Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertretung der Arbeitnehmer durch
Advertisements

Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1
Warnstreik - Rechtslage
Übersicht zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit Art. 4 I, II GG
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Wirtschaftsverfassungsrecht
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Weitere Grundrechte A. Art. 6 GG – Ehe und Familie
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Präventionswegweiser e.V.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
法學德文名著選讀(一) Lektion 1 范文清 / 蕭雯娟.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Infos für Vereine und Ehrenamt. freiwilliger Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks Zweck, Tätigkeit und.
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Die soziale Marktwirtschaft
Gleichbehandlungsgesetz
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 1
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Herzlich Willkommen zur 4
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Gastvortrag an der KUEI in Ingolstadt,
Arbeits- und Tarifrecht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
I. Teil: Das kollektive Arbeitsrecht
Freiheit und Gerechtigkeit
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Deutscher Ärztinnenkongress 18. – in Düsseldorf
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Die soziale Frage – Lösungsmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) (11.1.2012) PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) (11.1.2012) Gliederung Mensch als soziales Wesen (Art. 6 I, 9, 21 GG, Art. 137 WRV) Vereinigungen in der staatlichen Ordnung (Art. 9 I GG) Vereinigungen gegen rechtliche Ordnung (Art. 9 II, 21 II GG) Gleichgewicht der Tarifvereinigungen (Art. 9 III GG)

Mensch als soziales Wesen 11.1.2012 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Mensch als soziales Wesen Geselligkeit ist Ausdruck natürlicher Freiheit Familie, Vereine, Handels-/Kapitalgesell-schaften, Parteien, NGOs, Kirchen Zusammenschluss gibt Wärme und Stärke auch Staat ist Zusammenschluss Vereinigungen sind konstituierend für Demokratie und Marktwirtschaft

„Gemeinsam … … ist es gemütlich.“ … ist man stark.“ … ist es warm.“ …“ 11.1.2012 3 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 I GG) „Gemeinsam … … ist es gemütlich.“ … ist man stark.“ … ist es warm.“ …“ 3

Zusammenschluss mehrerer Gemeinsamer Zweck Freiwilligkeit 11.1.2012 4 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Schutzbereich Zusammenschluss mehrerer Gemeinsamer Zweck Freiwilligkeit gilt nicht für öff-rl. Zusammenschlüsse (Gewisse) Dauerhaftigkeit Mindestmaß organisatorischer Verfestigung 4

EU-Ausländer  Art. 2 I GG i.V.m. europ.-rl. Diskriminierungsverbot 11.1.2012 5 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Deutschengrundrecht Deutsche (Art. 116 GG) EU-Ausländer  Art. 2 I GG i.V.m. europ.-rl. Diskriminierungsverbot Nicht-EU-Ausländer  Art. 2 I GG Problemfelder: Gemischte Vereine Inländische Vereine von Ausländern 5

Kollektive Vereinigungsfreiheit Lehre vom „Doppelgrundrechte“ 11.1.2012 6 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Kollektive Vereinigungsfreiheit Lehre vom „Doppelgrundrechte“ A.A.: Art. 19 III GG Eigene Grundrechtsträgerschaft der Vereinigung Positive u. negative Vereinigungsfreiheit Gründung Eintritt, Austritt, Fernbleiben 6

Außenbetätigung  jeweiliges Grundrecht 11.1.2012 7 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Konkurrenzen Außenbetätigung  jeweiliges Grundrecht Subsidiär zu Art. 9 III, Art. 21 u. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 WRV Nicht verfestigte Organisation  Art. 8 GG 7

… können sie gefährlich sein.“ 11.1.2012 8 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Eingriffe, Schranken und insb. Verbot (Art. 9 II GG) „Gemeinsam … … können sie gefährlich sein.“ 8

nicht: privatrechtliche Diskriminierung nicht: Ausgestaltung 11.1.2012 9 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Eingriff nicht: privatrechtliche Diskriminierung nicht: Ausgestaltung Reglementierung Zwang (zu Eintritt bzw. Austritt) aber nicht: (öff.-rl.) „Kammerzwang“ Verbot Faktische Beeinträchtigung 9

Verbot (Art. 9 II GG; s.a. Art. 21 II GG) 11.1.2012 10 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Schranken Verbot (Art. 9 II GG; s.a. Art. 21 II GG) Allgemeine Strafgesetze Freiheitliche demokratische Grundordnung Völkerverständigung A maiore ad minus-Schluss Verfassungsimmanente Schranken 10

Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) 11.1.2012 11 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) „Auch gemeinsam sollen sie nicht übermächtig gegenüber der anderen Seite sein.“ 11

Dimensionen der Koalitionsfreiheit Individualgrundrecht 11.1.2012 12 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Dimensionen der Koalitionsfreiheit Individualgrundrecht Kollektivgrundrecht (Doppelgrundrecht) Unmittelbare Drittwirkung Objektivrechtliche Ausprägung der marktwirtschaftlichen Ordnung 12

Individualgrundrecht 11.1.2012 13 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Individualgrundrecht Nur für Beschäftigte und nur in Bezug auf Beschäftigungsverhältnisse  enger als Art. 9 I GG Jedermann-Grundrecht  weiter als Art. 9 I GG 13

Doppelgrundrecht (wie auch Art. 9 I GG) 11.1.2012 14 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Kollektivgrundrecht Doppelgrundrecht (wie auch Art. 9 I GG) Vorauss. f. Vereinigung i.S.d. Art. 9 III GG: Bezug auf Arbeits- u. Wirtschaftsbedingungen Gegnerfreiheit Gegnerunabhängigkeit Überbetrieblichkeit 14

Arbeitskampfmaßnahmen aber auch Mitgliederwerbung und -service 11.1.2012 15 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Schutzumfang Tarifautonomie Keine staatliche (Voll-)Regelung der Arbeits-konditionen Arbeitskampfmaßnahmen aber auch Mitgliederwerbung und -service Unmittelbare Drittwirkung ! 15

Tarifautonomie als Teil der Wirtschaftsordnung 11.1.2012 16 PD Dr. Kai v. Lewinski – 11.1.2012 Tarifautonomie als Teil der Wirtschaftsordnung Keine staatliche (Voll-)Regelung der Arbeits- und Lohnbedingungen Regelung des Tarif(verfahrens)rechts und des Arbeitskampfrechts Gesetzgebungspflicht oder Richterrecht ausreichend? Grundrechtsbindung bei Tarifabschlüssen (?) 16