Praktikum Proteinchemie Meike Flentje und Julia Schwab

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Thomas Zauner Nicole Jahr
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuer: Christian Brose
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Gelelektrophorese von Proteinen
Protein- bestimmung.
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Gelelektrophorese am Isas
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
20:00.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
17. November 2010 Heinz Cronimund Vorbereiten von öV-Reisen via Internet.
...ich seh´es kommen !.
China mit Hauptstadt Peking Olympiade in Beijing 2008 Olympic Games
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Referat von Bernhard Novak
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Marktübersicht für Content Management Systeme
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wahrzeichen Klagenfurts Der Lindwurm
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Mindestanforderungen
Projekt für den Deutschunterricht in der Grundschule
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
DIE WETTERVORHERSAGE.
Internetsicherheit Referenten: Christian Schnidrig, David Gundi.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Sequenzen zur UE Neurobiologie Kl. 11/12
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
„Abknipsen statt Ausknipsen“
Natriumhydrogencarbonat
Löwen Pat Pupil.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Praktikum Proteinchemie Meike Flentje und Julia Schwab 17.05.2013 SDS-PAGE Praktikum Proteinchemie Meike Flentje und Julia Schwab 17.05.2013

Meike Flentje & Julia Schwab Inhalt Theorie Einleitung SDS-PAGE SDS-PAGE Probenvorbereitung Coomassie Gelfärbung Versuchsdurchführung Ergebnisse Literatur SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab [1]

Meike Flentje & Julia Schwab Einleitung Ziel: Produktion und Aufreinigung von dem Protein FGF-2 Es handelt sich um einen Wachstumsfaktor Dieser bindet an den FGF-2 Rezeptor und führt zur Dimerisierung SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab [2]

Meike Flentje & Julia Schwab SDS-PAGE Eindimensionale Auftrennungsmethode nach der Größe Diskontinuirliches Tris-HCL / Tris-Glycin Puffersystem Sammelgel: weitporig , pH 6,8 und geringere Pufferstärke sowie Stapelung der Proteine Glycin: Folge-Ion wegen geringer Mobilität Chlorid: Leit-Ion wegen hoher Mobilität SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab SDS-PAGE Trenngel: pH 8,8 sowie eng porig und damit erfahren die Proteine einen höheren Reibungswiderstand Folge: bessere Auftrennung und schärfere Banden [3] SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

SDS-PAGE Probenvorbereitung Red. Laufpuffer mit einem Überschuss an SDS Erwärmung der Proben auf 95 °C Denaturierung DTT spaltet die Disulfidbrücken SDS kann sich anlagern und eine negative Mizelle bilden, damit werden Eigenladungen abgeschirmt -> Gesamtladung ist proportional zur Proteingröße [4] SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Coomassie Gelfärbung Farbmittel: Coomassie Brillant Blue R-250 Unspezifische Proteinfärbung Interaktion mit den basischen Resten, damit werden Lysin, Arginin und Histidin detektiert SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Versuchsdurchführung Gel gießen Probenvorbereitung Proben auftragen Gellauf Coomassie Färbung SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Ergebnisse Abb. 3: : 14: 34 h (A) (7 µL); 15-20: 34 h-44 h (B) (7 µL); 21: 46 h (A) (7 µL); M: Protein-Marker (3 µL); 22: Gesamtzellprotein (A) (7 µL); 23: lösliche Proteine (A) (7 µL); 24: unlösliche Proteine (A) (7 µL); 25: Gesamtzellprotein (B) (7 µL); 26: lösliche Proteine (B) (7 µL); 27: unlösliche Proteine (B) (7 µL) Abb. : SDS-PAGE nach der Kultivierung: 1: Vorkultur (A) (7 μL); 2-7: 12 h-22 h (B) (7 μL); 8-13: 22 h-32 h (A) (7 μL); M: Protein-Marker (3 μL) SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Ergebnisse Abb. 4: SDS-PAGE nach der Kationenaustausch-Membran-Chromatographie: Probe 1-23 (10 μL); M: Protein-Marker (3 μL) SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Ergebnisse Abb. 5: SDS-PAGE nach der Heparin-Sepharose-Affinitäts-Chromatographie: M: Protein-Marker (3 μL); 1-16: Probe (10 μL) SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Ergebnisse Abb. 6: Zusammenfassung der Ergebnisse: 1: Gesamtzellprotein (B) (10 μL); 2: lösliche Proteine (B) (10 μL); 3: unlösliche Proteine (B) (10 μL); M: Protein-Marker (4 μL); 4-5: Heparin-Sepharose-Affinitäts-Chromatographie K + M (15 μL) SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Fragen? SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Literatur [1] Atherton, B. A.; Cunningham, E. L.; Splittgerber, A. G.: A mathematical model for the descrip-tion of the Coomassie brilliant blue protein assay. In: Anal Biochem. 233(2), S. 160-8 (1996). [2] Fazekas de St. Groth, S.; Webster, R. G.; Datyner, A.: Two new staining procedures for quantit-ative estimation of proteins on electrophoretic strips. In: Biochimica et Biophysica Acta. 71, S. 377–391 (1963). [3] Laemmli, U. K.: Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacterio-phage T4. In: Nature. 227, S. 680-685 (1970). [4] Lottspeich, H.; Zorbas, H.: Bioanalytik. 1. Aufl. Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl. (1998). [5] Reinard, T.: Molekularbiologische Methoden. 1. Aufl. Stuttgart: Eugen Ulmer KG. (2010). SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab

Meike Flentje & Julia Schwab Literatur - Bild Bild 1: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Protein_FGF2_PDB_1bas.png; 28.05.2013 Bild 2: http://www.pnas.org/content/96/7/3658/F2.expansion.html; 28.05.2013 Bild 3: https://www.goldbio.com/FGF2-Basic-FGF-Human-P5983-C241.php; 28.05.2013 Bild 4: http://www.bio-rad.com/evportal/en/US/LSR/Solutions/LUSOW4GRI/Protein-Electrophoresis-Methods; 28.05.2013 SDS-PAGE Meike Flentje & Julia Schwab