Evaluierung der österreichischen Betreuungsstrukturen für das 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Sächsische Innovationsstrategie
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Der Stellenmarkt im Focus
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Perspektiven der TEPs im ESF OP
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Laura Antonelli Müdespacher,
... Unternehmens- leitung
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Einführung Wien,
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Organisationsanalyse
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Österreich im 6. Rahmenprogramm 1 Österreich und die EU im 6. Rahmenprogramm Thesen und Szenarien für die österreichische Beteiligung Andreas Schibany.
WINTEGRATION®.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Evaluierung der österreichischen Betreuungsstrukturen für das 7 Evaluierung der österreichischen Betreuungsstrukturen für das 7. EU-RP für FTE und EUREKA sowie der Wirkung von EU-Forschungsinitiativen (5./6. EU-RP FTE und andere Initiativen) auf das österreichische FTI System Alfred Radauer (Senior Consultant Technopolis Wien) Barbara Good (Senior Consultant Technopolis Wien) Europa Forum Forschung (EFF), 3. März 2010 Palais Harrach, Wien

Die Technopolis Group Unternehmensberatung spezialisiert auf den FTI Bereich Etwa 70 Mitarbeiter/innen in der Gruppe Öffentlicher Sektor als Hauptkunde (national/EU) Tätigkeitsfelder (Auszug) Evaluierungsprojekte (u.a. FTI Programme, Institutionen, FTI Systeme) Studien mit FTI Bezug Strategieberatungen Leistungsvereinbarungen …

Ausgangslage (I) Entwicklungen auf europäischer Ebene Historie von ‚reiner‘ transnationaler Kooperation zum Konzept des EFR und PPP Modellen Umsetzung zahlreicher Innovationen bei Förderinstrumenten um Herausforderungen zu begegnen… …schafft auch eine gestiegene Komplexität des Systems Das RP als wichtigstes FTI Instrument der EU… …soll die Bedeutung anderer Programme wie CIP, COST, ESF Netzwerkprogramme nicht verdecken …gleichzeitig entdecken auch traditionelle andere Förderschienen der EU das Thema Innovation (insbesondere EFRE) Diskussionspunkte zu einem (etwaigen) 8. RP Trennung Prinzip europäischer Mehrwert von Subsidiarität Verankerung großer gesellschaftlicher Herausforderungen Koalitionen größerer EU Akteure Verschiebung der Rolle der Kommission von rein implementierender Instanz zu aktiverer Rolle in der F&E Politik Rolle der Wirtschaftskrise

Ausgangslage (II) Die Evaluierung soll vor diesem Hintergrund drei wesentliche Fragenkomplexe beantworten… Wie gut (effektiv und effizient) funktionieren die österreichischen Betreuungsstrukturen FFG-EIP hinsichtlich der Betreuung des 7. RP und EUREKA? Welche Wirkungen entfalten EU Forschungsinitiativen, allen voran das Rahmenprogramm, auf das österreichische FTI System? Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich der Optimierungs- und Weiterentwicklungspotenziale für das EIP ziehen, vor allem hinsichtlich der verbleibenden RP7 Restlaufzeit, dem kommenden 8. RP und zukünftigen bzw. weiterentwickelten bestehenden anderen EU Forschungsinitiativen?

Ausgangslage (III)  Ein vorläufiges Fazit  Betrachtung des gesamten Systems der FTI Förderung auf europäischer Ebene notwendig Neue Herausforderungen für Betreuungsstrukturen auf Grund u.a. der angerissenen Entwicklungen

Ausgangslage (IV) Thesen bezüglich der österreichischen Betreuungsstrukturen Auswirkungen der Wirtschaftskrise? Gestiegene Komplexität  Notwendigkeit stärkerer strategischer Komponenten im System? Zunehmende Internationalisierung aller F&E Akteure  Auswirkungen auf die Betreuung/Förderung von Kooperationen? Zunehmende Professionalisierung der Antragsteller/innen  geänderter Beratungs-/Informationsbedarf durch das EIP? Auftreten privater Dienstleister  Abgrenzung zum privaten Markt? Anbahnungsfinanzierungen tatsächlicher Erfolgsfaktor für das Zustandekommen von Kooperationen?

