Einführung und Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Die Präsentation des Praktikums
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Türme von Hanoi Die Lösungsfindung nach dem Prinzip der Rekursion wird noch einmal textuell und grafisch erläutert
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
13 Gedanken über das Leben
Willkommen Zur theoretischen Fahrprüfung in unserer wundervollen Fahrschule.
13 Gedanken über das Leben
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Kann es sein, das Du vor Deinem PC sitzt und nicht viel Lust hast ??
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Wir beginnen damit, daß wir in der
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Schieben etc..
Das Problem von Mo.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
Heiraten.
Viel Spaß!. Vor einem liegen 2 Fäden. Die Fäden sind nicht gleich lang und auch die Materialzusammensetzung der Fäden ist verschieden. Aber was die beiden.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Die Zahlen … 5.
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Begehe nie diesen Fehler
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Die Sprachen der Geschlechter
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
Sesamstraße die fünfte
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Hypothenuse berechnen
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Du sagst, das Glück kommt nicht zu Dir, so lang hast Du danach gesucht. Nun fühlst Du Dich vom Pech verfolgt und hast die ganze Welt verflucht.
Interview mit dem Deutschen Jugend-Meister 2008 Mit Mausklick geht‘s weiter!
Die Zahlen … 5.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Meinungen der Schüler 1.Videokonferenz Gera- Orenburg am
Reihenfolge der Operatoren
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
 Präsentation transkript:

Einführung und Überblick Javacrashkurs Semesterferien FSS 2012 10000 Zeilen Java in 4 Tagen Lehrstuhl Stuckenschmidt Einführung und Überblick

Hintergrund & Motivation PI-2 Programmiertests FSS 2012 Keine guten Ergebnisse, … einige Kollegen drücken es etwas negativer aus Vorbereitung auf 2ten Versuch

Hintergrund & Motivation Andere Fächer in denen Programmierkenntnisse notwendig sind Atkinson/Janjic: Softwaretechnik + Praktikum Stuckenschmidt/Meilicke: Künstliche Intelligenz I Auslandstudium und diverse Wahlfächer Bachelorarbeit (+ evtl. Seminararbeit) ohne Programmieren? Betreuer: "Na dann muss es aber theoretisch schon anspruchsvoll sein, wenn man das überhaupt bei uns machen kann" Praktikum

Hintergrund & Motivation Und was kommt nach dem Studium? Jobs bei denen man nicht programmieren muss? Was möchte ich später mal machen? Welchen Status möchte ich dort haben wo ich arbeite? Kleine Programmieraufgaben sind nicht selten Teil eines Bewerbungsverfahrens Blatt 1: Fizz-Buzz Aufgabe (5-15 Minuten) Blatt 1: Rabe Aufgabe (20-60 Minuten)

Moralpredigt … … ist hier zuende Wir wollen euch helfen besser/scheller/sicherer in Java programmieren zu können! Wir wollen euch zeigen, wie und dass ihr selbstständig üben könnt/müsst!

Jeder Tag = eine neue Herausforderung 10:00 bis ca. 12:00: Grundlagen für (nahezu) alles was nachmittags benötigt wird Folien, hier und da Code Beispiele Nachmittags verfügbar zum Nachschauen Ab ca 13:00 Uhr Betreutes Üben Ausreichend Aufgaben vorbereitet Aufgabenzettel abholen und los geht’s Am Ende einem Betreuer mitteilen, wie weit gekommen Gesamter Lehrgang + Aufgabenzettel erst am Freitag verfügbar + Lösungen (vielleicht)

Bearbeitung der Aufgaben I Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwer Jede Aufgabe gründlich bearbeiten Auch wenn du denkts sie ist zu einfach Löse die Aufgabe korrekt und schnell Kontrolliere ob Aufgabe korrekt gelöst ist Ab Tag 2 sind zum Teil Testfälle mitgeliefert Ansonsten main() laufen lassen, Ausgaben analyisieren und selbst entscheiden ob korrekt gelöst Im Zweifelsfall Betreuer oder Nachbarn fragen

Bearbeitung der Aufgaben II Beim Nachbarn schauen Ist erlaubt aber erst nachdem man selbst lange herum probiert hat Falsch Code der Kommilitonin ansschauen, sich vielleicht erklären lassen, und verstehen => nächste Aufgabe Richtig Wie oben, aber: In jedem Fall am eigenen Rechner eintippen und laufen lassen Helfe deinen Kommilitonen Wieso? => Einfach so!

