Großstadt als Körpermetapher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Advertisements

-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
DIE WELT SEHEN UND BESUCHEN EINEE KLEINE REFLEKTION WO ICH SCHON WAR.
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Gliederung Allgemeines Geschichte Das Leben Feste
Seite 1/24. Seite 2/24 Argentinien Eine etwas andere Familie.
BLAUER PLANET.
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Quiz Power präsentiert
Lateinamerika.
BRASILIEN César Wedemann Berlin, den
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Rio de Janeiro – Stadt der Gegensätze
Asien.
Oh, dieses herrliche Blau! Ein tolles Schauspiel unsere Erde von einem Satelliten aus zu sehen! Die Bilder wurden an einem wolkenlosen Tag aufgenommen.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
La Milagrosa: Una novela […] que puede ser considerada como una metáfora de la realidad mexicana Ciudad de México Menschen in der Kernregion.
Oh, dieses herrliche Blau! Ein tolles Schauspiel unsere Erde von einem Satelliten aus zu sehen! Die Bilder wurden an einem wolkenlosen Tag aufgenommen.
Die Welt Das Land Der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
GERMAN 1013 Kapitel 3 1.
Brasilien Sehenswürdigkeiten.
Blaue Schönheit.
Bevölkerungsexplosion
Blaue Schönheit UNSER PLANET BEI NACHT IN DER MITTE DES UNIVERSUM.
RELAL Region Lateinamerika und Karibik. RELAL México Colombia Chile.
ARGENTINIEN.
Drücke F5 um die Präsentation zu startenDrücke F5 um die Präsentation zu starten Um in der Präsentation weiter zu kommen, klicke in das jeweilige Bild.Um.
Um in der Präsentation weiter zu kommen, klicke in das jeweilige Bild.Um in der Präsentation weiter zu kommen, klicke in das jeweilige Bild.
El Nino Ein Referat von Heiko Hommers, Martin Aden und Moritz Botterbrodt.
BLAUE SCHÖNHEIT als Bildschirmpräsentation vorführen.
X + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 1 Ernst Schmidheiny Stiftung Symposium 2008 vom 20./21. November Referenten: Dr. Michael Käppeli Hansjörg.
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Vorgestellt von Hektor Peljak, Matr.-Nr , Im Rahmen des Seminars „Der neue historische Roman in Lateinamerika“, SS 2011 Bei Ao. Univ.-Prof. Mag.
5. Bevölkerungsgeographie
Urs Urban Informationszentrum Buenos Aires
ZEITZONEN.
1 Monitoring the financial world
Geschichte in fünf Mexikanisch-Amerikanischer Krieg (1846 – 1848)
die Welt die Erde das Land der Staat der Kontinent Asien Amerika
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken An unserer Schule lernen im Schuljahr 2010/2011 ca. 300 Schülerinnen und Schüler aus 56 Nationen/Kulturen!
Die Welt der Kontinent Asien Amerika Afrika Europa Australien das Land Kanada Japan Deutschland Marokko Brasilien Wo liegt… / Wo ist… ? … liegt in… / …
Die Metropole von Chile: Santiago de Chile, historische und moderne Bauten.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Eine Reise um die Welt.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
die Welt das Land der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
Was sind die Top Fünf?. Welche Länder haben letztes Jahr das meiste Eis pro Kopf gegessen? 1, Australien (17,6 Liter pro Kopf) 2, Neuseeland (15,8 Liter.
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Weltwirtschaftsordnung
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Contemporary Urban Processes Urbane Prozesse der Gegenwart
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
China Rallye Bearbeitet von Name.
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Die Jugendaustausch- Programme von Rotary R OTARY -C LUB C LUBNAME Name YEO.
Überbevölkerung 20 th largest metropolitan city in the world – Beijing, China at 12 million 20igst größte Hauptstadt der Welt – Peking, China mit 12.
Ihr Südamerika Spiel: Aufgepasst! Aleksej Golowerda.
Blaue Schönheit.
In welchem Land TEST QUIZ Zum Start genügt ein Mausklick.
Talanx International – Starke Präsenz in Lateinamerika
Oh, dieses herrliche Blau!
Blaue Schönheit.
Oh, dieses herrliche Blau!
Oh, dieses herrliche Blau!
Oh, dieses herrliche Blau!
Blaue Schönheit.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
 Präsentation transkript:

Großstadt als Körpermetapher Seminar WS 2006/7 Erna Pfeiffer

Allgemeines Profil 35/2006 – Biennale in Venedig

Bedrohliche Megacities „Moloch“ Tokio

Außereuropäische Metropolen Shanghai Los Angeles

Außereuropäische Metropolen Slums (Caracas)

Slums Lima

Bogotá 6,8 Mio. Ew.

