Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Advertisements

HÄUFIGE FEHLER IM RAHMEN DES 1
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
PC-Senioren Ludwigsburg
Ozon!Sofort Location Based Service (LBS)
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Umsetzung der WRRL in Hessen
Technischer Systemüberblick
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2010 Änderungen der Ansprüche Ergänzende internationale Recherche Festsetzung der Gebühren in.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Alexander Au, Jonas Posniak
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
Schnittstelle SVA <-> LBV
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Neugründer Informationen
Problematik von Großprojekten
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Österreich & E-Government
Ingo Nawrath, Geschäftsführer basi Schöberl GmbH & Co. KG Rastatt
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
08. April 2004 Präsentation: Heinz Fischer - Landratsamt ErdingSeite: 1 Die Finanzen des Landkreises Erding.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Professional Planner™ – 2008 Branchenlösung Lebensmittel
Ambulante Dokumentation EDV-Tools
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2010 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
News & Report – Vertriebssteuerung auf einen Blick
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
True Projekte 1 Projektleiter Tools In Prozessen erfahren, anpassen und festlegen, wer mit welchem Ziel und Erfolg was wie mit welchen Hilfsmitteln zu.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Im November 2003 beauftragt Hr. Geyer merlin.zwo mit der Erstellung eines FIS- Styleguides Während der Ausarbeitung wird der Layout- orientierte Auftrag.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Unternehmensrechnung 2014
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Programm-Management Hinweise zu den wichtigsten Abläufen Mehr im Leitungslehrgang! Version
BIC, Excel 2007 und Bilder in Dokumenten QIP-Meeting Bremerhaven
dokumentation BERUFSBILDUNG
Nachhaltigkeit im D-Grid Workshop, Berllin Der DFNInternet Dienst als DGI-Service1 (DGI-S1) Kurzdarstellung des Geschäftsmodells DGI-Workshop Nachhaltigkeit.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Ämterangabe über Folienmaster Landeshauptstadt Dresden Titel der Präsentation Folie: 1 Sozialamt Abt. Wohngeld/Bildung und Teilhabe Landeshauptstadt Dresden.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Making Global Knowledge Leaders Thomas Kemmann, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Datenübernahme.
 Präsentation transkript:

Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Informations- und Schulungsveranstaltung für KDok-Anwenderinnen und -Anwender Teil II – Umsetzung in KDok März 2010

Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Inhalte Datensätze im Überblick Datensätze im Detail Grundsätzliches zur Datenmeldung Möglichkeiten der Datenerfassung/-übernahme Standardisierte Plausibilitätsprüfungen Ergänzte KDok-Programmfunktionen Weiterführende Informationen März 2010

Datensätze im Überblick Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Überblick Satzart B01 – Basisinformation Satzart B02 – Vermögens und Kapitalstruktur (VKS) Satzart B03 – Eigenmittelverteilungsrechnung (EVR) Satzart B04 – Quellen- und Verwendungsanalyse (QVA) Satzart B05 – Erlösstruktur (ES) Satzart B06 – Zuschussstruktur (ZS) Ersetzen die bisherigen Satzarten R01 und R02 März 2010

Datensätze im Überblick Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Überblick Jeder Bericht setzt einen Datensatz der Satzart B01 voraus März 2010

Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Detail Satzart B01 – Basisinformation Krankenanstalten-/Trägernummer Berichtstyp Berechnungstyp Zuordnungsart Satzart B02 – Vermögens und Kapitalstruktur (VKS) VKS-Index (Vermögen V01 – V22, Kapital K01 – K18) Werte Berichtsjahr/Vorjahr März 2010

EVR-Index umgestellt von „Exx“ auf „Rxx“ Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Detail Satzart B03 – Eigenmittelverteilungsrechnung (EVR) Krankenanstalten-/Trägernummer Berichtstyp EVR-Index (R01 – R12) Werte Berichtsjahr/Vorjahr Satzart B04 – Quellen- und Verwendungsanalyse (QVA) QVA-Index (Einnahmen E01 – E31, Ausgaben A01 – A26) EVR-Index umgestellt von „Exx“ auf „Rxx“ März 2010

