Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 13. September.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Österreich & E-Government
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Neuausrichtung des URZ
Der Erotik Kalender 2005.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
Ausschnitt Systemarchitektur
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
 Präsentation transkript:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation Dr. Franz Walch Dolivostraße 15 64293 Darmstadt Tel. 06151 869-737 Fax 06151 869-740 e-mail: Franz.Walch@dlr.de Internet: http://www.pt-dlr.de/PT-DLR/nmbf Standort Darmstadt

Die E-SCIENCE-Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF V3D2 Workshop 2004 Die E-SCIENCE-Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Dr. Franz Walch DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F) des BMBF

E-SCIENCE-Initiative in Deutschland ... GRID-Infrastruktur: Verfahren, Middleware und Werkzeuge für die Kooperation im Internet 2 Standards aus der Praxis 3 Wissenschaft und Forschung brauchen Dienste Vernetzung zwischen den Forschungsorganisationen und zwischen Wissenschaft und Praxis ... zur Stärkung von Wissenschaft und Forschung

Wissen im Netz Mit dem Gigabit-Wissenschaftsnetz steht der Wissenschaft und Forschung in Deutschland eines der leistungsfähigsten Kommunikationsnetze der Welt zur Verfügung. Auf dieser Basis kann die Forschung ganz neue Szenarien der Kommunikation, der Kooperation und wissenschaftlicher Anwendungen entwickeln und erproben. Förderprogramm IT-Forschung 2006 Internet-Grundlagen und -Dienste März 2002

E-SCIENCE und GRID-Computing Auf sogenannten GRID-Lösungen werden in Zukunft wissenschaftliche Arbeitsumgebungen aufgebaut, die den gesamten Forschungsprozess unterstützen, vom Betrieb der Messgeräte über verteilte Labors, das Management von Forschungsdaten bis hin zur Dokumentation und Publikation der Ergebnisse. Aktionsprogramm Informationsgesellschaft 2006 Handlungsfelder der IuK-Politik Dezember 2003

E-SCIENCE und GRID-Computing E-SCIENCE will refer to the large scale science that will increasingly be carried out trough distributed global collaborations enabled by the Internet. Typically, a feature of such collaborative scientific enterprises is that they will require access to very large data collections, very large scale computing resources and high performance visualisation back to the individual user scientists. Definition (GB)

E-SCIENCE als Standort-Herausforderung – weltweit GB e-Science-Programm USA Cyberinfrastructure EU e-Infrastructure (6. Rahmenprogramm) NL Virtual Lab, Gigaport next generation SK Nordugrid D e-Science-Initiative

hat die Grundlagen für das e-Science-Framework gelegt Die D-GRID-Initiative der wissenschaftlichen Communities in Deutschland Strategiepapier D-GRID: Auf dem Weg zur e-Science in Deutschland 17. Dezember 2003 E-Science in Deutschland F&E- Rahmenprogramm 2005 bis 2009 der D-GRID-Initiative, 6. Juli 2004 hat die Grundlagen für das e-Science-Framework gelegt www.d-grid.de

E-SCIENCE-Initiative in Deutschland Aufbau einer GRID-Infrastruktur und generische Middleware- Entwicklung Pilotprojekte und prototypische Anwendungen Etablierung von Dienstleistungen im Regelbetrieb

Informations- und Wissensmanagement Community Grids Applikation gridspezifische Entwicklungen gridspezifische Entwicklungen Applikation comm. spez. Middle- ware      comm. spez. Middle- ware Informations- und Wissensmanagement Generische Grid-Middleware und Grid-Services Integrationsprojekt

Förderung Bereich INTERNET – GRUNDLAGEN UND DIENSTE BMBF Referat 522 DLR PT-IN, Berlin www.pt-it.de/in/escience Bereich DIGITALE BIBLIOTHEK BMBF Referat 523 DLR PT-NMB+F, Darmstadt www.pt-dlr.de/PT-DLR/nmbf www.dl-forum.de

Ausschreibung 522 GENERISCHE GRID-MIDDLEWARE und GRID-SERVICES Phase 1 (ab 1.1.2005, Laufzeit 2 - 3 Jahre): Etablierung von Community-GRIDS Entwicklung einer Middleware-Integrationsplattform Phase 2 (bis 2009): Herausbildung wissenschaftsgemäßer Dienste Schaffung einer nachhaltigen Basisinfrastruktur

Ausschreibung 523 E-SCIENCE UND VERNETZTES WISSENSMANAGEMENT von digitalen Bibliotheken und elektronischen Publikationen zu virtuellen Informations- und Arbeitsumgebungen für Information, Kommunikation und Publikation

Informations- und Wissensmanagement Community Grids Applikation gridspezifische Entwicklungen gridspezifische Entwicklungen Applikation comm. spez. Middle- ware      comm. spez. Middle- ware Informations- und Wissensmanagement Generische Grid-Middleware und Grid-Services Integrationsprojekt

Gegenstand der Förderung Es werden konkrete Anwendungen gefördert, mit dem Ziel, innovative Ansätze der Zusammenarbeit von Fachdisziplinen und professionellen Informations- und IT-Dienstleistern in Netzwerken wissenschaftlicher Einrichtungen zu unterstützen. mit folgenden 4 Themen

Themenbereich dynamische Informationssysteme Entwicklung leistungsfähiger Instrumente und Dienste für kooperatives Arbeiten und den Umgang mit Informationen in skalierbaren, virtuellen fachwissenschaftlichen oder interdisziplinären Anwendungen

Themenbereich multimediale und interaktive Dokumente Medienintegrierende und prozessorientierte Wissensrepräsentations- und Metadatensysteme zur Begleitung wissenschaftlicher Kooperation. Dies schließt neue Verfahren des Information Mining sowie zur Integration, Extraktion, Komprimierung, Evaluierung und Abstrahierung heterogener Daten ein.

Themenbereich intelligente Zugangsysteme Kontextorientierte Verfahren für den Zugriff auf verteilte, heterogene wissenschaftliche Datenbestände und Ressourcen, einschließlich von Verfahren der Visualisierung der Rechercheergebnisse und der medial unterstützten Nutzernavigation in komplexen, auch mehrdimensionalen Informationsbeständen.

Themenbereich Publikation als Prozess Innovative, an offenen Standards orientierte Formen wissenschaftlicher Publikationen, die auf effiziente Weise Prozesse, Ressourcen (wissenschaftliche Werkzeuge, Primärdaten etc.) und Ergebnisse von kooperativen wissenschaftlichen Vorhaben kommunizieren, dokumentieren und langfristig vorhalten.

Pilotprojekt eSciDoc Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung umfassende und interaktive Repräsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem globalen, offenen Wissensnetz gemäß der Berliner Erklärung zu Open Access vom 23. Oktober 2003 strategische Kooperation zwischen MPG und Fachinformationszentrum Karlsruhe

Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien. Oscar Wilde