Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse media:kreativ FranzösischLatein Learn to be.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Vorgaben des Landes NRW
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
BILDUNG IST VIELFALT Willkommen © BG/BRG Ried.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Informationsveranstaltung
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Informationen über die Profiloberstufe
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
© BG/BRG Ried Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNG IST VIELFALT.
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
Stiftsgymnasium St. Paul
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
WIR STELLEN UNS VOR.
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Informationen zur Einführungsklasse
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Einführungsphase
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Gymnasium Schlierbach
 Präsentation transkript:

Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse media:kreativ FranzösischLatein Learn to be

Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse Gymnasium: 4 Klassen (Französisch, Latein) Realgymnasium: 1 Klasse media:kreativ Learn to be

PflichtgegenstandKlassenwochenstundenGesamt 1. Klasse2. Klasse3. Klasse4. Klasse RGGYMRGGYMRGGYMRGGYM RGGYM Religion Deutsch Deutsch typenbildend Englisch444433, ,5 Franz., Span. Lat/lang GSK Geo Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik000, Informatik UÜ110, ,5 Musik BE Alternativ TECH/TEX Sport Alternativ media:kreativ Soziales Lernen00000, GESAMT28 +1UÜ 28 +1UÜ 30,5 +0,5UÜ 30,5 +0,5ÜÜ 31,530, ,5 UÜ ,5 UÜ “ Übersicht Stundentafel Gym/RG Unterstufe Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Allg. Info zur Stundentafel Oberstufe – semestriert/modular Neue OberstufeGymnasialReal Pflichtmodule gesamt118,5 Wochenstunden111,5 Wochenstunden Wahlmodule11,5 Wochenstunden davon 2 WStd. aus einer Sprache im Pflichtmodulbereich 14,5 WSt. davon 4 WStd. typenbildend KV Stunde Klasse0,5 WSt. Vorwissenschaftl. Arbeiten, 6. Klasse 0,5 WSt. Gesamt130 Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Learn to be GYMNASIAL & REAL GYMNASIALREAL Weitere Fremdsprache ab 3. Klasse – mindestens DREI Fremdsprachen 2. Fremdsprache ab 5. Klasse wählbar Humanistische Allgemeinbildung – Schwerpunkt Sprachen Realistische Allgemeinbildung - typenbildende Fächer aus media:kreativ Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Lehrpläne typenbildend BereichBeispiele aus den Lehrplänen 3. Klasse Bildbearbeitung (2 WStd., 1. Sem.) Bildmedien auswählen und bearbeiten – Quellen für Bildmaterial erschließen können (Foto, Internet, Scan…) Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung beherrschen Bildmedien zur weiteren Nutzung vorbereiten können Medienkritik, grundlegende Gestaltungsmittel zur digitalen Bildbearbeitung (Komposition, Farbe, Hintergrund…) - Projektarbeit Audiobearbeitung (2 WStd., 2. Sem.) Physikalische & technische Grundlagen der Audiotechnik, Akustik, Schallwellen, Audioformate inkl. Konvertierung… Werkzeuge zur Audiobearbeitung – Klänge aufnehmen und bearbeiten Medienkritik einfache, erste Vertonungen (Projektarbeit) Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Learn to be Lehrpläne typenbildend BereichBeispiele aus den Lehrplänen 4. Klasse Produktdesign & Umweltgestaltung (2 WStd., 1. Sem.) Produkt- und Designanalyse eines Gebrauchtgegenstandes – Erkenntnisse in Entwurfsprozesse einbinden Entwurfsverfahren kennenlernen (bevorzugt am Papier – optional am PC); 3-Dimensionalität erfassen können, Entwürfe praktisch umsetzen (Projektarbeit); Herstellungsprozesse (historisch/ökologisch/ökonomisch/sozial-human) reflektieren können … Programmierung (2. WStd., 2. Sem.) Programmiertechnische Grundkenntnisse: Einführung in das Arbeiten mit graphisch orientierten Programmiersprachen. Erlernen von logischen und mathematischen Inhalten. Programmierung von kleinen Bildergeschichten, Animationen, interaktiven Präsentationen und einfache Simulationen. Erstellung eigener Spiele und Multimediaanwendungen mit Hilfe dynamischen und visuellen Programmiersprachen. Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Lehrpläne typenbildend BereichBeispiele aus den Lehrplänen 3. und 4. Klasse Deutsch typenbildend (je 1 WStd.) im Rahmen des D- Unterrichts Schreibwerkstatt (Methoden kennenlernen zum Finden, Erfinden, Planen und Konstruieren literarischer Texte) Lesen – altersgemäßer anspruchsvoller Literatur – Lektüre als Anregung zum Weiterschreiben Umgang mit Texten und Büchern (Besprechung von Neuerscheinungen der altersgem. Literatur, geschärften Sinn für sprachlich – stilistische Probleme erarbeiten …) Umgang mit den Medien (Grundformen sach- und meinungsbetonten Schreibens – Glossen, Kritiken … ) Verstärkte Teilnahme am kulturellen Leben – speziell am Literaturbetrieb – Besuch altersadäquater lit. Veranstaltungen … Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Gymnasium Wahl Französisch oder Latein ab der 3. Klassen Learn to be