Erlös-Index umgestellt von „Exx“ auf „Uxx“ Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Detail Satzart B05 – Erlösstruktur (ES) Krankenanstalten-/Trägernummer Berichtstyp ErlösIndex (U01 – U19) Werte Gesamt/davon LGF Satzart B06 – Zuschussstruktur (ZS) FinanzierungsträgerIndex (LF, LD, GM, RT, SO) ZuschussartIndex (Z01 – Z05) Zuschuss Erlös-Index umgestellt von „Exx“ auf „Uxx“ März 2010

Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Detail Definition Berichtstyp (Satzarten B01 – B06) Berichtstyp K: KA-Ebene – Gesamtdarstellung/-bericht Berichtstyp G: Trägerebene – krankenanstaltenübergreifender (gemeinsamer) Bereich Berichtstyp A: Trägerebene – krankenanstaltenfremder Bereich Berichtstyp T: Trägerebene – Gesamtdarstellung/-bericht (KA-übergeordnete Institution) März 2010

Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Detail Definition Berechnungstyp (Satzart B01 – Basisinformation) Eigenständig: Dieser Bericht hat einen Rechnungsabschluss zur Grundlage, der nicht Teil eines übergeordneten Gesamt-Rechnungsabschlusses (z.B. Konzern-Rechnungsabschluss) ist. Konsolidiert: Konsolidierung bedeutet, dass zwischen den Rechnungsabschluss-Teilen der einzelnen Einrichtungen (z.B. Krankenanstalt eines Verbundes, Managementebene) Saldierungen bei den einzelnen Positionen (z.B. Verbindlichkeiten, Forderungen) zwischen diesen Einrichtungen vorgenommen worden sind. Summiert: Reine Summierungen der Rechnungsabschluss-Teile werden ohne entsprechende Saldierungen vorgenommen, d. h. es liegt hier keine Konsolidierung vor. Konsolidiert und Summiert nur dann relevant, wenn mehrere KA‘s bei einem Träger oder Verbund darzustellen sind März 2010

Kann bei Datenmeldungen des Berichtstyps „K“ entfallen Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Datensätze im Detail Definition Zuordnungsart (Satzart B01 – Basisinformation) Direkt: ist dann anzugeben, wenn Positionen auf der Trägerebene in weiterer Folge den einzelnen Einrichtungen (Krankenanstalten) verursachungsgerecht aufgrund der tatsächlichen Inanspruchnahme unmittelbar (direkt) zugerechnet wurden. Geschlüsselt: ist dann anzugeben, wenn Positionen auf der Trägerebene in weiterer Folge den einzelnen Einrichtungen (Krankenanstalten) aufgrund eines festgelegten Verteilungsschlüssels auf die Krankenanstalten aufgeteilt wurden. Kann bei Datenmeldungen des Berichtstyps „K“ entfallen März 2010

Grundsätzliches zur Datenmeldung Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Grundsätzliches zur Datenmeldung Meldeinhalte Keine Übermittlung von Summenindizes (Berechnung erfolgt in KDok) Angabe der Werte in Euro als ganze Zahlen (kaufmännisch gerundet auf ganze Euro) Generell Angabe als Absolutwerte Meldezeitpunkte KA übermittelt bis 30. Juni des Folgejahres an den LH LH übermittelt bis 31. Juli des Folgejahres an das BMG Meldung für den Berichtszeitraum 2009 bis 30. Juni 2010 März 2010

Möglichkeiten der Datenerfassung/-übernahme Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Möglichkeiten der Datenerfassung/-übernahme Datenerfassung in KDok Möglichkeit zur Direkteingabe über Erfassungsmasken Datenübernahme via Excel (KDokRAVorlage.xls) Bereitstellung von Rohdaten in Excel Aufbereiten und Zusammenfassen der Rohdaten in Excel Berichtsweise Übernahme der Exceldaten in KDok Datenübernahme via ASCII-Schnittstelle Auf Basis der Satzarten B01-B06 Übernahme in KDok über <Datei><Import> März 2010

Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 1/4 Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 1/4 Formale Prüfungen EB01 - Berichtsjahr fehlt EB02 - Berichtsjahr - ungültige Jahresangabe EB03 - Berichtstyp falsch EB04 - Berechnungstyp falsch EB05 - Zuordnungsart falsch EB06 - VKS-Index falsch EB07 - Wert Berichtsjahr fehlt EB08 - Wert Berichtsjahr falsch EB09 - Wert Vorjahr fehlt EB0A - Wert Vorjahr falsch EB0B - EVR-Index falsch EB0C - QVA-Index falsch März 2010

Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 2/4 Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 2/4 Formale Prüfungen EB0D - Erlös-Index falsch EB0E - Finanzträger-Index falsch EB0F - Zuschuss-Art falsch EB0G - Wert LGF fehlt EB0H - Wert LGF falsch EB0K - Zuschuss fehlt EB0L - Zuschuss falsch März 2010

Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 3/4 Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 3/4 Inhaltliche Prüfungen EB0M - Negativer Wert für diesen VKS-Index ungültig EB0N - Negativer Wert für diesen EVR-Index ungültig EB0P - Negativer Wert für diesen QVA-Index ungültig FATN - Fehlender Datensatz B02 FATP - Fehlender Datensatz B04 FATQ - Fehlender Datensatz B05 FATR - Fehlender Datensatz B06 März 2010

Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 4/4 Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Standardisierte Plausibilitätsprüfungen 4/4 Quervergleiche EB0Q - Umsatzerlöse QVA (E01) ungleich Umsatzerlöse ES (U17) EB0R - Stationäre Erlöse QVA (E02) ungleich ... ES (U08) EB0T - Ambulante Erlöse QVA (E03) ungleich ... ES (U12) EB0U - Sonstige Umsatzerlöse QVA (E04) ungleich ... ES (U16) EB0V - Ersatz für klin.Mehraufw. QVA (E05) ungleich ... ES (U18) EB0W - Zuschüsse z.Betriebsabg. QVA (E11) ungleich ... ZS (Z01) EB0X – Sonst. Betriebszuschüsse QVA (E12) ungleich ... ZS (Z02) EB0Y - Investitionszuschüsse QVA (E19) ungleich ... ZS (Z04) EB0Z - Zins- und Annuitätenzusch. QVA (E28) ungleich ... ZS (Z05) März 2010

Ergänzte KDok-Programmfunktionen Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Ergänzte KDok-Programmfunktionen Erfassungsmasken Basisinformation Berichte VKS, EVR, QVA, ES, ZS Kontrollrechnung Gegencheck QVA - VKS Übernahme von Vorjahresdaten Einsetzbar ab dem Berichtsjahr 2010 Übernahme der Werte von 2009 als Vorjahreswerte Betreffend die Berichte VKS, EVR, QVA März 2010

Weiterführende Informationen 1/2 Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Weiterführende Informationen 1/2 Unterlagen 405. Verordnung: Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung – KRBV 406. Verordnung: Änderung der Statistikverordnung für landesfondsfinanzierte Krankenanstalten Handbuch zum Krankenanstalten-Berichtswesen landesgesundheitsfondsfinanzierter Krankenanstalten Handbuch zur Dokumentation in landesgesundheitsfonds-finanzierten Krankenanstalten (Anhang 1) Programmdokumentation „DOKU.doc“ (v.a. Kapitel 7) Installationsbeschreibung „READMESP4.pdf“ für 2009 Installationsbeschreibung „READMESP2.pdf“ für 2010 März 2010

Weiterführende Informationen 2/2 Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Weiterführende Informationen 2/2 Tools Rechnungsabschluss Excel-Vorlage „KDokRAVorlage.xls“ KDok 2009 Version 6.0 Service Pack 4 KDok 2010 Version 7.0 Service Pack 2 Links BMG für Gesundheit www.bmg.gv.at Hotline Inhaltliche Fragen: claudia.mandl@oaf.at Technische Fragen: bernhard.pesec@dothealth.at März 2010

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Krankenanstalten-Rechnungsabschluss-Berichtsverordnung - KRBV Danke für Ihre Aufmerksamkeit Make everything as simple as possible, but not simpler. A. Einstein März 2010