Erforschung des Unsichtbaren Dunkle Materie und Autor:Dr. Christian Reimers Geschätzte Verteilung von Materie und Energie im Universum (Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LOLA Step-by-step Karten
Advertisements

Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Jenseits der Antimaterie
Experimentelle Astroteilchenphysik
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Physik der Geysire Dr. Christian Reimers
Herta Pichler BHAK Oberpullendorf
<Meteoriteneinschläge>
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
1 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 04/ EZ Mobiles Lernen / Mobile Learning Mobiles Lernen
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Dunkle Materie und dunkle Energie
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Hubble Space Telescope
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
<Fallschirmsprung>
<Extrasolare Planeten>
Die Struktur von Untersuchungen
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Titel Untertitel Autorin Institution Land (Austria) Logo Institution.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Teilchenphysik die nächsten Angebote Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von Februar.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Dunkle Mächte im Weltall
Studienfach Mathematik
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
CERN.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Neutrino-Oszillation !
 Präsentation transkript:

Erforschung des Unsichtbaren Dunkle Materie und Autor:Dr. Christian Reimers Geschätzte Verteilung von Materie und Energie im Universum (Quelle: NASA) ATLAS-Detektor (Quelle: CERN)

Einleitendes Kapitel und Vorbereitungsphase Kurze Beschreibung: Der Großteil der Materie ist unsichtbar, da sie (fast) keine Strahlung abgibt. Wir kennen sie als Dunkle Materie. Wie können wir diese nun erforschen und messen? Dies ist eines der Ziele des um Klarheit zu bekommen. Dies soll in diesem Lernpfad den StudentInnen näher gebracht werden. Schlagworte: Dunkle Materie, Teilchenphysik, CERN, ATLAS Zielgruppe: StudentInnen Altersbereich: Jahe Kontext: Schule Zeitaufwand: Unterrichtseinheiten

Technische Voraussetzungen: PC/Notebook mit Internet- verbindung Hintergrund des Autors: Mathematik, Physik und Astronomie, Lehrbeautragter der Universität Lehrplanbezug: Bau der Materie, Elektromagnetismus, Gravitation Lernziele: Die StudentInnen lernen … –zu verstehen, wie Materie definiert und aufgebaut ist –zu verstehen, wie unsichtbare Materie und Teilchen nachgewiesen und gemessen werden können –einen wissenschaftlichen Bericht zu schreiben Anleitungen zur Vorbereitung: Führen Sie einige grundlegende Definitionen in der Physik (Elektromagnetismus) und Astronomie (Galaxien, Gravitation Linse, Schwerkraft, etc.) ein. Organisieren Sie einen Ausflug zu einem Wissenschafts-/Technik-Museum oder Ausstellung mit einer Funkenkammer oder Nebelkammer. Einleitendes Kapitel und Vorbereitungsphase

Phase 1: Fragen hervorrufen Neugier wecken: ATLAS und Dunkle Materie Der Lehrer/Die Lehrerin versucht die Aufmerksamkeit der SchülerInnen durch eine Präsentation mit geeignetem Material zu gewinnen. Dark Matter Searches with ATLAS Search for Dark Matter Candidates in ATLAS –Beweise für Dunkle Materie Basierend auf astronomische Beobachtungen Reine Gravitationswechselwirkungen

Phase 1: Fragen hervorrufen Neugier wecken: Beweise für Dunkle Materie –Gravitationslinsen –Rotationskurven von Galaxienhttp://burro.cwru.edu/JavaLab/RotcurveWeb/main.htmlhttp://burro.cwru.edu/JavaLab/RotcurveWeb/main.html NASA/ESA/HST: Dieses vom Hubble Space Telescope erzeugte Bild zeigt einen gespenstischen "Ring" der Dunklen Materie im Galaxienhaufen Cl Die ringförmige Struktur in der blauen Karte des Clusters ist offensichtlich die Verteilung Dunkler Materie. /dark_matter_ring_feature.html Beispiele für Rotationskurven von 1) einem starren Körper, 2) dem Sonnensystem und 3) einer Spiralgalaxie. /cms/astro/cosmos/R/Rotatio n+Curve