Bearbeitung der Aufgaben III Was wenn ich es einfach nicht hinbekomme? Versuch es nochmal! Frag um Hilfe (Betreuer, Nachbar) Freu dich über kleine Erfolge Was wenn ich am Ende des Tages nicht fertig werde mit allen Aufgaben? Ist bei den meisten zu erwarten, Verbleibende Aufgaben als weiteres Übungsmaterial Nächster Tag: Mit neuem Blatt starten

Bearbeitung der Aufgaben IV Königsaufgabe oder eine andere schwere Aufgabe korrekt gelöst? Wird mit Piraten Aufkleber belohnt Gibt’s beim Betreuer am Ende

Bearbeitung der Aufgaben V Ach, ich mach das alles lieber daheim … da kann ich zwischendrin ein bisschen Staubsaugen oder Fernsehen Ja klar! Ironie

Tag 1 - Inhalt Schleifen und Verzweigungen Primitive Datentypen Deklaration und Initialisierung von Variablen Rechenoperationen Keine Arrays, keine Methoden, keine Objekte, alles in der main-Methode Ziemlich wenig, oder? Du wirst sehen, dass die Aufgaben gegen Ende des Blatts nicht einfach zu lösen sind. Beispiel ergänzen

Tag 2 - Inhalt Arrays Methoden Kein Spaghetti Code mehr wie bei Tag 1 Oft Testmethoden gegeben, ähnlich wie in der Programmierklausur Unklusive Rekursion Nicht viel mehr? Aber kannst du damit das 8-Damen Problem lösen? Beispiel ergänzen

Tag 2 - Beispielaufgabe Beispiel ergänzen

Tag 3 - Inhalt Objektorientierung Erzeugen und Verwenden von Objekten Objektmethoden/variablen vs. Klassenmethoden/variablen Vererbung … Beispiel ergänzen

Tag 4 - Inhalt Ausgewählte Datenstrukturen ArrayList HashMap HashSet PriorityQueue Beispielaufgaben, an denen man sehen kann wann/wie man diese Datenstrukturen einsetzt Beispiel ergänzen

Lernziel insgesamt Programmieren einfacher Algorithmen Erkennen typischer Muster Wichtige Datenstrukturen kennen/verwenden Sicherheit im Umgang mit Fehlern/Eclipse Weitere Anmerkungen Objektorientiertes Programmieren? Keine GUIS? Vorbereitung auf PI2 Test? Selbstwirksamkeit = Vertrauen es lernen zu können und es letztlich zu beherschen

Weg zum Erfolg (nochmal Moralpredigt) Lernziele können nur erreicht werden, wenn man aktiv versucht jede Aufgabe zu lösen Scheitern vor allem verursacht durch mangelnde Anstrengung Erfolg = Produkt der eigenen Anstrengung und der eigenen Fähigkeiten Erfolg immer relativ zu der eigenen Ausgangslage sehen Was nicht weiter hilft "Ich versteh den Mist nicht …?" "Die Aufgabe ist blöd, was soll man genau machen?" "Das schaff ich nie, ich bin eben nicht so gut!" "Ich studiere Wirtschaftsinformatik und nicht Programmieren!

Jeder Tag = eine neue Herausforderung 10:00 bis ca. 12:00: Grundlagen für (nahezu) alles was nachmittags benötigt wird Folien, hier und da Code Beispiele Nachmittags verfügbar zum Nachschauen Ab ca. 13:00 Uhr Betreutes Üben Ausreichend Aufgaben vorbereitet Aufgabenzettel abholen und los geht’s Am Ende einem Betreuer mitteilen, wie weit gekommen Gesamter Lehrgang + Aufgabenzettel erst am Freitag verfügbar + Lösungen (vielleicht)

Viel Spass und viel Erfolg in den nächsten vier Tagen! (das mit den 10000 Zeilen ist vermutlich nicht ganz richtig, es werden wohl zwischen 500 und 3000 werden)