Stundentafel Gymnasium Wahl Französisch 3. Klasse 4 WStd. Franz. 4. Klasse 3 WStd. Franz. Oberstufe semestriert 5. – 6. Kl. 3 WStd. Franz. 7. – 8. Kl. 2 WStd. Franz. Latein 4-jährig: 5. – 8. Kl. 3 WStd. Wahl Latein 3. Klasse 4 WStd. Latein 4. Klasse 3 WStd. Latein Oberstufe semestriert 5. – 6. Kl. 3 WStd. Latein 7. – 8. Kl. 2 WStd. Latein Spanisch/Franz. 4-jährig: 5. – 8. Kl. 3 WStd. 2 WStd. aus einer Sprache im Pflichtmodulbereich zu wählen! Achtung: Mind. 12 TeilnehmerInnen für Sprachgruppe notwendig! 2 WStd. aus einer Sprache im Pflichtmodulbereich zu wählen! Achtung: Mind. 12 TeilnehmerInnen für Sprachgruppe notwendig! Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Weiteres Sprachenangebot aus dem Wahlmodulbereich Italienisch 3-jährig Russisch 3-jährig Spanisch 3-jährig Französisch 3-jährig je nach Anmeldezahl und WE-Zuteilung! Neu maturabel mündlich A2 (GERS) Italienisch 3-jährig Russisch 3-jährig Spanisch 3-jährig Französisch 3-jährig je nach Anmeldezahl und WE-Zuteilung! Neu maturabel mündlich A2 (GERS) Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Entscheidungskriterien Französisch / Latein Wahl FranzösischWahl Latein Internationale Sprache (Europa, Kanada, Afrika – Amtssprache in 32 Ländern) Fünfthäufigste Sprache weltweit & zweithäufigste in Europa Sprachenschulung – Keine Kommunikationssprache – REFLEXIONSSPRACHE – BILDUNG Offizielle Sprache intern. Organisationen (EU, UNO, NATO, OECD, Europarat - Diplomatensprache Sprachsystem & Gesetzmäßigkeit von Sprache – lernt eigene und Fremdsprache besser zu verstehen Muttersprache vieler europäischer Sprachen Bildungssprache - Naturwissenschaften, Wirtschaft, Tourismus, Gastronomie, Modebranche… Wissenschaftssprache – bis hin zum Computer Fremdsprachen & Fremdwörterverständnis Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Entscheidungskriterien Französisch / Latein Wahl FranzösischWahl Latein Sprachreisen – Sprachenaustausch (Frankreich/Belgien) Kommunikation & persönlicher Kontakt Europagedanke – Weltoffenheit Fundament der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte – „Breitbandzugang“ zur europäischen Identität Philosophischer Zugang - diskutiert aus der Distanz Grundprobleme menschlichen Lebens (ethische Normen/Gesetze, wahres Glück…) 6-jährige Sprachausbildung – hohe Sprachkompetenz möglich DELF – intern. Sprachenzertifikat Denkschulung - Latein fördert logisches Denken, Konzentration, Ausdauer, Abstraktionsvermögen Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Wahl Französisch/Latein media:kreativ Vom einzelnen Kind ausgehen! Individuelle Stärken/Neigungen berücksichtigen! Entscheidung der Freundin/des Freundes ist dabei UNWICHTIG! Neubildung des Klassenverbandes für alle 3. Klassen! Evt. auch neuer Klassenvorstand! Festhalten am Vertrauen versus erweiterte Gemeinschaftsbildung – Mut zum Neuen! Vom einzelnen Kind ausgehen! Individuelle Stärken/Neigungen berücksichtigen! Entscheidung der Freundin/des Freundes ist dabei UNWICHTIG! Neubildung des Klassenverbandes für alle 3. Klassen! Evt. auch neuer Klassenvorstand! Festhalten am Vertrauen versus erweiterte Gemeinschaftsbildung – Mut zum Neuen! Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Leistungserwartung Französisch/Latein media:kreativ Prinzipieller Lernwille und Fleiß! Eigeninitiative Selbstdisziplin und Eigenverantwortlichkeit (z.B. bei Projektarbeiten) Kontinuität – prozessorientierte Leistungsbeurteilung über die Leistungen des gesamten Semesters/Schuljahres Prinzipieller Lernwille und Fleiß! Eigeninitiative Selbstdisziplin und Eigenverantwortlichkeit (z.B. bei Projektarbeiten) Kontinuität – prozessorientierte Leistungsbeurteilung über die Leistungen des gesamten Semesters/Schuljahres Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Learn to be Anmeldung und ggf. Auswahlverfahren Anmeldeformular 1 auf Homepage herunterladen und bis 9. Jänner 2015 beim Klassenvorstand abgeben! Bei zu vielen Anmeldungen für einen Bereich – 2. Wahldurchgang mit Anmeldeformular 2 (Download Homepage) Notengewichtung media:kreativ: – M: 3 Teile (3 Semesternoten aus 1. & 2. Klasse) – PH: 1 Teil (1 Semesternote) – BE, TECH, TEX, ME: 1 Teil (Durchschnitt aus den Noten des 1. Semesters, 2. Klasse) Klassenkonferenz Zuteilung gem. TZV durch Direktion Anmeldeformular 1 auf Homepage herunterladen und bis 9. Jänner 2015 beim Klassenvorstand abgeben! Bei zu vielen Anmeldungen für einen Bereich – 2. Wahldurchgang mit Anmeldeformular 2 (Download Homepage) Notengewichtung media:kreativ: – M: 3 Teile (3 Semesternoten aus 1. & 2. Klasse) – PH: 1 Teil (1 Semesternote) – BE, TECH, TEX, ME: 1 Teil (Durchschnitt aus den Noten des 1. Semesters, 2. Klasse) Klassenkonferenz Zuteilung gem. TZV durch Direktion Wahlmöglichkeiten ab der 3. Klasse; Dir. Mag. Annemarie Seethaler; 12/2015

Alles Gute für eine passende Entscheidung! Learn to be