So unbekannt, wie der Titel tönt, ist dir die Sache nicht!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorisieren Ein Lehrgang © Ute Obernberger.
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Strichaufgaben zusammenfassen
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Es gibt ein Wort Es gibt ein Wort, Und das ist für dich das Leben.
Umwandeln von Summen in Produkte mithilfe der Binomischen Formeln
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klammer auflösen: - vor der Klammer (1)
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Die binomischen Formeln
Bitte beachte einige Regeln. Jeder Klick liefert neue Informationen. Über den Zurückbutton geht es immer wieder eine Seite zurück. Mache erst die Übungen,
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Die 1. Binomische Formel BETRACHTE DAS QUADRAT MIT SEINEN VIER TEILFLÄCHEN!!!! a b ab.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Fragen zu den 4 Quadraten B A D C Bitte die Figur hier links aufmerksam anschauen. Ich werde dir 4 Fragen zu den Quadraten stellen. Bereit?
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Mathe: Die 3 binomischen Formeln
Repetition „Variable & Term“
Wir üben die Malsätzchen
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Multiplikation von Summen
Powerpoint 2010 Zum Spiel Funker Erstellt mit 100% Powerpoint 2010 in 16:9.
Welcher Schatten passt zu der gelben Figur?
Einführung in das Programm
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 26. März 2007.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
…der etwas andere ….. Papagei
10 STRINGS FÜR DICH.
Multiplikation mit Klammern
Multiplikation von Summentermen
Ist der Kreis leicht verbogen?
Der Satz des Pythagoras
Lernprogramm für die Oberstufe
Die Zentrische Streckung
Wieviele Säulen siehst du?
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
10 STRINGS FÜR DICH. Wenn Du dies erhälst…...ist es, weil Du es verdient hast.
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Rechnen mit negativen Klammern
Konstruktion eines Rechtecks
Reihenfolge der Operatoren
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht,
1. Binomische Formel (a + b) 2 Auftrag: Zeichne für 26 2 das Malkreuz! Klicke erst dann weiter! Auftrag: Zeichne für 26 2 das Malkreuz! Klicke erst dann.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Rechne mit dem Malkreuz!
 Präsentation transkript:

So unbekannt, wie der Titel tönt, ist dir die Sache nicht! B I N O M E So unbekannt, wie der Titel tönt, ist dir die Sache nicht! Du hast dich schon oft mit Malkreuzen, Rechtecken und den dazu passenden Termen beschäftigt! em05

Malkreuz – Rechteck - Term 8 * 13 = (10 – 2)*(10 + 3) =10*10+10*3-2*10-2*3 = 100 + 30 - 20 - 6 104 * 10 3 100 30 130 -2 -20 -6 -26 104 13 + 100 8 * 13 = 104 - 20 10 8 + 30 -6 3 Vorzeichenregel ! + * + = + - * - = + + * - = - - * + = - -2 Distributivgesetz 10 em05

Malkreuz – Quadrat - Binom Alles, was du bisher gelernt hast, kannst du auch hier wieder anwenden! Binome sind lediglich Spezialfälle für die Multiplikation von Klammer-termen Malkreuz Malkreuz Rechteck Quadrat Term Binom em05

1. Binomische Formel (a + b)2 Auftrag: Zeichne für 262 das Malkreuz! Klicke erst dann weiter! 262 = 26 * 26 = (20 + 6)2 * 20 6 400 120 520 36 156 676 = (20 + 6)*(20 + 6) = 400+120+120+36 = 400 +2 * 120 +36 = 676 em05

676 1. Binomische Formel (20 + 6)2 400 36 120 (20 + 6) 120 20 20 * 20 6 400 120 520 36 156 676 (20 + 6) 6 676 120 36 20 400 120 20 6 Auftrag: Zeichne zu diesem Malkreuz das passende Quadrat! (20 + 6) em05

1. Binomische Formel (a + b)2 Auftrag: Notiere, in welche Teilflächen das Quadrat gegliedert wird! Das Quadrat setzt sich zusammen aus: einem grossen Quadrat 2 gleichgrossen Rechtecken einem kleinen Quadrat (20 + 6) 6 20 20 6 (20 + 6) em05

