Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsbildung in Europa
Advertisements

Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
FÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Ausbau des Mailservice 2006 Mailserver und Datenvolumen Burckhard Schmidt Postmaster.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Kompetenzfeststellung
Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen
Not & Katastrophenfunk
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
Bestandsaufnahme und Perspektiven
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Güssing am 31.5./ Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. PRORAAB(A)
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Wetterinformationen und Wetterwarnungen
Die SanEL im neuen BayRDG
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Bericht Elternbeirat 2010/2011 Sven-Heiko Mack Vorsitz Team Elternbeirat.
Eine innovative Projektidee des Vereines IDoLL (Im Dorf Leben Lernen) unterstützt vom Burgenländischen Fussballverband und vom Landesschulrat für Burgenland:
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Feuerwehr Schwerin - Jahresbericht Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr.
Projektpräsentation OP-ACT Dr. Wolfgang Domian 6. Mai 2010.
Zusammenfassung der Alarmierungsplanung
Feuerwehr Buchschachen
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang
Informationssystem Burgenland
Katastrophenvorsorge
GESAMTAUSWERTUNG 2006SUMME BRANDEINSÄTZE5.589 TECHNISCHE EINSÄTZE EINSÄTZE GESAMT EINGESETZTE MANNSCHAFT GESAMTEINSATZSTUNDEN
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: NRW.NRW. Katastrophenschutz.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage.
Hochwasser 2013 Entwicklung& Einsatzschwerpunkte.
Ist-Situation einer Kommune – Internetpräsenz (1 von 3) Bürger Einwohner: Internet: DSL: Vereine 500 Firmen 50 Sonstiges www – world.
Tourismusmobilität und Umwelt
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Bibelmarathon 2015 Eine Charitiy-Veranstaltung des Mariengymnasiums, Essen- Werden zu Gunsten das Partnerschaftsprojektes Serpaf.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Aufgaben der Landkreise
Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“
 Präsentation transkript:

Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)

Dr. Ernst Böcskör 2 Mai 2011 Aufgaben der LSZ INTEGRIERTE LEITSTELLE der Blaulichtorganisationen im Burgenland Notrufentgegennahme für das gesamte Burgenland (Rettungsdienste, Feuerwehr, Landeswarnzentrale) Betreuung des landesweiten Warn- und Alarmsystems Betrieb und Support des Bündelfunknetzes Burgenland Betrieb der Sturmwarnanlage Neusiedler See

Dr. Ernst Böcskör 3 Mai 2011 Leitstellen der LSZ

Dr. Ernst Böcskör 4 Mai 2011 Leitstellen der LSZ

Dr. Ernst Böcskör 5 Mai 2011 Einsatzaufkommen ca Notrufe zu Feuerwehreinsätzen NOTRUF 122 ca Anrufe zu Krankentransporten ca Notrufe zu Rettungseinsätzen ca Notrufe zu Notarzteinsätzen NOTRUF 144 ca Anrufe zu Ärzte- und Apothekenbereitschaft NOTRUF 141

Dr. Ernst Böcskör 6 Mai 2011 Bisherige Situation Persönlicher (telefonischer) Kontakt des Leiters der LSZ mit Hydrologen des Landes gegeben bei Hochwasser: wasserbautechnische Sachverständige unterstützen die Katastrophenschutzbehörden (Bezirks- hauptmannschaften und Gemeinden) durch Expertisen Aber: keine ständig verfügbare Beobachtungsmöglichkeit der aktuellen Gewässerpegelstände in der LSZ dadurch keine Einschätzbarkeit von Bedrohungslagen (Ausmaß) vor allem keine Einschätzbarkeit der zeitlichen Komponente!

Dr. Ernst Böcskör 7 Mai 2011 Ablauf bei Hochwasser Schlechtwetterprognose (ZAMG, UBIMET)

Dr. Ernst Böcskör 8 Mai 2011 Ablauf bei Hochwasser Einschätzung konkreter Gefährdungslagen (für Siedlungsgebiete entlang von Fließgewässern, für Retentionsbecken, etc.) Verständigungen – Vorwarnungen (Katastrophenschutzbehörden, EKC, Feuerwehren) Alarmierungen, Nachalarmierungen (wenn zusätzliche Kräfte gebraucht werden)

Dr. Ernst Böcskör 9 Mai 2011 Zivil- und Katastrophenschutz Was wünschen/erwarten wir uns von der Hochwasservorhersage? - Exakte Pegelstände (gesicherte, nachprüfbare Werte, z.B. für Haftung) - Aktuelle Pegelstände - Unmittelbar verfügbare Pegelstände (direkt in der LSZ, ähnlich Strahlenfrühwarnsystem) - Alarmfunktion bei Überschreitungen des Normalwertes !!! - Visualisierung des betroffenen Gewässerverlaufes auf einer Landkarte

Dr. Ernst Böcskör 10 Mai 2011 Zivil- und Katastrophenschutz Was wünschen/erwarten wir uns von der Hochwasservorhersage? - Auswirkungen, je nach Intensität (Ausuferungen, Gefährdungs- bereiche) - Darstellung von Tendenzen (abnehmend/ zunehmend) - Interpretationsmöglichkeit /hydrologische Einschätzung (jederzeitige Erreichbarkeit von Hydrologen) - Darstellung der Entwicklung des Hochwassers (des Verlaufes) im Nachhinein (Dokumentation, z.B. für Katastrophenfonds, für Presse, Politik ….)

Dr. Ernst Böcskör 11 Mai 2011 Zivil- und Katastrophenschutz Unser großes Problem: METEOROLOGISCHE EINSCHÄTZUNG VON GEWITTERZELLEN UND STARKREGENEREIGNISSEN ! Lösungsansatz: EU-Projekt

Dr. Ernst Böcskör 12 Mai 2011 Zivil- und Katastrophenschutz

Dr. Ernst Böcskör 13 Mai 2011 Zivil- und Katastrophenschutz Beispiel: Wolkenbruch in Eisenstadt am l/m² binnen ½ Stunde Wie kann man Starkregen- ereignisse, die zu Hochwasser führen, rechtzeitig einschätzen ?

Dr. Ernst Böcskör 14 Mai 2011 Zivil- und Katastrophenschutz F R A G E N ? D I S K U S S I O N