LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Konjunkturschwankungen
"Transportorganisation unter schwierigen Rahmenbedingungen – Ergebnisse eines Forschungsprojektes in Westniedersachsen" Jahrestagung des Arbeitskreises.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Transitland Österreich Überrolltes Österreich
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Internalisierungskozept externer Effekte des Verkehr
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Input-Output-Workshop 2010
Entfernungspauschale und Raumordnung
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
© combinet GmbH (2009)1 I.1. Marktsituation Verkehrsleistung und modal split in EU und H EU gesamt (2006): Straße Mrd tokm (72,7%) Schiene 435 Mrd.
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D
Ostsee-Adria-Magistrale
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Zukunftsfähige Gütermobilität - Ein erster Einstieg -
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
S E A S O N A L I T Y C O N F E R E N C E
Aktionsplan für Energieeffizienz
„Richtig investieren“
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Ein Referat von Lukas und Rafael
IP Peak Oil20. März 2007 Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) -Gleichgewichtsannahme:
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Ernährung und Transportwege- Distanzen und Bilanzen
Ressourcenmarkt - Verkehr Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Wilfried Puwein.
LKW-Maut vor der Einführung
Fahrleistungsabhängige Maut Österreich Methode und Ergebnisse
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Bundesrepublik Deutschland
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Verkehr und Mobilität Verkehrsstruktur nachhaltig entwickeln
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Wirtschaftsfaktor Fußball
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Gruppe 5 | Vcelar Sebastian
Symposium Holzlogistik April Holztechnikum Kuchl „Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik- Kompetenz-Zentrum.
Arbeitsmigration in der EU
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
KOMBINIERTER VERKEHR Chancen, Potentiale und Gefahren
Perspektiven des Stahl- und Stahlverbundbrückenbaus Zügig, günstig: Die Verbundbrücke.
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
© economiesuisse Verkehrsinfrastrukturen Die verworrene Verkehrsfinanzierung muss transparent werden Keine weitere Querfinanzierung zwischen den Verkehrsträgern.
Verkehrsverlagerung auf die Schiene
VERKEHRSTRÄGERVERGLEICH
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
 Präsentation transkript:

LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht Reinhold Deußner Österreichisches Institut für Raumplanung

Inhalt Hintergrund Mautauswirkungen Verkehrsmengen Europa, Österreich Mautauswirkungen Verkehrsmengen Volkswirtschaftliche Wirkungen

Hintergrund (1) Verkehrsentwicklung in Europa EU-Verkehrspolitik Keine Entkoppelung Güterverkehr – Wirtschaftswachstum Transportaufwand Straßengüterverkehr steigt ungebrochen Verkehrsprognosen: weiteres Wachstum Anteil Schiene: rückläufig Verkehrsanteil an Emissionen steigt Zunehmende Staukosten in Kerneuropa EU-Verkehrspolitik Ziel: Integration externe Kosten (Weissbuch 2001) Wegekostenrichtlinie (Novellierung 2005) Verursachergerechte Anlastung von Kosten Umweltgerechte Verkehrsinfrastruktur / Nutzung umweltgerechter Verkehrsträger verbessern Gesamtwirtschaftliche Transporteffizienz keine Integration externer Kosten

Hintergrund (2) 2004 - Änderung des verkehrspolitischen Rahmens in Österreich EU-Osterweiterung Auslaufen der Kontingentregelung für LKW > 12 t, weniger LKW 3,5 – 12 t starkes Wachstum Gesamtmarkt und Straßenverkehr (insgesamt +14%, Ostgrenzen >+30% Rückgang Transportpreise Ausflaggung nach Osten Auslaufen Ökopunkteregelung, Reduzierung Brennermaut Einbruch RoLa Routenverlagerungen Bemautung des hochrangigen Straßennetzes

Mautauswirkungen Österreich Maßnahme Streckenbezogene Bemautung von LKW >3,5 t auf Autobahnen und Schnellstraßen Folgen Einnahmen / Finanzierung Tendenziell wie Deutschland (Effizienz) Ausweichverkehre (2,3% Verlagerung auf das niederrangige Netz) Modal Split: Positive Effekte der Maut - negative der Osterweiterung Fernverkehre teilweise nicht erfasst (Verbindungen zu den Ostgrenzen)

Mautauswirkungen Deutschland Maßnahme Streckenbezogene Bemautung von LKW >12 t auf Autobahnen Folgen Überwiegende Weitergabe der Mehrkosten an Verlader (Inland) Höhere Effizienz: weniger Leerkilometer, größere Einheiten Höhere Auslastung Verlagerung von Werksverkehr auf gewerblichen Güterverkehr Ausweichverkehre, spürbar auf einzelnen Straßen Verlagerung Schiene (?)

Verkehrsentwicklung (1)

Verkehrsentwicklung (2)

Verkehrsentwicklung (3) Verkehrsträgervergleich im Donaukorridor Westverkehr Ostverkehr

Transporteffizienz Mehr Transporteffizient im bemauteten Netz (AQGV 99, Österreich) Anteil Leerfahrten [%] Durchschnittliche Ladung [t / beladenenem Lkw]

Ausweichverkehre

Fahrleistungen Österreich 35%

Volkswirtschaftliche Wirkungen (1) Input-Output-Analyse Bruttoproduktionswert, Güteraufkommen, Preise 2000 Wirkungen Steigerung Transportkosten, aber: Geringer Gesamteffekt auf Endverbraucherpreise +0,21% Tatsächlich reduziert durch verschärfte Konkurrenz im Straßengüterverkehr (Transportkosten künftig weiter sinkend durch Freigabe Kabotage ab 2011) Schätzung für flächendeckende Bemautung („abseits der Autobahn“): weitere +0,14%

Volkswirtschaftliche Wirkungen (2)

Einschätzung flächendeckende Maut Vorteile Finanzierung der Infrastruktur Transporteffizienz Verringerung Emissionen (Partikel!, Ballungsräume) regional gerecht, verhindert Ausweichverkehre Ausgleich für künftig weiter sinkende LKW-Transportkosten geringe Auswirkungen auf Endverbraucherpreise Rahmen Kaum Lösung für Transitverkehr / Fernverkehr (Westverkehre) Erster Schritt – ersetzt nicht Einbeziehung externer Kosten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Reinhold Deußner Österreichisches Institut für Raumplanung deussner@oir.at www.oir.at