Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Strukturfunktionsgenerierung
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
Statistische Suche nach melodischen Prototypen
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Schwachstellenanalyse in Netzen
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Software-Engineering
SebastianKröll Kleinwindanlagen
Addierwerke.
Datenbankentwurfsprozess
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Das Wasserfallmodell - Überblick
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Effiziente Algorithmen
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Archival and Discovery
Engineering tools for the NEO engineer
In der Mathematik, Natur und Kunst
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Diplomarbeit Max Mustermann
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Brandschutznachweise
Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik Numerische Strömungssimulation (CFD) mit Fluent.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Umfang ODP will der umfangreichste von Menschen erstellte Link Katalog des World Wide Web sein 4,8 Millionen Einträge Kategorien.
Methoden der Sozialwissenschaften
Strömungsmessungen im Reinraum
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
 Präsentation transkript:

Entwurf, unverbindlicher Vorabzug ! Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Entwurf, unverbindlicher Vorabzug ! 1. Vorwort Einleitung Randbedingungen 4. Schlanker Turm 4.1 Windkanalmessungen 4.2 CFD Berechnungen 4.3 Vergleich zu DIN 1055-4 5. Würfelförmigen Gebäude 5.1 Windkanalmessungen 5.2 CFD Berechnungen 5.3 Vergleich zu DIN 1055-4 6. Quaderförmiges Gebäude mit H = 0.5 B 6.1 Winkanalmessungen 6.2 CFD Berechnungen 6.3 Vergleich zu DIN 1055-4 7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Literatur 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 1.0 Vorwort Die Bestimmung der Windlasten an Gebäuden erfolgt bei einfachem Grundriss (Rechteck) mit ausreichender Sicherheit nach DIN 1055-4 03/2005. Dieses Verfahren setzt die Kenntnis der Druckbeiwerte an den Gebäudeoberflächen voraus. Für komplexere Gebäudeformen enthält die DIN jedoch keine Angaben. Da die Windlasten, besonders bei hohen Gebäuden erheblichen Einfluss auf die Dimensionierung der Fassadenelemente haben, ergibt sich oft nur die Bestimmung der Drücke im Windkanal als Alternative. Da die Drücke am Gebäude ganz wesentlich vom Windprofil und der Gebäudeumgebung (umliegende Bebauung etc.) abhängen, entstehen hohe Anforderungen hinsichtlich der Modellierung von Geschwindigkeitsprofil und Turbulenzintensität. Des weiteren entsteht ein nicht unerheblicher Aufwand für das Modell (Nachbildung der umliegenden Bebauung) und nicht zuletzt wegen des Modellmaßstabes eine starke Einschränkung der Anzahl der Messstellen. Bei umliegender Bebauung kann die Versperrung, bei mehr als 5 % im Windkanal, zu falschen Ergebnissen führen. Bei Verwendung eines geeigneten Grenzschichtwindkanals und korrekter Messtechnik muss man bei den Ergebnissen mit einer Modellungenauigkeit von +/- 15 % rechnen [1]. Nachteilig ist die eingeschränkte Zahl der möglichen Messstellen und damit die Unsicherheit in der Druckverteilung. Aufgrund der Entwicklung der CFD und der Hardware in den letzten Jahren ergibt sich zwangsläufig die Frage des Einsatzes der CFD für die Bestimmung von Windlasten. Besonders das Large Eddy Turbulenz- Modell führt in Verbindung mit Mehrprozessor-Rechnern zu sehr guten und mit vertretbarem Aufwand erzielbaren Resultaten. Nachstehend wird mittels Vergleichs von Ergebnissen aus Windkanalversuchen, CFD – Berechnungen, Berechnungen mit dem Programm Phoenics und den Vorgaben der DIN 1055-4 der Nachweis erbracht, dass CFD – Berechnungen mit dem Programm Phoenics 2008 ausreichend genaue Ergebnisse liefern. Diese Berechnungen sind für jede beliebige Gebäudeform möglich. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 2. Einleitung Die Durchführung einer Validierung setzt die Kenntnis sicherer Vergleichsdaten möglichst unterschiedlicher kompetenter Quellen voraus. Folgende Quellen wurden für die nachstehenden Untersuchungen Verwendet: 1. NISTIR 6371, United States Department of Commerce, Technology Administration, National Institute of Standards and Technology Erstellt von: Building and Fire Research Laboratory, Gaithersburg, siehe [2]. 2. Numerical Prediction of Wind Loading on Buildings and Structures, The working group for numerical prediction of wind loading on buildings and structures, Subcommitee for wind engineering data unit for structural design, Archtectural Institute of Japan, 1998, siehe [3]. 3. DIN 1055-4, 03/2005, Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 4: Windlasten, siehe [4]. In [2] wird die numerische Bestimmung der Windlasten mittels Large Eddy Turbulenzmodells verglichen mit Windkanalmessungen und weiteren Large Eddy – Berechnungen von Shah und Ferziger [5]. Diese Vergleiche Verwenden zwei Gebäudemodelle, einen Turm mit 10 x 10 x 80 m und einen Kubus mit 30 x 30 x 30 m. Des weiteren wird ein Vergleich mit den Untersuchungen des AIJ – Report, Architectural Institute of Japan, [3] für ein quaderförmiges Gebäude 30 x 30 x 15 m zwischen CFD – Berechnungen und Windkanalmessungen vorgenommen. Die vorstehend genannten Untersuchungen decken mit Ihren 3 Gebäudeformen auch die Einteilung der Gebäude (senkrechte Wände, Flachdach) nach DIN 1055-4 ab. Lediglich das Verhältnis B/H <= 0,25 muss mit dem Verhältnis B/H = 0,5 verglichen werden. Die Abweichungen hierfür sind geringfügig. