Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
Perceptrons and the perceptron learning rule
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Programmierung 1 - Repetitorium
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Sortieren I - Bubblesort -
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Kapitel 5. Stacks und Queues
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Terminierung und Deadlocks Enkhbat Daginaa Betreuerin Prof. Heike Wehrheim Totale Korrektheit.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Quadratische Gleichungen und Namen
6 Folgen (Teil II - Datenstrukturen und Algorithmen)
3.1.7 Korrektheit von Objekten Voraussetzung für die Diskussion der Korrektheit von nichtsequentiell benutzten abstrakten Objekten: Modellbasierte Spezifikation:
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Gleichungskalkül und Induktion
Grammatik als Deduktionssystem
Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
Beweiser – Integer Linear Problems Oleg Iskov Methoden der Verifikation Universität Bremen SS2005.
Einführung Differentialrechnung
Effiziente Algorithmen
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Vier/Fünf-Farben-Satz
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Multiplikation von Summen
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das
Gleichungen und Gleichungssysteme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
Fachschaft Mathematik und Informatik
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT

Varianz einer Binomialverteilung
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
eine Präsentation von Christian Preyer
2. Mengen Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu.
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
gesucht ist die Geradengleichung
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x) /\ AxQ(x) Ex(P(x) \/ Q(x)) ExP(x) \/ ExQ(x) Ax(P(x) D) Ax(~P(x) \/ D) AxP(x) \/ AxQ(x) Ax(P(x) \/ Q(x))

Wichtig bei Induktionsbeweisen: Form, Form, Form Korrekter Induktionsbeweis: 1. Verankerung 2. Induktionsannahme 3. Induktionsbehauptung 4. Induktionsschritt

Zur Verankerung: Zeige, dass die Formel für 1 gilt: Nicht einfach: Sondern: Verankerung mit n=1: 1 = 1*(1+1)/2

Zur Annahme und zur Behauptung: Induktionsannahme = Formel für n (ev. auch für n-1) Induktionsbehauptung = Formel die wir am Schluss möchten, also Formel für n+1 (oder für n)

Zum Induktionsschritt: Von wo nach wo? -Start: Formel die gegeben ist -umwandeln bis die Annahme eingesetzt werden kann (exakt!!!) -Annahme einsetzen -umformen bis die Form der Behauptung erreicht ist

Stacks und so InputOutput Stack(x)Objekt xBoolean Item(x)Objekt xBoolean top(x)StackItem push(x,y)x : Item y : Stack Stack pop(x,y)x : Item y : Stack Stack

Eine logische Konsequenz Wir können die Aussage aus den Axiomen herleiten Wir haben gegeben: push(x1, y1) push(x2, y2) Wir können wie bei Gleichungen auf beiden Seiten die gleiche Operation ausführen. Am besten so, dass wir danach ein Axiom anwenden können…

Wir können wie bei Gleichungen vereinfachen: (kommt z.B. in einer Formel (n+a)*(n-a) vor, so können wir dies immer mit n^2-a^2 ersetzen) Mit S5: Wenn top(push(x,y) vorkommt können wirs ersetzen mit x Mit S6: Wenn pop(push(x, y)) können wirs mit y ersetzen

Nicht verzweifeln an den Aufgaben P3-P5. Sie sind schwierig… Auch wenn in diesen Axiomen der Name Stack steht, es muss sich nicht um Stacks handeln (Sonst könnt Ihrs gar nicht beweisen…) Ihr dürft also die Funktionen selber interpretieren. Wie damals, als ihr Modelle für bestimmte Aussagen suchen musstet. Aber: Die Axiome müssen auch bei Euren Funktionen stimmen!

Induktion mit Stacks 1.Zeige, dass die Bedingung für den leeren Stack gilt. Ersetze y mit empty (empty ist eine Konstante 2.Schritt: Zeige, dass wenn die Annahme (= Formel) stimmt, dass die Aussage auch für push(x,y) stimmt. Zu zeigen: A (y) A (push(x,y))