Großstadt und postcolonialism Realismo Mágico vs. urbane Literatur Musikantenstadl-Idylle in Österreich?

10 größte Städte der Welt Rang Name Einwohner 2006 Land 1. Tokio 36.769.213 Japan 2. New York 22.531.069 USA 3. Mexiko DF 22.414.319 Mexiko 4. Seoul 22.173.711 Südkorea 5. Mumbai 19.944.372 Indien 6. São Paulo 19.357.485 Brasilien 7. Jakarta 17.928.968 Indonesien 8. Manila 17.843.620 Philippinen 9. Los Angeles 17.767.199 10. Delhi 17.753.087

Großstädte in Lateinamerika: Rang Name Einwohner 2006 Land 16. Buenos Aires 13.470.240 Argentinien 22. Rio de Jan. 11.826.609 Brasilien 34. Bogotá 7.941.955 Kolumbien 35. Lima 7.857.121 Peru 64. Santiago 4.893.495 Chile 88. Guadalajara 4.056.684 Mexiko 99. Caracas 3.786.553 Venezuela In Spanien: 51. Madrid 6.070.754 Spanien 65. Barcelona 4.864.007

Apokalyptische Szenarien Filme: Metropolis 1927 (Fritz Lang)

Apokalyptische Szenarien Filme: Blade Runner 1982 (Ridley Scott)

Außereuropäische Metropolen Lima: ruralización

Mexiko-Stadt: Ränder

Buenos Aires: Europäische Stadtgestalt vs. Unterentwicklung

Rio de Janeiro: Samba – Karneval – Homosexuellenszene

Gegenderte Stadt Stadt als Mutter, Geliebte, Hure (seit Babylon!)

Körpermetaphern Verkehrsadern Grüne Lunge Neuralgisches Zentrum Eingeweide Herz Phallussymbole etc.

Tiermetaphorik „Mammutsiedlung“ Bienenkorb Ameisenhaufen Puma (Cuzco) Bellen, Schnauben… Klauen, Krallen Kannibalismus

Krankheitsmetaphern Krebsgeschwür Pestbeule Wucherungen Verenden

Literarische Struktur Zweiteilung (oben/unten, Nord/Süd…) Montage-/Collagetechnik Fragmentierung Rhizom

Politische Implikationen Protestkultur Stadtteilbewegungen Underground Drogenszene ...

Stadt als Text

Imaginierte und reale Städte Luis Landero (2001): Entre líneas: el cuento o la vida. Barcelona: Tusquets.

Stadt und Körpermetaphern Definition von Metapher: bildlicher Ausdruck aufgrund von Ähnlichkeitsbeziehungen (z. B. >das Gold ihrer Haare<), u. a. als Personifikation (z. B. >stählerne Arme< für >Kran<) und Synästhesie, die Umschreibung aus dem Bereich der Sinnesempfindungen (z. B. >schreiende Farben<). Quelle: Der Brockhaus: in 15 Bänden. Permanent aktualisierte Online-Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 2002-2006.

Definitionen von Metapher im Web Die Metapher (griechisch μεταφορά - eigentlich die Beförderung, der Übertrag, der Transfer, von meta pherein - anderswo hintragen) ist eine rhetorische Figur, eine Verdichtung, die der Verdeutlichung und Veranschaulichung dient. In dieser Art des Tropus erfolgt der Ersatz der Bedeutung eines Ausdrucks durch einen versinnbildlichten Ersatzausdruck. de.wikipedia.org/wiki/Metapher

Definitionen von Metapher im Web Projektion von Wissensstrukturen zwischen zwei konzeptuellen Domänen, meist um die sogenannte Zieldomänen durch das vertrautere Wissen der Ursprungsdomänen zu erhellen; die Richtung des „mapping“ geht oft vom Sensorischen ins Abstrakte, aber nicht immer. Bsp.: Zorn ist eine brodelnde Flüssigkeit in einem Gefäß („Dampf ablassen“, „hochgehen“, „heiß werden“, „explodieren“) www.8ung.at/michael.kimmel/spatializationtalk.htm

Definitionen von Metapher im Web Übertragung einer Vorstellung durch ein Bild. Sie beruht auf einem Vergleich, wobei es vorkommen kann, dass das Lateinische einen bildhaften Ausdruck bevorzugt, wo das Deutsche den eigentlichen, konkreten setzt und umgekehrt, zB magna utilitas ex amicitia efflorescit: "entsteht", statt "entblüht", a re publica recedere: "die politische Bühne verlassen" usw. home.schule.at/cometo/latein-griechisch/html/woerterbuchverwendung.html