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 2. Einleitung, Forts. Zur Durchführung der Validierung wurden mit dem Programm Phoenics 2008 von CHAM, London folgende Berechnungen ausgeführt: A. Schlanker Turm (Tall Building) 10 x 10 x 80 m 1.1 Berechnung mit vref = constant (uniform Flow) 1.2 Berechnung mit Windprofil (shear Flow), Exponent n = ¼, Rauhigkeit zo = 0,05 m B. Würfelförmiges Gebäude (Cubical Building) 30 x 30 x 30 m C. Quaderförmiges Gebäude (Low Flat Building) 30 x 30 x 15 m In den vorgenannten Untersuchungen [2], [3] wurde beim Einsatz des Windprofils die Geschwindigkeit auf die Gebäudeoberkante bezogen, d. h. vref = v(zmax). Anmerkung: Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise war nur notwendig um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse aller Verfahren zu ermöglichen. Bei der normalen Vorgehensweise werden vom CFD – Programm die Winddrücke und ihre Verteilung auf 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 2. Einleitung, Forts. der Gebäudeoberfläche unmittelbar berechnet und angezeigt. Dabei ist der Umweg über Druckbeiwerte Überflüssig. Dieser Umweg ist nur für das Handverfahren nach DIN erforderlich. Die Ermittlung der Drücke mittels CFD kann z. B. für ein Gebäude in der Geländekategorie IV auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen: A Simulation mit dem vollständigen Geländemodell, d. h. Eingabe des Gebäudes und der umliegenden Bebauung im 3D – Modell, mit ausreichend großem Modellraum z.B. 400 x 400 x 180 m, bei einem Gebäude mit 100 m Höhe und mit Windprofil der Geländekategorie II. oder B Eingabe des Gebäudes mit ebenem Gelände, dabei kann der Modellraum kleiner gewählt werden (Versperrung beachten), die Berechnung muss dann mit dem Windprofil für die Geländekategorie IV, nach DIN 1055-4 erfolgen, wobei die Turbulenz vorgegeben wird. Die Berechnung der bodennahen Turbulenzen aufgrund der Modellierung der Umgebung nach A ist immer das genauere Verfahren (bei ausreichender Größe des Modellraumes), da das Windprofil IV nur einen mittleren Fall darstellt und die örtlichen, manchmal sehr entscheidenden Verhältnisse ignoriert. Man erkennt schon aus diesem Beispiel einige wesentliche Vorteile, sowie die wesentlich größere Flexibilität der CFD – Berechnung gegenüber dem Windkanal. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 3. Randbedingungen Das Large Eddy Modell wurde aufgrund seiner Vorzüge siehe [6] gewählt. Berechnungen mit z.B. dem K-Epsilon-Modell führen zu nahezu gleichen Ergebnissen, vorausgesetzt man erreicht Konvergenz. Das LE – Modell ist für feine Gitter besonders geeignet, was auch die transienten Berechnungen mit diesem Modell ermöglicht. Bei großen Modellräumen (400 x 400 x 160 m) mit umliegenden Gebäuden und hohen Luftgeschwindigkeiten entstehen, abhängig von der Wahl des Gitters, beim K-Epsilon-Modell Konvergenzprobleme, was bei zu grobem Gitter wiederum zu Werten mit zu großen Abweichungen führt. Das LE – Modell verhält sich hier sehr robust und konvergiert wesentlich schneller. Es besteht kein Hinderungsgrund mit dem LE – Modell für die vorliegende Problematik stationär zu rechnen, was besonders effizient hinsichtlich Rechenzeit ist. Die Wahl des Gitters ist bei Windsimulationen von entscheidender Bedeutung. Die meisten Gitterarten führen, will man eine Zellgröße von ca. 1m Kantenlänge an der Gebäudeoberfläche haben, zu Arrays von mehr als 10 Millionen Zellen. Die Folge ist, dass der Anwender die Gittergröße erhöht, was dann zu den erwähnten zu großen Abweichungen von der Realität führt. Ein weiteres Problem, was kleine Zellen verlangt, sind runde oder schräge Gebäudeflächen. D. h. das Gitter muss sich an die Gebäudeform anpassen. Phoenics hat für diese Problematik 2 ausgezeichnete Werkzeuge: PARSOL und FINE GRID EMBEDDING. Das nachfolgende Bild Druckkonturen und Strömung zwischen Lamellen auf Seite 7 zeigt das beeindruckende Ergebnis dieser beiden Werkzeuge. Phoenics kann mit einem orthogonalen Gitter arbeiten. Dies würde aber bei nicht orthogonalen Kanten zu Treppen führen und die Ergebnisse z. B. in einer Grenzschicht verändern. PARSOL berechnet an jedem Schnittpunkt des Gitters mit einer nicht orthogonal verlaufenden Kante eine Zelle und glättet die Oberfläche. Mit FINE GRID EMBEDDING kann man an beliebigen Stellen im Modell ein feineres Gitter einbetten, so z. B. um das Gitter auf der Gebäudeoberfläche zu verfeinern. Damit bleibt das Array des Modellraumes erheblich kleiner (grobes Gitter) trotz der Verfeinerungen am Objekt. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Druckkontouren und Strömung zwischen Lamellen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Druckkontouren und Strömung zwischen Lamellen 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