Ausgangslage (V) In die Untersuchung einbezogene europäische FTI Initiativen 5., 6. und 7. EU Rahmenprogramme für Forschung, Technologie und Entwicklung EUREKA Community Innovation Programme (CIP) EU Strukturfondsprogramme (EFRE) COST ESF Netzwerkprogramme EFR Instrumente ETP, Art. 171 Initiativen JTI: Artemis, Eniac, Fuel Cell and Hydrogen, Clean Sky, IMI Art. 169 Initiativen: Eurostars, AAL ERA-Net, ERA-Net Plus Kopernikus European Research Council (ERC) EFR Initiativen Joint programming, Partnership for researchers, Know-how transfer (IP), Research infrastructure, International cooperation

Eckpfeiler des gewählten Ansatzes von Technopolis Hypothesengeleitetes und evidenzbasiertes Vorgehen Einsatz eines breiten Spektrums an qualitativen und quantitativen Methoden, sowohl im internationalen als auch im nationalen Kontext Maßgebliche Seniorität des die Untersuchung durchführenden Teams Starke Fokussierung auf fundierte Schlussfolgerungen und Maßnahmenempfehlungen Starke internationale Komponente, einerseits durch Teamzusammenstellung und andererseits durch Fundus an und Zugang zu verfügbaren Daten, Erfahrungen und Netzwerken im gesamteuropäischen Kontext der Rahmenprogramme und EU FTI Initiativen Einzigartige Position in dieser Hinsicht von Technopolis Besondere Möglichkeiten internationale Vergleiche anzustellen Erstellung des Berichtes auf Englisch, als Informationsgrundlage im internationalen Diskurs

Referenzen (Auszug) Konzipierung der Gesamtevaluierung des 6. Rahmenprogramms (Erik Arnold als Rapporteur für den Rietschel Bericht) Nationale Evaluierungen und Wirkungsanalysen für das Rahmenprogramm in Österreich (4. RP), in Dänemark (6. und 7. RP), Irland (5., 6. und 7. RP), den Niederlanden (5. und 7. RP), Norwegen (5. und 6. RP), Schweden (3. und 6. RP) und England (6. und 7. RP). Evaluierung der Unterstützungsstrukturen in Österreich, Irland und den Niederlanden Evaluierung der EUREKA Cluster MEDEA und MEDEA+ Metaevaluierungen des Rahmenprogramms für das 2005 Fünf-Jahresassessment Evaluierung und Wirkungsanalysen der IST/IKT Programme in FP5, FP6 und in FP7 (derzeit laufend) FP6-weite Evaluierungen und Studien der Neuen Instrumente Mitwirkung von einem Teammitglied bei der Evaluierung der österr. Betreuungsstrukturen des 6. Rahmenprogramms und der Evaluierung von PROVISO Evaluierung der chinesischen Beteiligung im 6.RP

Grundsätzliche Gliederung der Studienaktivitäten UF A – Evaluierung der Betreuungsstrukturen (EIP) A1 Angebots- analyse A2 Nachfrage-analyse A3 Analyse nationale Stake-holder A4 Intl. Blick UF B – Wirkungsanalyse B1 Parti-zipation- & Politik- analyse B2 Befragung F&E Ein-richtungen & Firmen B3 Interviews österr. F&E Akteure B4 Inter- nationaler Vergleich UF 0 – Kick-Off UF C – Synthese C1 Zusammen-führung & Statistik C2 Lern-effekte Workshop

Teamzusammenstellung und Arbeitsteilung Erik Arnold (Projektleiter) Gesamtverantwortung Kommunikation mit Auftraggeber Verantwortung für UF B und C (sowie B1, B3 und C2) Qualitätskontrolle Alfred Radauer (stv. Projektleiter) Generelle Kommunikation/Koordination mit dem Auftraggeber Verantwortung für UF A (und Module A1, A2, B2 sowie C1) Patries Boekholt Verantwortlich für Modul A4 Barbara Good Verantwortlich für Modul B4 Brigitte Tiefenthaler Verantwortlich für Modul A3 James Stroyan Verantwortlich für statistische Auswertungen, im Speziellen Teilnahmestatistiken zu den Rahmenprogrammen  Unbenommen der grundsätzlichen Arbeitsteilung wirkt jedes Teammitglied auch an den jeweils anderen Untersuchungsfeldern und -paketen mit, um optimale Synergien zu erzielen und einen Studienbericht ‘aus einem Guss’ zu erstellen.

