Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Dienstag: 10.00-12.00 Telefon: 380-3552 E-Mail: sabine.haring@uni-graz.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Ehe und Familie als Instrumente
Wandel privater Lebensformen
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Familienbild und Frauenrolle
10. Sitzung Lernort Familie
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie
Pluralisierung der Lebensformen
Lebensverläufe und Individualisierung
Ab heute ist morgen!.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring
Männerbilder im Wandel
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Das Geld in der Literatur
Häusliche Gewalt.
W IR MÜSSEN UNBEDINGT DEN RICHTIGEN W EG GEHEN ! Jeremia 6,16.
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Existiert das Böse?.
Einfach nur Frauenfeindlich
Man sollte Geld gespart haben, bevor man heiratet.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Serienlogo.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitik in Deutschland
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Sexualität in der Ehe.
Ist es wahr?.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Geschichte über das Leben
ICF Zürich Logo 1.
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
Staatstheorien.
Lebensformen in der Gesellschaft
Organisatorisches Leiterinnen: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Mag. Dr. Ingeborg Zelinka-Roitner Dr. Haring: Sprechstunde: Dienstag: Telefon:
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
Die Familie in der Gesellschaft
Meine Familie Für die Klasse 10.
Familienrecht.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
 Präsentation transkript:

Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Dienstag: 10.00-12.00 Telefon: 380-3552 E-Mail: sabine.haring@uni-graz.at Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen: http://www.uni-graz.at/~harings/Familiensoziologie/Familiensoziologie.html Homepage KFU Graz: http://www.uni-graz.at Fakultäten/Institute: Soziologie Lehre: LV Unterlagen Haring

Familiensoziologie eine spezielle Soziologie Begrenzung des Forschungsgegenstandes auf die gesellschaftlichen Teilbereiche Familie und Ehe Anfänge im 19. Jahrhundert; zuvor universalhistorische Betrachtungsweise von Familie (R. König) fast alle Klassiker der Soziologie (z.B. Marx, Weber, Simmel) das Thema Familie in ihren Analysen mitbehandelt, um sozialen Wandel, soziale Integration und abweichendes Verhalten zu erklären Familie wurde als bedeutsamer Teil der Gesellschaft betrachtet, ja die Familie trage wesentlich dazu bei, Gesellschaft zu erhalten und zu verändern.

Für R. König war "Familie" ein "gesellschaftliches Total-Phänomen" und familiale Analysen hatten für ihn paradigmatische Bedeutung für die Allgemeine Soziologie. Seiner Meinung nach nahm die Familiensoziologie "im Rahmen der vielen soziologischen Zweigdisziplinen" eine "strategisch zentrale Position" ein.

Love and marriage, love and marriage, go together like a horse and carriage, this I tell you, brother, you can't have one without the other. it´s an institute you can't disparage, ask the local gentry and they will say it's elementary. Frank Sinatra: "Love and Marriage", 1955 (vgl. Peuckert, Familienformen, S.10)

Was ist eine Familie? Wie erfolgt die Wahl der Ehefrau/ des Ehemannes? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Kernfamilie und der übrigen Verwandtschaft? Welche Normen und Wertvorstellungen existieren im Hinblick auf Sexualität? Es existiert nicht eine einzige "richtige" oder wahre Familienform, sondern diese sind zeit- und kulturabhängig. Gleichwohl laufen in Familien ganz bestimmte soziale Grundprozesse ab.

Familie erfüllt in unterschiedlicher Bedeutung Funktionen: 1.) der Fortpflanzung 2.) der arbeitsteiligen Produktion und Versorgung 3.) der Statuszuweisung bzw. der sozialen Placierung 4.) der Sozialisation und der sozialen Kontrolle

Definitionen (nach A. Giddens) Familie: "ist eine Gruppe durch verwandtschaftliche Beziehungen direkt miteinander verbundener Personen, deren erwachsene Mitglieder die Sorge für die Kinder übernehmen" Unter Verwandtschaft: "versteht man Verbindungen zwischen Einzelpersonen, die entweder auf Heirat oder im Falle von Blutsverwandten auf gemeinsamer Abstammung beruhen" Ehe: ist eine "von der Gesellschaft anerkannte und gebilligte sexuelle Gemeinschaft zwischen Mann und Frau".