3. Randbedingungen, Fortsetzung Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 3. Randbedingungen, Fortsetzung Diese Verfeinerung erkennt man sehr deutlich an dem rechten Bild. PARSOL glättet die Kanten und FGE sorgt für korrekte Ergebnisse. Das gezeigte Gebäude hat die Abmessungen 30 x 30 x 30 m und ist um 45 ° gedreht. Die Gittergröße beträgt 1 m Kantenlänge. Mit dieser Technik war es möglich das Gitter noch weiter zu verfeinern, was allerdings bei stationärer Berechnung zu keiner signifikanten Änderung der Ergebnisse führt. Als Fluid wurde Luft mit 10 °C und einer Dichte von 1,25 kg/m3 verwendet. Aufgrund der vorteilhaften Gittergenerierung und wegen des Fehlens umliegender Gebäude stellte sich bei den Berechnungen schon nach 1000 sweeps eine vorbildliche Konvergenz ein. Für manche Anwendungen sind andere Gitterformen notwendig, wie z. B. Strömung in Rohrleitungen (Radialgitter) oder sehr komplexe geometrische Gebilde (Body fitted Coordinates). Für die Umströmung von Gebäuden jedoch zeigt die Kombination von PARSOL und FINE GRID EMBEDDING außerordentliche Vorteile. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

4.0 Schlanker Turm 4.1 Windkanalmessungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 4.0 Schlanker Turm 4.1 Windkanalmessungen Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den Windkanalmessungen nach NIST 6371. Der Vergleich wird für die Windprofile Shear und Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Windkanal, uniform Flow nach NIST6371 Side Front back Wind 1 2 3 4 Berechnung mit PHOENICS für uniform Flow 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Windkanal, shear Flow nach NIST6371 Wind 1 2 4 3 Side Front back Berechnung mit PHOENICS für shear Flow 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