Zeitplan

Inhalte der einzelnen Arbeitsmodule Dokumentation Inhalte der einzelnen Arbeitsmodule

UF 0 – Kick-Off Veranstaltung Ziel: Vorbereitung & Abstimmung Methode: Kick- Off Workshop Inhalte des Workshops Detailpräsentation Diskussion Schwerpunktsetzungen Definition Kommunikationsrahmen Akkordierung und Absegnung endgültiger Arbeitsplan Klärung weitere allfällige Fragen

UF A – A1 Angebotsanalyse Ziel: Differenzierte Erfassung, Darstellung und Abgrenzung der Aktivitäten und angebotenen Dienstleistungen des EIP (und der Begründung für die Existenz derselben) und (Eigen-)bewertung der erbrachten Dienstleistungen. Methodischer Ansatz & Arbeitsschritte Dokumentenanalyse & Desk Research 1 Workshop Logic Chart mit Erörterung Organigramm 1 Datenblattabfrage beim EIP Einzelinterviews leitende Angestellte 4-6 Gruppeninterviews EIP

UF A – A2 Nachfrageanalyse Ziel: umfassende Darstellung des Bedarfsprofils für Dienstleistungen des EIPs aus der Sicht der Zielgruppen der Betreuungseinrichtung (inklusive Inanspruchnahme von und Zufriedenheit mit Angebot, sowie Wirkungen). Weiters werden Vorschläge zu Optimierungspotenzialen erhoben. Methodischer Ansatz und Arbeitsschritte Dokumentenanalyse/Desk Research 8 Fokusgruppen mit jeweils etwa 8 Nutzer/innen des EIP Standardisierte Befragung der Nutzer/innen des EIP (Vollerhebung basierend auf INNOman Datenbankbeständen)

UF A – A3 Analyse der Sichtweisen von Stakeholdern auf nationaler Ebene Ziel: Erhebung Sichtweisen nationaler Stakeholder hinsichtlich der Zweckmäßigkeit, Effektivität, Effizienz und Kohärenz der Aktivitäten des EIP als Betreuungsstruktur für das EU Rahmenprogramm (inklusive Diskussion Verbesserungs- und Veränderungspotenziale) Methodischer Ansatz und Arbeitsschritte Interviews mit Programmdelegierten, RP Expert/innen und PROVISO (Ministerialebene) Interviews mit externen nationalen Stakeholdern (inklusive Universitäten als Stakeholder) Interviews mit anderen Fachabteilungen der FFG

UF A – A4 Analyse der Aktivitäten & Entwicklungspotenziale aus d UF A – A4 Analyse der Aktivitäten & Entwicklungspotenziale aus d. internationalen Blickwinkel Ziel: Beleuchtung und Bewertung der EIP Aktivitäten und Entwicklungspotenziale aus dem internationalen Blickwinkel, mit 2 Komponenten: Bewertung des EIP ‚von außen‘ sowie Vergleich mit Aktivitäten anderer Betreuungseinrichtungen (Blick nach außen) Methodischer Ansatz und Arbeitsschritte Dokumentenanalyse (internationale Evaluierungen von Betreuungsstrukturen/Wirkungsanalysen und andere zur Verfügung stehende entsprechende Informationsquellen) 15 Interviews mit NCPs und Betreuungseinrichtungen anderer Länder (5 bis 6 mit ‚Good Practice‘ Betreuungseinrichtungen persönlich) 10 Interviews mit internationalen Experten auf dem Gebiet der europäischen FTI Initiativen