Definitionen von Metapher im Web durch einen Vergleich zustande kommender bildlicher Ausdruck, zB das »Haupt» der Familie www.interconnections.de/italien/cgi-bin/db_site.cgi/site_801/ Mittel der übertragenen, uneigentlichen Sprechweise, bezeichnet nicht das im Wortsinn eigentlich bzw. ursprünglich Gemeinte, sondern etwas diesem Ähnliches („Stuhlbein“) www.wirzweibeide.de/ph/deutsch/Definitionen.htm

Historisches: Antikes Rom Marcus Vitruvius (1. Jh. n.Chr.) Struktur eines Körpers übersetzt in Tempel, z.B. Pantheon

Historisches: Renaissance Proportionsschema der menschlichen Gestalt nach Vitruv – Skizze von Leonardo da Vinci, 1485/90

Historisches: Renaissance Sebastiano Serlio: Sette libri dell’architettura 1537

„Nabel der Welt“ Omphalos = Nabel der Welt in Delphi Umbilicus Mundi in Rom

Schachbrettmuster Mexiko Stadt Buenos Aires

Unterwelt – Höllenloch

Mittelalter Guillaume de Conches, auch William oder Wilhelm, (* um 1090 in Conches in der Normandie, † nach 1154) Traditionelle platonische Dreiteilung: Haupt – Herz – Unterleib + Füße des Staats“körpers“

John of Salisbury 1159 Staat als Körper: Herrscher = Gehirn Berater = Herz Kaufleute = Magen Soldaten = Hände Bauern, Knechte = Füße

John of Salisbury 1159 Stadt als Körper: Einfluss auf Geschwindigkeit: Palast/Kathedrale = Gehirn Markt = Magen Häuser = Hände/Füße Einfluss auf Geschwindigkeit: Kathedrale – langsam Markt – schnell

Mittelalter vs. Moderne Verschwimmen der städtischen Form Subversive Nutzung des urbanen Raums Widersprüchlichkeit Fragmentierung Individualisierung

Henry de Mondeville (1314) Synkope: Verwundetes Organ lässt anderen Blut zukommen Ungleiche Wärme und Belastung Fremde, Vertriebene  Messerwunde

Renaissance Zunehmend Ghettoisierung (z.B. Juden in Venedig) „städtisches Kondom“ Nichtbeschmutzung Nicht-Ansteckung (Syphilis, Pest)

Aufklärung William Harvey: De motu cordis 1628: Entdeckung des Blutkreislaufs Neues Leitbild des Körpers

Aufklärung Adam Smith: Wohlstand der Nationen (1776): Freie Zirkulation von Waren und Menschen

Aufklärung Neue Stadtplanung: Kanalisationssysteme Verkehrssysteme Arterien und Venen Blutkörperchen Bewegung, Zirkulation Gesundheit Kanalisationssysteme Verkehrssysteme

Städtische „Lungen“ Washington: Pierre Charles L‘Enfant 1792 Paris: Place Louis XV

Grüne Lungen: London Regent‘s Park:

Moderne/Postmoderne Stadt als Organismus, nicht als feste bauliche Struktur Roberto Arlt: Aguafuertes porteñas 1928-1933

Moderne/Postmoderne José Ángel Mañas: Historias del Kronen 1994 Vorläufer = Camilo José Cela: La colmena 1951

Entwicklung der Städte Antike: Athen: 150.000 bis 250.000 (4. Jh. v. Chr.) Rom: fast 1 Mio. (2. Jh. n. Chr.) Mittelalter: Paris: cité – bourg – commune Renaissance: Venedig: 120.000 (~ 1500)

Moderne Stadt London: Straßenpflasterung Mitte 18. Jh. Paris: 1780 Verbot, Nachttöpfe zu leeren 600.000 Einwohner Napoleon III. – Baron Haussmann ab 1854

Paris 19. Jh. „Haussmanisation“

Landflucht England 1871: mehr als die Hälfte in Dörfern und Kleinstädten 1911: 3 Viertel in Städten, ein Viertel davon in London

Verkehr / Geschwindigkeit London U-Bahn: 1863 (Dampflokomotiven)

Beleuchtung Bogenlampentechnik löst Gaslampen ab 1879 Thomas A. Edison: Erfindung der Glühbirne Ab 1882 schon in Städten angewandt

Technische Erfindungen Aufzug 1846 (mit Dampf betrieben) Wolkenkratzer: Equitable Building 1870 Tribune Building 1870 Woolworth Building 1913 Ritz Tower 1925 Empire State Building 1931

Postmoderne Stadt Erzählbarkeit der Großstädte? „Apokalypse auf Raten“ Analogie Großstadt / Diktatur: „Proceso“

Postmoderne Stadt Multikulturalität Gesichtslosigkeit Entwurzelung, Inkohärenz