Innovationsmanagement bei der JENOPTIK AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Der Studiengang Physikalische Technik
ROADSHOW PRÄSENTATION
Optische Koordinaten- messtechnik. Einführung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Sanierung des Unternehmens Sandy Löwen
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
BERNDORF AG.
Wirtschaftstag Slowakei
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Förderung von Erfindern
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Your Speaker Hans Wimmer Geschäftsführer B&R Konzernleitung Eggelsberg
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Erfolge und Entwicklungen
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
IHK – Compliance im internationalen Handel
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
 Präsentation transkript:

Innovationsmanagement bei der JENOPTIK AG CREMA-Seminar am 06.11.2006 Alexander von Witzleben

Bedeutung des Technologie-Clusters Jena Die neue Jenoptik Bedeutung des Technologie-Clusters Jena Fünf Säulen des Innovationsmanagements Die neue Jenoptik

Geschichte Zeiss im 19. Jahrhundert (I) Mechaniker Carl Zeiß, geboren 1816 in Weimar, gründete 1846 eine eigene Werkstätte in Jena Universitätsphysiker Ernst Abbe,1840 in Eisenach geboren, begann 1866 die Zusammenarbeit in der Zeiß´schen Werkstätte Chemiker und Glastechniker Otto Schott, geboren 1851 in Witten, 1881 erster Auftrag für Spezialgläser, 1885 Gründung „Glastechnisches Laboratorium Schott & Gen.“

Geschichte Zeiss im 20. Jahrhundert (I) 1945 Demontage durch die US-Armee und die Sowjetarmee 1948 Eine Carl-Zeiss-Stiftung und ein neues Zeiss-Unternehmen (Zeiss Oberkochen) entstehen in Baden-Württemberg 1948 Das Jenaer Zeiss-Werk wird in Volkseigentum überführt

Geschichte Zeiss im 20. Jahrhundert (II) Das Kombinat VEB Carl Zeiss JENA hat sich in der DDR mit 69.000 Beschäftigten und 25 Betrieben zu einem Hightech-Betrieb des Ostblocks entwickelt. Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wird Zeiss Jena privatisiert.

Privatisierung von Zeiss-Jena 1991 Jenoptik GmbH 49% Carl Zeiss Jena GmbH 100% 51% Freistaat Thüringen Carl Zeiss Oberkochen 1995 hat die Jenoptik ihre Gesellschaftsanteile an der Carl Zeiss Jena GmbH vollständig an Carl Zeiss Oberkochen übergeben.

Jenoptik GmbH Umstrukturierung nach 1991 Juni 1991 – Dr. h.c. Lothar Späth übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der JENOPTIK GmbH Beginn eines radikalen Umbaues Entlassung von 17.000 Beschäftigten Abriss, Sanierung und Erschließung ehemaliger Zeiss-Fertigungsstätten

Jenoptik GmbH Startbedingungen 1991 Geschäftsfelder 1991: Optoelektronik Optik Halbleiterausrüstungen Hoch qualifizierte Mitarbeiter Keine Markenprodukte Keine Vertriebskanäle

Wichtige Akquisitionen Erschließung von Vertriebskanälen durch Zukauf von Unternehmen und ständige Weiterentwicklung der in Jena vorhandenen Technologien Oktober 1994 Meissner+Wurst GmbH & Co: Anlagenbau Januar 2003 Mehrheit an der Jena-Optronik GmbH: optische und optoelektronische Sensoren für die Raumfahrt November 1997 ESW-Extel Systems Wedel: Zivil- und Verteidigungstechnik Oktober 1999 Hommelwerke GmbH: Hochpräzisions-Messtechnik Dezember 2003 WAHL optoparts GmbH: optische u. optoelektronische Komponenten aus Kunststoff

JENOPTIK AG Unternehmensstruktur bis 31.12.2005 100 % 73 % Photonics Technologies Clean Systems Technologies Umsatz 2005 Umsatzwachstum 2005 EBIT-Marge 2005 Zyklizität Finanzierungsbedarf 401 Mio Euro 1.509 Mio Euro 11,5 % negativ 9,7 % negativ gering hoch hoch hoch

