NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Integration in Hessen –
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Informatik an der FH Hof
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Masterstudien Informatik
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Akkreditierung in Österreich Erfahrungsbericht und Ausblick Hannelore Weck-Hannemann Bonn, 25. November 2009.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain Innsbruck Operative und strategische Neuorientierung.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Module 10 Praktische Hilfestellungen bei der Arbeitsplatzsuche.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
AACSB Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
E-Portfolio: Ein Instrument für Lernende Organisationen
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Formen der Auslandsmobilität: Diversifiziert oder „pervertiert“?
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Universitätsverwaltung online Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2005.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Pressekonferenz, 18. Juni 2012 Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien Christa Schnabl, Vizerektorin Inskriptionsablauf und Zulassungsmodalitäten für.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
 Präsentation transkript:

NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal

Strategische Ziele –Europaweite Rahmenbedingungen –Mobilität vertikal und horizontal –Mobilität national und transnational –Kooperationen und Vernetzungen

Voraussetzungen –Transparenz –Orientierung an Lernergebnissen –Festlegung von Rahmenbedingungen –Festlegung von Verantwortlichkeiten

Transparenz –Studienpläne - umfassende Beschreibung –Zugangskriterien und Zugangsverfahren –Dokumentation der Zulassung zu bestimmten Studienabschnitten –Anrechnungsverfahren

Orientierung an Lernergebnissen –Festlegung von Lernzielen pro Lehrveranstaltung/Modul –Überprüfung der Lernziele durch interne Qualitätskontrolle –Austausch über Lernziele mit anderen Anbietern; national und international –Anrechnungsverfahren horizontal und vertikal

Festlegung von Rahmenbedingungen Beispiel der Sigmund Freud Privatuniversität Wien –Studiengänge mit ausführlicher Beschreibung von Inhalt, Lernziel und Prüfungsmodus –Zulassungsverfahren zu Studienbeginn und für bestimmte Studienabschnitte –Anrechnungsverfahren für universitäre und nicht-universitäre Vorbildung

Entwicklungsmöglichkeiten –Diversifizierung und Spezifizierung des Studienangebots Arbeitsmarktorientierung und Wissenschaftsorientierung –Internationale Vernetzung in Forschung und Lehre –Einfluss auf nicht-universitären Bereich durch Schaffung von Zulassungsverfahren –Verbreiterung des Bildungsangebots der Universitäten national und international Von Hochschulkurs bis summerschool