4.0 Schlanker Turm 4.2 CFD - Berechnungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 4.0 Schlanker Turm 4.2 CFD - Berechnungen Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den CFD – Berechnungen nach NIST 6371. Der Vergleich wird für die Windprofile Shear und Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Berechnung, uniform Flow nach NIST6371 Side Front back Wind 1 2 3 4 Berechnung mit PHOENICS für uniform Flow 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Berechnung, shear Flow nach NIST6371 Wind 1 2 4 3 Side Front back Berechnung mit PHOENICS für shear Flow 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

4.0 Schlanker Turm 4.3 Vergleich zu DIN 1055-4 Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 4.0 Schlanker Turm 4.3 Vergleich zu DIN 1055-4 Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den in DIN 1055-4 angegebenen Werten. Der Vergleich wird nur für das Windprofil Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 1 2 2 3 3 4 4 3 1 2 Wind Side Front back Vorgaben nach DIN 1055-4, März 2005 PHOENICS für uniform Flow 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

5.0 Würfelförmiges Gebäude 5.1 Windkanalmessungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 5.0 Würfelförmiges Gebäude 5.1 Windkanalmessungen Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den Windkanalmessungen nach NIST 6371. Der Vergleich wird für die Windprofile Shear und Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Windkanal, uniform Flow nach NIST6371 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Windkanal, shear Flow nach NIST6371 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

5.0 Würfelförmiges Gebäude 5.2 CFD - Berechnungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 5.0 Würfelförmiges Gebäude 5.2 CFD - Berechnungen Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den CFD – Berechnungen nach NIST 6371. Der Vergleich wird für die Windprofile Shear und Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Berechnung, uniform Flow nach NIST6371 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Berechnung, shear Flow nach NIST6371 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

5.0 Würfelförmiges Gebäude 5.3 Vergleich zu DIN 1055-4 Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 5.0 Würfelförmiges Gebäude 5.3 Vergleich zu DIN 1055-4 Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den in DIN 1055-4 angegebenen Werten. Der Vergleich wird nur für das Windprofil Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Vorgaben nach DIN 1055-4, März 2005 PHOENICS für uniform Flow  06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Vergleich der Cp;1 und Cp;10 Werte Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Vergleich der Cp;1 und Cp;10 Werte Cp:10 Cp;1 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Cp;10 Werte 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Die Werte der DIN 1055-4 gelten für +/- 45 Grad. Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Wind Wind Dieses Bild zeigt anschaulich, die Abhängigkeit der Cp – Werte von der Windrichtung! Die Werte der DIN 1055-4 gelten für +/- 45 Grad. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

6.0 Quaderförmiges Gebäude 6.1 Windkanalmessungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 6.0 Quaderförmiges Gebäude 6.1 Windkanalmessungen Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den Windkanalmessungen nach NIST 6371. Der Vergleich wird für die Windprofile Shear und Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Windkanal, uniform Flow nach AIJ 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Windkanal, shear Flow nach AIJ 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

5.0 Quaderförmiges Gebäude 5.2 CFD - Berechnungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 5.0 Quaderförmiges Gebäude 5.2 CFD - Berechnungen Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den CFD – Berechnungen nach NIST 6371. Der Vergleich wird für die Windprofile Shear und Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Berechnung, uniform Flow nach NIST6371 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Berechnung, shear Flow nach NIST6371 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

6.0 Quaderförmiges Gebäude 6.3 Vergleich zu DIN 1055-4 Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 6.0 Quaderförmiges Gebäude 6.3 Vergleich zu DIN 1055-4 Vergleich der Berechnungsergebnisse von PHONICS mit den in DIN 1055-4 angegebenen Werten. Der Vergleich wird nur für das Windprofil Uniform vorgenommen. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Vorgaben nach DIN 1055-4, März 2005 PHOENICS für uniform Flow 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

