5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Konzern-Portal Karlsruhe
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Modul Tourismus.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Österreich & E-Government
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Strategien für das Internet der Verwaltung
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Bundesministerium des Innern;
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Eine internationale Erfolgsstory
UNABHÄNGIGER FINANZSENAT IRIS 2006 Der unabhängige Finanzsenat in Österreich Der unabhängige Finanzsenat in Österreich Dokumentation der Berufungsentscheidungen.
Langenzersdorf_900-Jahre.jpg w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Hilfe für SeniorInnen Behörden und Ämter.
Harald Reichel Polizeibeamter 49 Jahre verheiratet 1 Sohn.
Open Government Data in Österreich Stakeholder - Historie – Status – Ausblick & Vision , opendata.ch Konferenz 2012, Zürich, Schweiz Martin.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern Städten und Gemeinden Styleguide für e-Government-Formulare 5.Juni.
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
BVerG 2002 Vollziehungsbereich des Bundes: § 37
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
LANDTAGSWAHLORDNUNG LANDES-WÄHLEREVIDENZ NEU Wahlrecht für Auslandsniederösterreicher Briefwahl Wählen mit 16.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Elektronische Zustellung
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Herzlich Willkommen.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
© 2006 Mag. Kurt Nowotny 1 Die Aufbereitung gesetzlicher Materien im Web mittels Expertensystemen.
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
GV vzgv / 1 Generalversammlung vzgv 2015 vom 11. Juni 2015 in Uitikon.
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Österreich Vorname Zuname Klasse.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Aforms2web solutions & services GmbH | Alser Straße 4 / Hof 1 | A-1090 Wien | Tel.: +43 (0) Folie 1 OneGov.ch vertraut auf AFORMSOLUTION von.
Elektronische Services des Staates: Einführung
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
 Präsentation transkript:

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING2 E-Government Konferenz Graz 2003

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING3 E-Government Konferenz Graz 2003 Neue Angebote im Help: Help für Behinderung Help für Foreign Citizens Amtsdeutsch von A-Z Hohe Servicequalität für individuelle Anfragen (Suche/Gästebuch)

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING4 E-Government Konferenz Graz online 10 Verfahren 33 Partner in ganz Österreich

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING5 E-Government Konferenz Graz 2003 Gewerbeanmeldung online das Gewerbepackage einheitliches Formular für ganz Österreich weniger Beilagen Service durch Auswahllisten

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING6 E-Government Konferenz Graz 2003 HELP- Ausbauplanung 2003/ Formulare in help.gv Durchforstung und Optimierung Umstellung auf Style Guide (durch help.gv) in 3 Etappen bis 6/2004

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING7 E-Government Konferenz Graz 2003 HELP- Ausbauplanung 2003/2004 Breite Einbindung der Bezirkshauptmannschaften alle Bezirkshauptmannschaften von Tirol bieten bereits das Gewerbepackage an; Einladung zur Kooperation an die Bundesländer

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING8 E-Government Konferenz Graz 2003 HELP- Ausbauplanung 2003/2004 Breite Einbindung der Gemeinden die Durchschnittsgemeinde vollzieht 8 Bundes-, 23 Landes- und 32 Gemeindeverfahren - größtmögliche Standardisierung der Gemeinde- verfahren - Entwicklung von Mustergemeindeverfahren - Umstellung auf Style Guide (durch help.gv)

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING9 E-Government Konferenz Graz 2003 HELP- Ausbauplanung 2003/2004 Weitere Aktivitäten in HELP bis 10/2003 neues Content Management System neue Benutzerschnittstelle insbesondere für Amtswege online Ausweitung des mehrsprachigen Angebots (Ostsprachen)

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING10 E-Government Konferenz Graz 2003 Typ A: Amtsweg ist verlinktTyp B: Behörde ist online angebunden

5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING11 E-Government Konferenz Graz 2003 Typ C: Behörde ist nicht online angebunden Typ D: Behörde ist vernetzt