Struktur der 1. binomischen Formel (a + b)2 = ? (a + b)2 = (a + b) * (a + b) (a + b) b ab b2 = a2 + ab + ab + b2 a a2 (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 ab Wir merken uns: Die 1. binomische Formel hat folgende Struktur: (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 a b (a + b) em05

2. Binomische Formel (a - b)2 Auftrag: Stelle 262 als Differenz von Zehnern und Einern im Malkreuz dar! Rechne auch den Klammerterm durch! 262 = (30 - 4)2 * 30 -4 900 -120 780 16 -104 676 = (30 - 4)*(30 - 4) = 900 -120 -120+16 = 900 - 2 * 120 +16 = 676 em05

2. Binomische Formel (a - b)2 Auftrag: Skizziere das passende Quadrat zum Term (30 - 4)2 ! 900 - 120 16 - 4 262 = (30 - 4)2 676 26 = (30 - 4)*(30 - 4) - 120 30 = 900 -120 -120+16 30 - 4 = 900 - 2 * 120 +16 26 = 676 Das gelbe Quadrat wurde einmal zuviel weggezählt (grüne Rechtecke decken doppelt!) em05

2. Binomische Formel (a - b)2 Auftrag: Notiere, woraus sich die Figur zusammensetzt! Die Figur setzt sich zusammen aus: Einem grossen Quadrat Abzüglich zwei gleich grossen Rechtecken Zuzüglich eines kleinen Quadrates, weil die grünen Rechtecke sich zum Teil überlappen! - 120 900 16 - 4 676 26 - 120 30 30 - 4 26 em05

Struktur der 2. binomische Formel (a - b)2 (a - b)2 = (a - b) * (a - b) - ab a2 b2 - b (a-b)2 = a2 - ab - ab + b2 - ab a (a - b)2 = a2 - 2ab + b2 Wir merken uns: Die 2. binomische Formel hat folgende Struktur: (a - b)2 = a2 - 2ab + b2 a - b em05

3. Binomische Formel (a + b)(a - b) Auftrag: Wie lässt 24 * 16 gliedern, dass beide Faktoren in den Zehnern und Einern übereistimmen? Zeige dies am Malkreuz und als Klammerterm! 24 * 16 * 20 -4 400 -80 320 +4 +80 -16 64 384 = (20 + 4) (20 - 4) = 400 – 80 + 80 - 16 = 400 + 0 - 16 = 384 em05

3. Binomische Formel (a + b)(a - b) Auftrag: Skizziere zu diesem Malkreuz die passende Fläche („Quadrat“) -4 20 400 -80 +80 -16 -16 * 20 -4 400 -80 320 +4 +80 -16 64 384 -4 384 +4 20 +4 em05

3. Binomische Formel (a + b)(a - b) Auftrag: Notiere, woraus sich die Figur zusammensetzt! Die Figur setzt sich zusammen aus: Einem grossen Quadrat Abzüglich einem Rechteck, das wieder angesetzt werden muss Abzüglich einem kleinen Quadrat, weil das angesetzte Rechteck über die Ergebnisfläche hinausragt -4 20 400 -80 -16 -16 384 + 20 +4 em05

Struktur der 3. binomische Formel (a + b)(a - b) = a2 - ab + ab - b2 = a2 - b2 + Wir merken uns: Die 3. binomische Formel hat folgende Struktur: (a + b)(a – b)2 = a2 - b2 a +b em05

Zusammenfassung: Binome 1. Binomische Formel: (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 2. Binomische Formel: (a - b)2 = a2 - 2ab + b2 3. Binomische Formel: (a + b) (a - b) = a2 - b2 Notiere die Strukturen der 3 binomischen Formeln als Terme! em05

Ermittle die Ergebnisse im Kopf! (x + y)2 = x2 + 2xy + y2 (2x + y)2 = 4x2 + 4xy + y2 (2p + 3q)2 = 4p2 + 12pq + 9q2 (2p2 + 3q)2 = 4p4 + 12p2q + 9q2 (x – y)2 = x2 – 2xy + y2 (2x – y)2 = 4x2 – 4xy + y2 (2p – 3q)2 = 4p2 – 12pq + 9q2 (c – d)(c+d) = c2 – d2 (2a + 3e)(2a – 3e) = 4a2 – 9e2 em05

…eine Pause habe ich mir ehrlich verdient! Huchchch…. …diese Binome!!! …eine Pause habe ich mir ehrlich verdient! em05 E. Meli 05