6.0 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 6.0 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Ein Nachweis für den allgemeinen Einsatz von CFD – Berechnungen für die Berechnung von Windlasten ist aufgrund der Vielfalt der Programme und Turbulenzmodelle ohne ein Standardisiertes Validierungs- Verfahren (wie z.B. für die Gebäude- und Anlagensimulation nach VDI 6020)nicht möglich. Trotzdem ist es nicht sinnvoll auf ein Rechenverfahren welches in einer enormen Anzahl unterschiedlichster Aufgaben- stellungen ausgezeichnete und verifizierte Resultate liefert zu verzichten. Aus den USA, Japan und der Schweiz liegen Veröffentlichungen über CFD – Berechnungen zur Bestimmung von Windlasten vor, die akzeptable Ergebnisse aufweisen. Für die Übergangszeit, bis zum Vorliegen Standardisierter Validierungs- Verfahren, bleibt nur die Möglichkeit der Validierung eines konkreten Programms unter genau festzu- legenden Randbedingungen. Diese Validierung muss eine Konformität mit Normen und Windkanalmessungen nachweisen. Wobei für diese Windkanalmessungen das Gleiche gilt wie für CFD – Programme, sie bedürfen ebenfalls einer Validierung. Bei komplexen Gebäudeformen zeigt die CFD die kritischen Stellen sofort und ohne zusätzlichen Aufwand an. Bei Winkanalmessungen muss der Messende vorher wissen wo diese Stellen liegen, zumal die Anzahl der Messstellen, aufgrund des Modell-Maßstabs, sehr begrenzt ist. Die Bilder auf den Seiten 18 und 19 zeigen sehr anschaulich, dass der Messende die Messstellen im Trauf- bereich entweder vergessen oder an den falschen Stellen hatte. Die CFD – Berechnungen nach [2] zeigen Schon eher die Problematik im scharfkantigen Traufbereich. Die in der DIN 1055-4 fehlende Abhängigkeit der Unterdruckzonen im Traufbereich ist wohl mit dem Wunsch nach Vereinfachung des Verfahrens zu erklären. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

6.0 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen, Forts. Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL 6.0 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen, Forts. Die Validierung für das Programm PHOENICS von CHAM, London, hat bei den untersuchten Gebäudeformen (die nach der DIN 1055-4 bewertet werden können) eine gute Übereinstimmung mit den Untersuchungen von NISTIR 6371 und dem AIJ. Die Übereinstimmung zur DIN 1055-4 ist allerdings besser. Die festgestellten Abweichungen sind, wenn man die DIN richtig interpretiert weniger als 15 %. D. h. bei dem Einsatz der CFD für den vorliegenden Anwendungsfall Central Plaza, Hamburg, ist bei Einhaltung der erforderlichen Randbedingungen: 1. Ausreichend großes Modell, Versperrung < 5 %. 2. Gittergröße an der Gebäudeoberfläche <= 1m, bei Einsatz von FINE GRID EMBEDDING 3. Berechnung der schrägen Kanten mit PARSOL 4. Verwendung des Large Eddy Turbulenzmodells 5. Berechnung des Gebäudes aus unterschiedlichen Windrichtungen, Step = 15 Grad 6. Berechnung mit dem Geschwindigkeitsprofil der Geländekategorie IV, auf freier Ebene oder/und 7. Um den Einfluss der Bebauung zu bestimmen, Berechnung mit dem Geschwindigkeitsprofil der Geländekategorie II, mit Nachbildung der umliegenden Bebauung (Modellgröße >= 400 m), eine ausreichende Konformität zu den Anforderungen nach DIN 1055-4 März 2005 gewährleistet. 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig

Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Validierung des CFD Programms Phoenics 2008 zur Bestimmung des Winddruckes an Gebäuden Dipl.-Ing. Frank Zimmermann, Heilbronn, D und Dipl.-Ing. Frank Kanters, Heerlen, NL Literatur: [1] Kiefer, H., Windlasten an quaderförmigen Gebäuden in bebauten Gebieten, Dissertation 2003, Universität Karlsruhe [2] NISTIR 6371, United States Department of Commerce, Technology Administration, National Institute of Standards and Technology Erstellt vom Building and Fire Research Laboratory, Gaithersburg [2] [3] Numerical Prediction of Wind Loading on Buildings and Structures, The working group for numerical prediction of wind loading on buildings and structures, Subcommitee for wind engineering data unit for structural design, Archtectural Institute of Japan, 1998 [3] [4] DIN 1055-4, Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 4: Windlasten, März 2005 [5] Shah, Kishan, B. and Joel H. Ferziger, A Fluid Mechanicians View of Wind Engineering: Large Eddy Simulation of Flow Past a Cubic Obstacle, J. Wind Engineering and Industrial Aerodynamics, Vols. 67 & 88, pp 211 – 224,1997 [6] Gary Easom, Improved Turbulence Models for Computitional Wind Engineering, Dissertation 2000, University of Nottingham 06.07.2008 Zimmermann-Becker GmbH Beratende Ingenieure TGA Heilbronn Hamburg Leipzig