Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Advertisements

Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
SERVO – Antriebssysteme
Ozon!Sofort Location Based Service (LBS)
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2007/2008
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.

20:00.
Lenk- und Ruhezeiten im nationalen Linienverkehr bis 50 km
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Güssing am 31.5./ Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. PRORAAB(A)
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Präsentation – Gabriel Strommer
Wetterinformationen und Wetterwarnungen
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
EO2HEAVEN Earth Observation and Environmental Modelling for the Mitigation of Health Risks Stefan Wiemann et al…
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Wir üben die Malsätzchen
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
240 Mann Einsätze (Bei 40 aktiven Spielern sind das 6 Einsätze pro Spieler) Daten Zahlen und Fakten aus 2008.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Vertiefung (pit), glatte Fläche dazwischen (land) 200 bis 500 Umdrehungen pro Minute spiralförmig angelegt.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Markentreue erhöhen, wenn es mal nicht brennt. eine Störung ist oft das erste mal, dass der Endkunde Ihr Produkt wahr nimmt. Wird eine Störung schnell,
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation1 Modellverifikation mittels VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Manfred.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
China Rallye Bearbeitet von Name.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
17. Übung: Wettervorhersage Nächste Übung: Freitag, , 12:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste  Schema zur Wetterlage am 20. Januar 2014  Wettervorhersage.
Jürgen Fuchsberger und WegenerNet Development & Operations Team (J
 Präsentation transkript:

Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 2 Stationsnetz der ZAMG Kärnten und Osttirol Aktuell insgesamt 40 Stationen Davon 24 als automatische Messstationen. 10 Minuten Intervalle Laufendes Projekt: Ausbau das automatischen Messnetzes auf 36 Stationen (+12). Aufrüstung einzelner Stationen mit automatischen Schneehöhenmessungen Seit METORISK Projekt sehr nützlicher Datenaustausch mit Hydrographischen Dienst Kärnten. (Temperatur Niederschlag.

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 3 Graphische Aufbereitung der Daten Tool für schnellen Überblick über die Daten

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 4 Wettervorhersagemodelle (global) Globale Modelle (ECMWF, DWD, AVN) Globale Modelle (ECMWF, DWD, AVN) Gitterdistanzen 25 bis 40 km Gitterdistanzen 25 bis 40 km Vertikale Auflösung bis 80 km Höhe in 91 Schichten. (ECMWF) Vertikale Auflösung bis 80 km Höhe in 91 Schichten. (ECMWF) Vorhersagezeitraum 10 Tage (höchste Auflösung und ganze Modellphysik.) (3-6 stündige Intervalle) Vorhersagezeitraum 10 Tage (höchste Auflösung und ganze Modellphysik.) (3-6 stündige Intervalle)

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 5 Wettervorhersagemodelle (Global) EPS System (Ensemble Prediction System) EPS System (Ensemble Prediction System) 50 Modellläufe mit kleinem Fehler 50 Modellläufe mit kleinem Fehler Auflösung ist etwas reduziert. Auflösung ist etwas reduziert. Vorhersagezeitraum bis 10 Tage (6 stündige Intervalle) Vorhersagezeitraum bis 10 Tage (6 stündige Intervalle)

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 6 Lokale Modelle Aladin AUSTRIA (Wien gerechnet) LM (Lokales Modell des Deutschen Wetterdienstes DWD) Hohe räumliche Auflösung mit 7 Km (Aladin AUSTRIA 2km Auflösung in Entwicklung) Zeitliche Auflösung 1 Stunde Vorhersagezeitraum 48 bis 72 Stunden

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 7 Spezialprognosen Wie wird der Sommer?

Stationsnetz und Vorhersagemodelle Folie 8 Danke für die Aufmerksamkeit! Paul RAINER ZAMG Klagenfurt – Regionalstelle für Kärnten