Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Advertisements

Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Corporate Social Responsibility
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
“Verwaltung zwischen Prozess-optimierung und Bürgerorientierung ?”
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 6. Juli 2001.
06. Dezember Ortsverein Bad Salzuflen e.V.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Einladung Verantwortung des Unternehmers- Unternehmen, Familie, Gesundheit VCU Vereinigung Christlicher Unternehmer, Zentralschweiz Donnerstag, 4. Mai.
Grundgedanken zum Studium Design und Inhalte Organisation
Organisation & Innovation
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Schwerpunktfach Strategisches Management
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
BOKU Universitätsentwicklung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Operations Management
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Public und Nonprofit Management
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
BWL Bachelor, SS 2008 Studienprojekt 2 Herr Prof. Dr. Johannes Fischer Herr Prof. Hans Niegel.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Klinik für Neurochirurgie
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft o. Univ.-Prof. Dr. Wolf R. Böhnisch ÖH-Vorstellung,
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM) ÖH-Vorstellung WS 09/10: Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM) Linz, 16. September 2009 UNIV.PROF. DR. WOLFGANG H. GÜTTEL JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ

Institute of Human Resource and Change Management 1. Institutsteam (1) Institute of Human Resource and Change Management (vormals Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft) Institutsvorstand: o. Univ.Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel (ab 1.10.2009) Emeritus: emer. Univ.Prof. Dr. Wolf Böhnisch Wissenschaftliche Mitarbeiter: Mag. Hubert Lackner Mag.a Eva Meinhart Mag.a Antonia Schiestl N.N. Institutsreferat: Beate Hörmanseder Studentische Hilfskräfte N.N.

o. Univ.Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel 1. Institutsteam (2) o. Univ.Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel ab 1.10.2009 Universitätsprofessor für Human Resource and Change Management an der JKU Linz davor u.a. Universitätsprofessor an für Human Resource and Change Management an der Universität Kassel Vertretungsprofessor an den Universitäten Kassel und Hamburg Research Fellow an den Universitäten in Padua und Liverpool Universitätsassistent an der Wirtschaftsuniversität Wien Managementberater bei Diebold und Daimler-Benz AG Studien: Betriebswirtschaftslehre (WU Wien) & Politikwissenschaft (Uni Wien) Forschungsschwerpunkte: Strategic Learning, d.h. die strategische Ausrichtung von Lernprozessen auf individueller, Gruppen- und organisationaler Ebene

emer. Univ.Prof. Dr. Wolf Böhnisch 1. Institutsteam (3) emer. Univ.Prof. Dr. Wolf Böhnisch Bis 30.9.2009 Institutsvorstand des Instituts für Unternehmensführung und Personalwirtschaft

1. Institutsteam (4) Mag.a Antonia Schiestl Mag. Hubert Lackner seit März 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin seit September 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter Beate Hörmanseder Mag.a Eva Meinhart seit August 1992 Institutsreferentin seit Juli 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin

2. Lehrprogramm WS 09/10 (1) LVA Informationen Einstiegsvoraussetzungen P1-1 Grundlagen des operativen Personalmanagements Montags 17:15 – 19:45h Kick-Off: 05.10.2009 40 ETCS aus dem 1. Studienabschnitt P1-2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Dienstags 14:30 – 17:00h Test I: 06.10.2009 14.30h Abgeschlossener 1. Studienabschnitt, absolviertes P1-1 oder parallel, positiver Test I P1-3 Soziale Lernwerkstatt Blocktermine: 15.-16.12.2009 07.-09.01.2010 14.-15.01.2010 Kick-Off: 20.10.2009 15.30h Absolviertes P1-2 oder paralleler Besuch von P1-2 P2 Operatives PM – Externes Employer Branding Mittwochs 12:00 – 15:15h Test I: 02.10.2009 14.00h Absolviertes P1-1, P1-2 und P1-3; positiver Test I P2 Operatives PM – Internes Employer Branding Dienstags 10:15 - 13:30h Test I: 02.10.2009 14.00h P3 Managementsysteme Blocktermine Test I: 22.10.2009

Informationen zu Kurs P1.1 im WS 09/10 Wöchentlich montags 17.15 - 19.15 Verschiedene Vortragende (AssistentInnen, PraktikerInnen) Orientierung “Was ist Personalmanagement?” Kennen lernen ausgewählter Felder des operativen Personalmanagements und Arbeitsrecht Kick-Off: 05.10.2009

Informationen zu Kurs P1.2 im WS 09/10 Aufarbeitung von Theorien auf individualer Ebene, Mikro- und Makroebene, wie z.B. Führung, Lernen, Change Management Einrichtung von ExpertInnenteams Verfassen eines Papers in Teamarbeit Abschlusstest Test I: 06.10.2009 Kick-Off: 20.10.2009

Informationen zu Kurs P1.3 im WS 09/10 Präsentations- und Moderationstraining Kick-Off (Gruppeneinteilung): 20.10.2009 15.30h Termine: 15.-16.12.2009 (2-tägig) 07.-09.01.2010 (3-tägig) 14.-15.01.2010 (2-tägig)

3. Abschluss des Faches - Prüfungsordnung Prüfungsstoff: ab SS 10 neue Literaturliste / Prüfung durch Hrn. Prof. Güttel Wahlfach arithmetisches Mittel der Scheine Schwerpunktfach schriftliche Note: 2h schriftliche Diplomprüfung (P1-1, P1-2 und P2) + arithmetisches Mittel der Scheine gewichtet nach ETCS mündliche Prüfung: wenn schriftliche Note schlechter 2 Spezialisierungsfach Fachprüfung: schriftliche Note: 2h schriftliche Diplomprüfung (P3 und P4) + arithmetisches Mittel der Scheine Diplomabschlussprüfung: schriftliche und mündliche Diplomabschlussprüfung

3. Skizze des zukünftigen Lehrprogramms P 1.1 Einführung in Human Resource and Change Management (vormals Einführung ins operative Personalmanagement und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen) P 1.2 Strategic Learning and Knowledge (neu) P 1.3 Trainings und Teamentwicklung (vormals Lernwerkstatt) P 2a Strategic Human Resource Management (Wahlalternative 1: Berufsziel: Führungskraft, Berater, Unternehmer u.ä.) P 2b Operatives Personalmanagement (Wahlalternative 2: Berufsziel: Mitarbeiter in Personalabteilungen, Trainer u.ä.) P 3 Forschungsseminar im Forschungsschwerpunkt des Instituts zu Strategic Learning P 4.1 Coaching (neu) P 4.2 Gruppendynamik und Teamentwicklung (neu) P 4.3 Personal- und Organisationsberatung (neu) D Diplomanden- und Dissertantenseminar Der Umstieg vom alten zum neuen Lehrprogramm ist problemlos möglich!

http://www.hrcm.jku.at (ab 1.10.2009) 8. Weiterführende Informationen http://www.hrcm.jku.at (ab 1.10.2009) http://www.pw.jku.at (bis 30.9.2009)