Entwurf superstabiler Regelkreise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Regelungstechnik 2
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Vorlesung Prozessidentifikation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 2
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vorlesung Prozessidentifikation
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Anti-windup.
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Vorlesung Regelungstechnik 2
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Einführung in die Systemtheorie
Was sind Histogramme? (1)
Inhalt Einführung Problemstellung / Ziele Definitionen
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik Fragestunde 2
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
- qualitative und quantitative Auswertung -
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Satelliten Kursverfolgungs Systeme Satelliten Kursverfolgungs Systeme
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Effiziente Algorithmen
Reglerentwurf für den Doppelpropeller
Digitale Regelungstechnik für Dummies
6. Lange Nacht der Mathematik
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Differenzengleichung (Beispiel)
Technische Informatik II
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Übertragungstechnik Quellen:
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
41. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Selbstorganisation: Anhang I
Stabilität und Rückkopplung
 Präsentation transkript:

Entwurf superstabiler Regelkreise Hauser Helmut Betreuer Prof. A.Hofer Institut für Regelungstechnik

Ausgangspunkt - L1-Theorie G(z) LTI , BIBO-stabil w(k) e(k) Forderungen Zusammenhänge |w(k)|  1 für alle k ||e(k)||  möglichst klein

Grundidee der Diplomarbeit Vorteile der L1-Theorie Der Reglerentwurf findet direkt im Zeitbereich statt Eine Robuste Regelung und Stellgrößenbeschränkung können berücksichtigt werden Nachteile der L1-Theorie Die Reglerordnung kann sehr hoch werden von Anfangsbedingungen gleich Null wird ausgegangen Neuer Ansatz um Nachteile zu beseitigen und Vorteile zu übernehmen

Alte und neue Definition L1-Theorie Eine Strecke hat l1 -Performance kleiner als l1 genau dann, wenn für die Zustandsgrößen zum Zeitpunkt Null x(0)=0 und für die Eingangsfolge |w(k)| 1 gilt, und der Betrag der Ausgangsfolge e(k) für alle Zeitpunkte k  0 unter der Schranke l1 bleibt. Equalized Performance Eine Strecke besitzt genau dann eine Equalized Performance kleiner als , wenn für die ersten n Werte der Ausgangsfolge |e(i)|   gilt, und für die Eingangsfolge |w(j)|  1, j=0,1,... gilt, und die Ausgangsfolge auch weiterhin unter der Grenze  bleibt |e(k)|   für k  n

Berechnung der Equalized Performance μ Eingang w(k) LTI Ausgang e(k) Zugehöriges ARMA Modell Abschätzungen: bzw.

Berechnung der Equalized Performance μ Definition der 1-Norm Equalized Performance

Idee für den Reglerentwurf: Superstabilität Superstabiles Polynom: Superstabiles Systeme: Wenn Nennerpolynom superstabil ist ! Idee für den Reglerentwurf: superstabilisieren  minimieren

Reglerentwurf Strecke Regler e(k) y(k) u(k) w(k)

Reglerentwurf 1.) Ziel des Reglers: Auswirkung der Störung w(k) auf Ausgang e(k) optimal unterdrücken. 2.) Übertragungsfunktion von w(k) e(k) Abhängigkeit der Koeffizienten des geschlossenen Kreises von den Reglerkoeffizienten 3.) Problem läßt sich mich LP lösen   wird außerhalb von LP durch Intervallhalbierung optimiert

Verbale Problemformulierung: Mathematische Problemformulierung Reglerentwurf Verbale Problemformulierung: Wir suchen diejenigen Reglerkoeffizienten pi und qi , die unsere Übertragungsfunktion von w(k)  e(k) superstabilisieren, und dabei die optimale Equalized Performance  liefern. Mathematische Problemformulierung

Beispiel  System 3. Ordnung Mit L1-Theorie: Gesamt ergibt es FIR mit 18 Ordnung Equalized Performance davon:  = 3,01 -50% Ordnung +2% höheres  Resultate mit neuem Ansatz: Regler-Ordnung 2 3 4 5 6 7 8  5.001 3.801 3.422 3.248 3.153 3.098 3.064

Pol- und Nullstellenlage des geschlossene Kreises Reglerordnung = 8

Stellgrößenbeschränkung Idee: Equalized Performance stellt eine Obergrenze für die Absolutwerte der Ausgangsfolge dar. Übertragungsfunktion Gu mit Ausgang Stellgröße zusätzliche Gleichungen Ungleichungen Zusätzliche Beschränkung für die Reglerkoeffizienten  Erforderliche Ordnungen werden höher sein

Beispiel mit u(k) Beschränkung Beispiel der Form: R(z) y(k) u(k) d‘(k) d(k) P(z) F(z) Forderung: |u(k)|  80 !!

Vergleich: u(k) beschränkt und unbeschränkt u = unbeschränkt Regler- Ordnung 1 2 3 4 5 6  x 0.04901 0.04208 0.03712 0.03488 0.03350 |u|  80 Regler- Ordnung 7 8 9 10 11 12  x 0.05231 0.04840 0.04719

Resultate Mit neuem Ansatz L1-Theorie  Wenn Ordnung = 11 vorgegeben wird  mit  = 0.04839902 L1-Theorie  liefert Regler der Ordnung = 11  mit  = 0.04839902 Pole Nullstellen

Zusammenfassung - SISO Liefert gute Ergebnisse im Störentwurf Ordnung kann vorgegeben werden Anfangszustände ungleich Null möglich Lösung mit LP möglich Vergleich mit L1-Theorie – niedere Ordnungen Stellgrößenbeschränkung Robustheitsforderungen

Erweiterung auf MIMO Abschätzungen Definition: ||A|| = q Maximal 1 Induktion

Superstabilität - MIMO |u(k)| = 0 |u(k)|  1 Bedingung: Equalized Performance

Reglerentwurf Statische Regler Dynamische Regler

Reglerentwurf Statische Regler Strecke D2 D1 u(k) d(k) y(k) K

Reglerentwurf Analoge Idee wie im SISO-Fall Wir suchen diejenige Reglermatrix K, welche die Ungleichung ||A+BKC||<1 erfüllt, und gleichzeitig die optimale Equalized Performance  liefert. Für LP wird benötigt: Gleichungen, die Abhängigkeiten widerspiegeln Ungleichungen

Beispiel Papiermaschine

Ergebnisse 0.2 0 0 0.1 0 0 0 0 0 0 0.99016091508199 Equalized Performance  20.32709359303108

Lage der Eigenwerte O vorher X nachher

Zusammenfassung - MIMO Wenige Systeme superstabilisierbar (auch mit Zustandsregelung) Oft bis knapp über der Grenze von 1 Große Systeme weiter weg von Superstabilität Regler mit Koeffizienten = Null  zusätzliche Beschränkung notwendig  Stark eingeschränkt in seiner Anwendbarkeit