Eindrucksvolles Wachstum des Unternehmensbereiches Photonics in den vergangenen Jahren Umsatz EBIT EBIT-Marge 2005 mit 9,7 Prozent erneut innerhalb der Zielspanne von 9 bis 10 Prozent Organische Umsatzsteigerung 2006 von 10 Prozent erwartet 500 50 401 Umsatz CAGR 1998-2005: 14% 400 40 360 EBIT CAGR 1998-2005: 33% 39 268 283 35 300 264 30 236 28 26 200 179 25 20 163 21 100 10 9 7 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 (Mio. Euro)

Unternehmensbereich Clean Systems: Starker Umsatzanstieg mit hoher Volatilität und schwachen Margen EBIT 2.500 100 2.151 EBIT-Marge schwankt zwischen - 2 Prozent und + 3 Prozent (Durchschnitt: + 1,3 Prozent) Umsatzentwicklung stark vom Halbleiterzyklus abhängig 2.000 80 1.671 1.630 1.509 1.500 1.309 60 1.172 47 46 1.000 1.001 1.000 40 35 500 25 20 20 20 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 -7 -20 (Mio. Euro) -35 -40

Der Jenoptik-Konzern mit seinen vier Kernkompetenzen Jenoptik strebt nach Technologieführerschaft in ausgewählten Bereichen der photonischen Kette. Durch Vernetzung der Kernkompetenzen werden komplexe photonische Lösungen entwickelt. Licht erzeugen Licht formen Licht erfassen Laser Optik Sensorik Mechatronik Nutzen und Nutzbarmachen von Licht als Werkzeug

Jenoptik adressiert acht High-Tech-Märkte Laser & Optik Sensorik Mecha- tronik L.O.S. Polymer Systems Jena- Optronik Hommel- werke Robot Group Jenoptik AT ESW Verkehrssicherheitstechnik M Ä R K T E Materialbearbeitung Medizintechnik Sicherheits- und Wehrtechnik Halbleiterindustrie Luft- und Raumfahrtindustrie Digitale Bildverarbeitung Industrielle Messtechnik

Bedeutung des Technologie-Clusters Jena Die neue Jenoptik Bedeutung des Technologie-Clusters Jena Fünf Säulen des Innovationsmanagements Bedeutung des Technologie-Clusters Jena

Jena ist das Optical Valley in Europa Jena hat europaweit die größte Dichte an Unternehmen, Fachkräften und Forschern im Bereich der optischen Technologien Universität und FH mit über 25.000 Studenten und 500 Professoren 8 außer-universitäre Forschungs-einrichtungen (Max-Planck, Fraunhofer,...) Über 60 Unternehmen der opt. Industrie ansässig (u.a. Carl Zeiss, Schott, Jenoptik) großer Stamm an qualifizierten und motivierten Fachkräften; 30 % alle Arbeitnehmer sind Akademiker Innovationsklima: Jena belegt bundesweit Platz 16 bei High-Tech- Gründungen 150 Jahre Tradition der industriellen Optikfertigung am Standort Jena

Der Erfolg des Technologie-Clusters Jena lässt sich belegen Exportquote Jenas Exportquote liegt bei 46,1 % (Landesdurchschnitt ist 29,3 %) Arbeitslosenquote Jena hat mit 10,4 % die niedrigste Arbeitslosenquote aller ostdeutschen Städte. Durchschnittseinkommen Bruttodurchschnittseinkommen der Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe liegt in Jena um 48 % über dem Thüringer Landesdurchschnitt. Unternehmen an der Börse 7 der 14 Thüringer börsennotierten Unternehmen haben ihren Sitz in Jena. Bevölkerungsentwicklung Jena konnte als einzige ostdeutsche Großstadt zwischen 1997 und 2006 ein Bevölkerungswachstum (+ 3,1 %) verzeichnen.