Definitionen (nach Hartfiel/Hillmann) Familie: "bedeutsamste und verbreitetste Form der sozialen Gruppe; da in der Regel die erste Gruppe, der der Mensch in seinem Lebenslauf angehört, auch als bedeutendste Primärgruppe bezeichnet" Ehe: "Grundlage der Familie ist die Ehe, die sich soziologisch charakterisieren läßt durch die Legalisierung und Institutionalisierung der geschlechtlichen Beziehungen zum Zwecke der Fortpflanzung sowie durch bestimmte Formen der wirtschaftlichen Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des gemeinsamen Wohnens und Zusammenlebens der Ehepartner"

Nach Rosemarie Nave-Herz sind Familien im Vergleich zu anderen Lebensformen durch folgende Charakteristika gekennzeichnet: 1.) durch die "biologisch-soziale Doppelnatur" (König), d.h. durch die Übernahme der Reproduktions- und Sozialisationsfunktion neben anderen gesellschaftlichen Funktionen, die variabel sind 2.) durch die Generationsdifferenzierung (Urgroßeltern/ Großeltern/ Eltern/ Kinder) und dadurch daß 3.) zwischen ihren Mitgliedern ein spezifisches Kooperations- und Solidaritätsverhältnis besteht, aus dem heraus die Rollendefinitionen festgelegt sind. (NAVE-HERZ, Ehe- und Familiensoziologie, S. 30)

Familienformen 1.) nach dem Familienbildungsprozeß 2.) nach der Zahl der Generationen 3.) nach der Rollenbesetzung in der Kernfamilie Monogamie: sukzessive Monogamie: nach Scheidung oder Tod kann wieder eine neue Partnerschaft eingegangen werden Polygamie: soziologisch zu definieren als Mehrfachbesetzung einer Partner-Rolle Polyandrie, Polygynie 4.) nach dem Wohnsitz

5.) nach der Erwerbstätigkeit der Eltern Autoritätsstrukturen innerhalb der Familie: Matriarchal, patriarchal, demokratisch-partnerschaftlich

Polygamie "Wenn ein Mann eine Jungfrau ehelicht und den Wunsch hat, noch eine andere zu ehelichen, und die erste gibt ihre Zustimmung, und wenn er dann die zweite ehelicht, und sie sind Jungfrauen und haben sich keinem anderen Mann versprochen, dann ist er gerechtfertigt; er kann keinen Ehebruch begehen ... Und wenn ihm durch dieses Gesetz zehn Jungfrauen gegeben werden, so kann er doch keinen Ehebruch begehen, denn sie gehören ihm ..."

West- und Mitteleuropa Modell nach Stone offene Familie  eingeschränkt patriarchalische Familie geschlossene häusliche Kernfamilie

Ökonomische Rahmenbedingungen "Solange der Produzent, das heißt der Bauer, Grundherr, Handwerker oder Hüttenbesitzer seine Ware nicht ausschließlich für den Markt produzierte, solange die Geldvorräte nicht reichten, um Handelsbeziehungen auszuweiten und vor allem um zu investieren, um so größere Erträge zu machen, die wiederum gewinnbringend verwendet wurden, blieb es bei der feudalen Sozialstruktur. Erst als mit der steigenden Bevölkerung und Verstädterung vor allem Westeuropas eine erhöhte Nachfrage nach Massengütern bei gleichzeitiger Entstehung eines Weltmarktes und damit verbunden eine Verstärkung des Geldumlaufes stattfand, entwickelte sich eine Dynamik, die zur Entstehung des Kapitalismus führte." (BASTL, Europas Aufbruch, S. 33)

Die bürgerliche Familie unterscheidet sich in zentralen Punkten von dem multifunktionalen Lebenszusammenhang des "ganzen Hauses": 1.) Wohnung und Arbeitsstätte sind räumlich getrennt. Die Produktion findet außerhalb der Familie statt. 2.) Gesinde und Dienstboten sind räumlich ausgegliedert und erhalten immer häufiger Angestelltenstatus. 3.) Die bürgerliche Familie bildet einen privatisierten, auf emotional-intime Funktionen spezialisierten Teilbereich. Das Leitbild der Ehe als Intimgemeinschaft hebt – im Unterschied zur relativen Austauschbarkeit der Partner des "ganzen Haus" – die Einmaligkeit und Einzigartigkeit des Partners hervor. Liebe wird zum zentralen Ehe stiftenden Motiv.

Die bürgerliche Familie unterscheidet sich in zentralen Punkten von dem multifunktionalen Lebenszusammenhang des "ganzen Hauses": 4.) Es vollzieht sich eine Polarisierung der Geschlechtsrollen. Dem Mann wird die Rolle des Ernährers zugeschrieben. Die Frau wird aus der Produktion ausgeschlossen und auf den familialen Binnenraum verwiesen. 5.) Kindheit wird zu einer selbständigen, anerkannten Lebensphase. Die Erziehung des Kindes wird zur "ureigensten" Aufgabe der Frau.

Heute : in verschiedenen Gesellschaften eine Vielzahl verschiedener Familienformen; aber es zeigen sich bestimmte Entwicklungstendenzen 1.) Sippen und andere verwandtschaftlichte Gruppen verlieren an Bedeutung 2.) allgemeiner Trend zur freien Wahl des Ehepartners 3.) Rechte der Frauen werden stärker anerkannt; höhere Erwerbsquote der Frauen; Liberalisierung des Scheidungsrechts 4.) größere sexuelle Freiheit setzt sich durch 5.) Trend zur Erweiterung der Rechte der Kinder