UF B - B1 Partizipations- und Politikanalyse Ziel: Entwicklung eines Verständnisses für die wechselseitige Konsistenz und Komplementarität österreichischer und europäischer FTI Politiken. Kritische Würdigung österreichischer Teilnahme an relevanten Programmen und Vergleich mit Nutzung nationaler Programme. Methodischer Ansatz und Arbeitsschritte Dokumentenanalyse und Desk Research Logic Chart/Framework Analyse europäischer und nationaler Politikinterventionen im FTI Bereich (mit Erweiterung auf COST und ESF Netzwerkprogramme) Datenbankauswertungen zur Nutzung von EU FTI Initiativen und nationalen Initiativen durch österreichische F&E Akteure

UF B – B2 Standardisierte Befragung von Unternehmen und F&E Einrichtungen Ziel: Im Rahmen des gegenständlichen Moduls sollen die Wirkungen und Effekte der Teilnahme an den verschiedenen EU FTI Initiativen quantitativ abgefragt werden. Weiters sollen Anhaltspunkte für Verbesserungsmöglichkeiten des Policy Mix und der Komplementarität der Angebote identifiziert werden. Methodischer Ansatz Durchführung der standardisierten Befragung, als Teilmodul/abschnitt im Fragebogen der EIP Nutzer/innen bzw. ‚Stand Alone‘ für alleinige Nutzer des nationalen Systems Zentraler Punkt: Abdeckung der Fragen durch Anlehnung an bereits durchgeführte Wirkungsanalysen von Technopolis zwecks Vergleichbarkeit

UF B - B3 Interviews mit Akteuren des österreichischen F&E Systems Ziel: Entwicklung eines qualitativen Verständnisses der Wirkungen europäischer FTI Initiativen auf das österreichische Innovationssystem , sowohl in Bezug auf die Akteure als auch auf die Entwicklung der politischen Agenda. Methodischer Ansatz Einzelinterviews mit österreichischen Policymakern und Entscheidungsträgern/Schlüsselkräften an Universitäten und Schlüsselbetrieben (inklusive Nicht-Nutzer des EU Systems so diese identifiziert werden können) Einzelinterviews mit ausgewählten Institutionen im universitären und außeruniversitären Bereich und mit der Industrie in 4 Branchen/Technologiefeldern (Fokusfelder) Fallstudien (für einzelne Akteure aus den Fokusfeldern) Fokusfelder Universitätsbereich: Uni Wien, TU Graz, Uni Linz, Meduni Innsbruck Außeruniversitäre F&E: AIT Seibersdorf, Joanneum Research und weitere Industrie: Life Sciences, IKT, Verkehr, nachhaltige Energien

UF B – B4 Internationaler Vergleich Ziel: Dieses Modul erfasst und vergleicht abrundend die Ergebnisse von Wirkungsanalysen in anderen Ländern mit den Resultaten auf österreichischer Ebene. Methodischer Ansatz Internationaler Literatur- und Ergebnisvergleich (mit vergleichbaren ausländischen Studien, und mit den Resultaten der derzeit laufenden von uns durchgeführten Metaevaluierung des Rahmenprogramms)

UF C - Synthese Ziel: Zusammenführung der Ergebnisse aller vorangegangenen Module sowie Erarbeitung von Lerneffekten Methodischer Ansatz und Arbeitsschritte Modul C1: Zusammenführende Analyse Synthetisierung der qualitativen Ergebnisse aus den Untersuchungsfeldern Anwendung statistischer Methoden zur Feststellung etwaiger quantitativ signifikanter Zusammenhänge (Bsp: Inwieweit hat die Betreuungsqualität Einfluss auf Einreicherfolg?) Modul C2: Erarbeitung von Lerneffekten 1 Abschlussworkshop mit Auftraggebern Erstellung des Endberichtes und Abschlusspräsentation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an alfred.radauer@technopolis-group.com barbara.good@technopolis-group.com Technopolis Group verfügt über Niederlassungen in Amsterdam, Ankara, Brighton, Brüssel, Frankfurt/Main, Paris, Stockholm, Tallinn and Wien.