Fünf Säulen des Innovationsmanagements Die neue Jenoptik Bedeutung des Technologie-Clusters Jena Fünf Säulen des Innovationsmanagements Fünf Säulen des Innovationsmanagements

Das Innovationsmanagement der Jenoptik basiert auf fünf Säulen Innovationsmanagement der JENOPTIK AG 1 2 3 4 5 Organisations- und Finanz-struktur Eigene Forschung und Entwicklung Koopera- tionen Forschungs-infrastruktur am Standort Jena Ergänzung des Technologie- portfolios

Organisationsstruktur Organisations- und Finanzstruktur stärkt die operativ selbstständigen Tochtergesellschaften Organisationsstruktur 1 Jenoptik als Technologieholding mit strategischer Unternehmensentwicklung Tochterunternehmen mit Eigenverantwortung für das operative Geschäft inkl. F & E Kostensynergien durch Zusammenlegung von Zentralfunktionen (Personal, IT, Facility Management) Vier-Augen-Prinzip in der Führung (1 Techniker + 1 Kaufmann) Wissenschaftlicher Beirat berät bei langfristiger Strategie Stärkerer Fokus der Tochtergesellschaften auf Produktentwicklung und Markterschließung durch Entlastung bei Overhead-Aufgaben und Verein-fachung des Marktzugangs durch globale Präsenz der Holding

Organisations- und Finanzstruktur stärkt die operativ selbstständigen Tochtergesellschaften Finanzierung 1 2 3 4 5 Unternehmensfinanzierung ist kein Bestandteil des Innovationsmanagements aber Voraussetzung dafür, dass sich Innovationen langfristig sinnvoll planen lassen Börsennotierung der Holding verbreitert die Palette der Finanzinstrumente (Aktie, Wandelanleihe, High-Yield-Bond, Commercial Paper) und ermöglicht langfristige Technologiefinanzierung Gruppenweites Cash-Pooling verbessert Anlagekonditionen

Eigene Forschung & Entwicklung mit über 500 Mitarbeitern 1 2 3 4 5 Jenoptik investiert über 10 % des Umsatzes in F&E (inkl. Auftragsforschungen) F&E-Bereiche beschäftigen über 500 Mitarbeiter Fokussierung der Ausgaben auf die Themengebiete Laser, Optik und Sensorik Schwerpunkte der F&E-Arbeit Laser: neue Wirkprinzipien Optik: unsichtbare Bereiche des Lichts Ansiedlung der F&E Verantwortung bei den marktnah agierenden Tochtergesellschaften bringt größere Kundennähe der F&E Aktivitäten

Kooperationen gewinnen an Bedeutung 1 2 3 4 5 Trotz über 500 Mitarbeitern in der eigenen Forschung und Entwicklung baut Jenoptik ihre Kooperationsbeziehungen systematisch aus Hochschulen / Forschungseinrichtungen Öffentliche Einrichtungen Unternehmen Sehr enge Kooperation mit der Physikalisch-Astronomischen-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Gemeinsame Forschungsprojekte zur Entwicklung neuer Technologien mit anderen Forschungsinstituten Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen, z.B. europäische Raumfahrtagentur ESA Kooperationen mit potentiellen Kunden bei der Produktenwicklung Kooperationen mit Unternehmen zur gemeinsamen Markterschließung Ggf. Kooperationen mit Konkurrenzunternehmen bei Grundlagenforschung

Forschungsinfrastruktur am Standort Jena trägt entscheiden zur Innovationskompetenz der Jenoptik bei 1 2 3 4 5 Universität und FH 8 außeruniversitäre Forschungsinstitute Hervorragend ausgebildete motivierte Fachkräfte Ausgeprägtes Innovationsklima 150-jährige Tradition in der optischen Industrie Enge eingespielte Beziehungsnetzwerke Informelle Wissens-transferleistungen spielen ganz entscheidende Rolle für die Innovations-kompetenz der JENOPTIK AG

Ergänzende Akquisitionen Ergänzende Akquisitionen runden die technologische Kompetenz und den globalen Marktauftritt ab Ergänzende Akquisitionen 1 2 3 4 5 2003 Wahl Optoparts (JENOPTIK Polymer Systems): Kompetenz in Kunststoffoptik 2005 INNOVAVENT: Kompetenz im Einsatz von Festkörperlasern für die Mikromaterial-bearbeitung 2005 Unique m.o.d.e.: Kompetenz in der Faserkopplung von Diodenlasern 2006 MEMS: Kompetenz in Grautonlithografie für Mikrooptiken Gezielter Ausbau der technologischen Kompetenz durch Akquisition von aussichtsreichen Technologieunternehmen