Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Novellierung der Vorschriften für die Berufliche Bildung in Niedersachsen zum
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
(c) 2006 Informationen des Fachgymnasiums Wirtschaft Fachgymnasium Wirtschaft.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Informationen zur Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Berufsbildende Schulen Papenburg Gew. u. kfm. Fachrichtungen –
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Informationsveranstaltung
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
Informationsveranstaltung
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Informationsveranstaltung zur Fächerwahl in der EF
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
 Präsentation transkript:

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule in Wolfenbüttel

Das Berufliche Gymnasium - Wirtschaft bietet ... … deinen persönlichen Weg zum Abitur … eine Spezialisierung zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife ... einen Neuanfang in vielen Bereichen … einen eigenen Weg zu jedem gewünschten Studium … einen Weg zum qualifizierten Einstieg in den Beruf

Ausbildungsdauer… 3 Jahre * Einführungsphase (Jahrgang 11) zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) * eine Wiederholung ist möglich (= 4 Jahre Höchstverweildauer)

Aufnahmevoraussetzungen Erweiterter Sekundarabschluss I oder Versetzung in die Einführungsphase (nach Klasse 9 am Gymnasium) ordentliches Arbeitsverhalten möglichst gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch Interesse an der Fachrichtung Wirtschaft

Besonderheiten des beruflichen Gymnasiums - Wirtschaft ausgelegt für Realschüler/-innen dreijährige Oberstufe (11., 12. und 13. Klasse) praxisbezogene Unterrichtsinhalte engagierte und motivierte Lehrkräfte Profilfächer (BRC, VWL, Informationsverarbeitung und Praxis der Unternehmung)

Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling B: grundlegende Informationen über Unternehmen wie rechtliche Grundlagen, Unternehmensorganisation, Rechtsformen R: Rechnungswesen, Bilanz, Erfolgsrechnung C: Planung der Unternehmensziele, Vorgaben erstellen und überwachen, Kennzahlen berechnen und interpretieren

Volkswirtschaft Betrachtung des gesamtwirtschaftlichen Geschehens aktuelles Wirtschaftsgeschehen analysieren Wirtschaftspolitik und Globalisierung

Informationsverarbeitung Hardware & Anwendungs- programme zielgerichtetes Recherchieren Grundlagen der Programmierung (z. B. PHP-Scripte oder html) ECDL-Führerschein

Praxis der Unternehmung Vertiefung und Anwendung der BRC-Inhalte Teilnahme an Wettbewerben Projektarbeit … „über den Tellerrand schauen“

Stunden- tafel Kern-fächer Ergän-zungs-fächer Profil-fächer U.-Std. pro Woche: Einführungs-phase 11. Qualifikationsphase Unterrichtsfächer 12. 13. Deutsch 3 4 Englisch Mathematik Spanisch Geschichte 2 je ein Halbjahr 2 - Politik Religion oder Werte und Normen Physik oder Biologie Sport Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling Volkswirtschaft Informationsverarbeitung Praxis der Unternehmung Summe 33 36 32 Kern-fächer Ergän-zungs-fächer * 1) Sofern eines der Fächer Prüfungsfach ist, wird es vierstündig unterrichtet. 2) Wenn eine Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, kann das Fach Religion kein Prüfungsfach sein und umgekehrt. Profil-fächer

Die zweite Fremdsprache Jede Schülerin, jeder Schüler muss eine zweite Fremdsprache erlernen (Abwahlmöglichkeit: wenn bereits vier aufeinander-folgende Jahre eine weitere Fremdsprache erlernt wurde) kann bei uns neu Spanisch erlernen

Schulabschlüsse schulischer Teil der Fachhochschulreife bereits nach Klasse 12 möglich Das Abitur setzt sich zusammen aus Leistungen vieler Fächer aus der Qualifikationsphase 12 und 13 und der Abiturprüfung in vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung

Prüfungskombinationen Fächer mit erhöhten Anforderungen Fächer mit grundlegenden Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach Betriebswirt-schaft mit Rechnungs-wesen/ Controlling Deutsch und Englisch Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Mathematik *) Sofern eines der Fächer Prüfungsfach ist, wird es vierstündig unterrichtet. *) Wenn eine Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, kann das Fach Religion kein Prüfungsfach sein und umgekehrt. 1) Dieses Fach kann nur gewählt werden, wenn in der Einführungs- und Qualifikationsphase nicht die Pflicht zur durchgehenden Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache besteht. Deutsch und Mathematik Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Englisch

Annahmeverfahren Anmeldung bitte bis Ende Februar 2016 Unterlagen unter www.cgls.de Zusage bis Ende April 2016

Informationen aus erster Hand weitere Informationen über www.cgls.de an der CGLS die Studierfähigkeit erreichen Informationen zum BeFiT (Berufsfindungstag) E-Mail, Anruf, Gespräch Katja.Borm@cgls.de Tel. 05331 9560-77 Mi, 10.02.2016

weitere Informationen unter www.cgls.de Vielen Dank für Ihr Interesse weitere Informationen unter www.cgls.de