorientiert angeboten werden („follow the sun“ wo sinnvoll) ersparnisse Vereinheitlichung der Prozesse Angebot von Beratung Mittelfristige III Mittelfristige Kosten - Maßnahmen ersparnisse Kostentransparenz im Business Case Abstimmung von Arbeitszeitmodellen Mittelfristige Erste größere II Prozessver - Anpassungen besserungen Einheitliche Toolnutzung Anbindung externer Partner an Remedy Überwachung des Incident Mgmt. Prozesses Allgemeiner Zugriff auf Wissensdatenbank Kurzfristige I Quick wins Kosten - ersparnisse Zeit 20/2/2003 Support 24/7 © Accenture 2003

Projektergebnisse mit Relevanz für den Einkauf: Organisatorisches: Der Applikationsbetrieb ist bei TG und VP zentralisiert (TG-50/TG-51, VP-62). 2nd und 3rd Support werden immer mehr von extern erbracht werden (Supportzeiten!). Hardware: Die Infrastrukturverantwortung liegt bei FZ-44; ist zu bestellende HW mit FZ-44 abgestimmt? Bei Hardware-Beschaffungen ist verstärkt darauf zu achten, daß die Anforderungen an einen wartungsfreien Betrieb steigen werden (keine downtimes für maintenance-level upgrades). Software: Ist bei Software-Entwicklungen auch an den zukünftigen Betrieb gedacht? Services: Externe Provider sollten ebenfalls differenzieren zwischen Applikationsbetrieb und Applikationsentwicklung (Skill). Support-Partner sollten global ausgerichtet sein. Feedback: Accenture hat sich als externer Dienstleister hervorragend bewährt 20/2/2003 Support 24/7