Phase 1: Fragen hervorrufen Fragen stellen, die vom jetzigen Wissensstand ausgehen Die Studierenden werden von wissenschaftlich orientierten Fragen durch den/die Lehrer/in zum Nachdenken angeregt. –Was ist Dunkle Materie und kosmische Strahlung? –Was sind laufende Experimente am CERN? –Wie LHC, ATLAS, CMS, etc. funktionieren und wie sie Partikeleigenschaften messen ? –Wie viel Energie könnten wir erreichen (TeV, PeV)? –Was ist mit SUSY, Neutrinos, WIMPs, Higgs? erlangen.de/~katz/ws03/atp/talks/ar/AR.pdf

Phase 2: Aktive Untersuchung Vorläufige Erklärungen vorschlagen und Hypothesen entwickeln Studierende schlagen einige mögliche Erklärungen zu den Fragen vor, die aus der früheren Tätigkeit entstanden sind. Der Lehrer/Die Lehrerin zeigt mögliche Missverständnisse auf. –Standardmodell –…

Phase 2: Aktive Untersuchung Einfache Untersuchungen planen und durchführen Studierende sollen sich vorrangig auf Beweise stützen, die ihnen die Entwicklung von Erklärungen der wissenschaftlich orientierten Fragen erlaubt. Der Lehrer/Die Lehrerin fördert diesen Prozess. Wie erkennen wir unsichtbare Teilchen? Könnte diese Teilchen Dunkle Materie erklären? finde es heraus mit moCERN (Online oder Mobil)

Phase 3: Erstellen Belege durch Beobachtungen sammeln Wanderausstellung von HEPHY (Institut für Hochenergiephysik) LehrerIn teilt SchülerInnen in Gruppen ein. Jede Gruppe von Studierenden formuliert Erklärungen und wertet Beweise für die Beantwortung wissenschaftlich orientierter Fragen aus. © HEPHY

Phase 3: Erstellen Belege durch Beobachtungen sammeln Technisches Museum, Wien Das Technische Museum ist ein inter- aktives Museum. Mit mehr als 40 prak- tischen Experimenten und interaktiven Präsentationen können Wissenschaft und Technik mit allen Sinnen erlebt werden. Führungen für Schulen (e.g. Hochspannungsvorführung) r%5CAngebote%5Coberstufe_2010.pdf Zum Beispiel können Sie Experimente zur Strahlungsenergie mit einer Nebelkammer ausprobieren r%5CAngebote%5Coberstufe_2010.pdf Nebelkammer © TMW

Phase 3: Erstellen Belege durch Beobachtungen sammeln HYPATIA (HYbrid Pupils Analysis Tool for Interactions in ATLAS): Analysiere Echtzeitdaten vom CERN- Experiment: … und suche nach Wechselwirkungsarten, Ladung, Impuls und Energie von Teilchen.

Phase 4: Diskutieren Aufgrund der Belege Erklärungen formulieren Der Lehrer/Die LehrerIn gibt die richtige Erklärung für das spezifische Forschungsthema. –Arten von Teilchen –Nachweismethode Andere Erklärungen berücksichtigen Jede Gruppe von Studierenden bewertet seine Erklärungen im Hinblick auf alternative Erklärungen, insbesondere diejenigen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse wiederspiegeln.

Phase 5: Nachdenken Erklärungen mitteilen Jede Gruppe von Studierenden erstellt einen Bericht mit seinen Feststellungen gemäß den Richtlinien für das Schreiben eines Forschungsberichts. Guidelines for Writing a Research Report Version2.1.pdf –Format (Titel, Auszug, Einführung, etc.) –Layout (Schriftarten, etc.) Jede Gruppe präsentiert und rechtfertigt ihre vorgeschlagenen Erklärungen gegenüber den anderen Gruppen und dem/der Lehrer/in.