Die Neugründung Bielefeld - Sennestadt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Geografische Lage 3. Der Standort 4. Der Stadtplaner und Architekt 4.1 Leitidee: Ideale Stadtlandschaft durch Organische Stadtbaukunst 4.2 Flächennutzungen 4.3 Der Stadtkern 4.4 Verkehr 5. Fazit 6. Literatur
Die Neugründung Bielefeld - Sennestadt - Bundesland: Nordrhein - Westfalen - Einwohner: 21 418 - 1956 auf der Gemarkung Senne II errichtet - bis 1973 selbständige Stadt, heute Stadtteil Bielefelds
Sennestadt Kreis Bielefeld Ausschnitt Wohngebiet
Hans Bernhard Reichow 1899 - 1974 Hamburg Hohnerkamp Bielefeld Sennestadt
Wohngebiet
Wohngebiet Geschäftsgebiet
Wohngebiet Geschäftsgebiet Mischgebiet
Wohngebiet Geschäftsgebiet Mischgebiet Industriegebiet
Wohngebiet Geschäftsgebiet Mischgebiet Industriegebiet Öffentliche Flächen
Wohngebiet Geschäftsgebiet Mischgebiet Industriegebiet Öffentliche Flächen
Das Sennestadthaus, Wahrzeichen der Stadt
Wattgerinne Die Laderampen der menschlichen Blutlaufbahn Bewegungsform der organischen Natur
Vergleich der Elemente in der Verkehrsgestaltung Vergleich der Elemente in der Verkehrsgestaltung. Anorganisch - Organisch Organisches Verkehrsgerippe einer Nachbarschaft – „Sich Öffnen“ der Baugruppen der Landschaft zu Schema einer zellengegliederten Nachbarschaft – wie bei den Laderampen der Blutlaufbahn – eine weitestgetriebene Gliederung. Maximale Berührung der baulichen und grünen Stadtlandschaft. Lediglich Sinnbild und grafischer Wegweiser
Literatur:. Organische Stadtbaukunst, Hans Bernhard Reichow Literatur: Organische Stadtbaukunst, Hans Bernhard Reichow Der Wirtschaftsraum Bielefeld und das Planungsvorhaben Sennestadt, Dr. Hans Voigt Internetrecherchen: www.bielefeld.de, Internetlexikon