Senegal www.8goals4future.at Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Advertisements

-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
von Nicole Arras & Anne Jungblut
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Togo Vorkoloniale Zeit.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
für die Länder des Südens
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
MADAGASCAR Wappen Flagge.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Herzlich Willkommen. FAIRantwortung KLIMASCHUTZ FAIRantwortung KLIMASCHUTZ Klimaschutz in Gemeinden im Kontext der Globalisierung präsentiert von Dr.
Sri Lanka Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Guatemala Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Bhutan Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Nicaragua Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Simbabwe Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Vision oder Möglichkeit?
Saarland By Sagan Mcclendon.
Ein Skandal, der zum Himmel stinkt. Stellen Sie sich vor… … Sie sind durstig, doch es gibt nur durch Fäkalien verschmutztes Wasser zu trinken. … Sie müssen.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Unser täglich Brot!
Das Klima in Österreich
StopArmut- Sonntag 19. Oktober 2008 Einstehen für eine gerechtere Welt!
StopArmut 2015 Einstehen für eine gerechtere Welt!
Macchie.
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Burkina Faso „Land der Aufrechten“.
Der Kampf um die Nahrung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
ARGENTINIEN.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Fairtrade und Bio-Siegel
Äthiopien: Bildung gegen Armut.
Globale Disparitäten der Entwicklung
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Ökumenische Kampagne 2015.
Ein kleines Land mit vielen Möglichkeiten
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
Mosambik Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Kap Verde Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Biodiversität und Klimawandel
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Deutschland.
DED & VGRRC: Partner in der Armutsbekämpfung in Ha Tay von Susanne Hugo Ländliche Entwicklung in der Provinz Ha Tay.
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Eine Partnerschaft Förderkreis Dourtenga e.V. Renate Dvorak Brühler Str Brühl Tel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Entwicklungs- zusammenarbeit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Litauen Ramona und Sarah.
Nutzung und Belastung der Böden
Bangladesh Von Michael Hämmerle.
Weil das Recht auf Nahrung ein gutes Klima braucht.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Das SRK in Bangladesch # 1.1 Frauen stärken in Rajashahi.
Deutschland.
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
 Präsentation transkript:

Senegal www.8goals4future.at Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Geographie Westafrika an der Atlantikküste Oberflächenformen Ebenen mit ausgetrockneten Flusstälern im Südosten höchste Erhebung (580 m) Sahelzone im Norden Niederschlag von N nach S zunehmend Regenwald im Süden Links: Landkarte mehr Geographie

Geographie ~11,4 Mio.Einwohner BNE $ 630/Einwohner Fischerei Landwirtschaft (Erdnuß, Baumwolle) Tourismus Textil- und Chemikalienindustrie Links: Zahlen und Fakten mehr Geographie

Geschichte Links: Zeitleiste mehr Geschichte frühe Besiedelung im Neolithikum ab 9.Jhd. Königreich im 11.Jhd. Islamisierung durch Berber wechselnde Herrschaften von Osten einfallend 15. Jhd. transatlantischer Sklavenhandel 19. Jhd. Eroberung und Kolonialisierung Französisch-Westafrikas 1960 Unabhängigkeit 2001 neue Verfassung mit Verbesserungen im Frauenrecht Links: Zeitleiste mehr Geschichte

Schlüsselprobleme der Entwicklung Armut Ernährungssicherung Wasserversorgung – Dürre Abholzung Überweidung Erosion / Desertifikation Gesundheit und Bildung Frauenrechte Verschuldung

OEZA in Senegal Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) Engagement vorrangig in den Bereichen: Armutsbekämpfung und Ernährungssicherung ländliche Entwicklung und Landwirtschaft Handwerkerausbildung Boden- und Wasserschutz Link: OEZA in Senegal

Ressourcenschutz in Senegal Umweltprojekt Dorf Kissane Problemstellung: Abholzung und landwirtschaftliche Übernutzung Bodenerosion Desertifikation Schäden durch Starkregen Projektträger: Hilfswerk Austria Link: Wasser für Kissane

Ressourcenschutz in Senegal Umweltprojekt Projektziel: Bekämpfung der Bodenerosion durch Verlangsamung der Fliessgeschwindigkeit Rekultivierung von gewonnener landwirtschaftlicher Fläche Link: Umweltprojekt

Umweltprojekt Unterstützung der Bevölkerung: Errichtung von Steinwällen, Rückhaltebecken und Schwellen Pflanzung von Bäumen, Sträuchern und landwirt- schaftlichen Produkten Link: Umweltprojekt

Umweltprojekt Das Umweltprojekt trägt zur Erreichung folgender Millenniums-Entwicklungsziele bei: MDG 1 – Extreme Armut und Hunger beseitigen MDG 3 – Gleichstellung und größeren Einfluss der Frauen fördern MDG 7 – Eine nachhaltige Umwelt gewährleisten

Materialien zum Ländermodul Senegal Film: Dort wo der Regen fällt... (Hilfswerk Austria) JClic-Übung zum Projekt Wasser für Kissane Arbeitsblatt B6: Senegal: Dort wo der Regen fällt

www.8goals4future.at