HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Advertisements

Matrixmultiplikation
Inhalt Saarbrücken,.
B-Bäume.
Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter
Objektrelationales Mapping mit JPA
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Java: Objektorientierte Programmierung
Instance-Based Context Calculation of OCL Expressions.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
Fliegengewicht Ein objektbasiertes Strukturmuster.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Modellierung der Zugriffslogik auf Datenbanktabellen Software Component Technology for Distributed Applications Andreas Fink.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
DVG Klassen und Objekte
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Zurück zur ersten Seite SEP Entwurf und Implementierung einer effizienten Rechenstruktur zur Baumdarstellung mittels Java-Texteditoren Betreuer : Matthias.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Projektvorgehen.
MDA – Framework AndroMDA
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Aurich – Jonas Jacobi OSGi Tutorial Aurich – Jonas Jacobi Das OSGi Service Framework Dynamisches Modulsystem für Java Dynamische.
Proseminar an der TU München Martin Levihn
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Vorstellung des Entwurfs
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
1. Vorstellung.
Analyseprodukte numerischer Modelle

Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Generierung von effizientem C-Code aus UML2-Strukturdiagrammen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Vererbung
Einführung in die Programmierung mit Java
Case Tools Unterstützung für Design Pattern von Vladislav Krasnyanskiy.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
 Präsentation transkript:

HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010

HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März 2010 Themen 1.Solution 1.Übersicht 2.Event Management 3.Impact Analyse 4.OCL Evaluierung 2.TestFramework 2

Solution – Übersicht – Struktur HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März Application orchestriert Komponenten Komponenten unabhängig voneinander nutzbar

Solution – Übersicht – möglicher Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

Solution – Impact Analyse – Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

Solution – Impact Analyse – Filtersynthese aus OCL Queries HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März Class Scope vs. Instance Scope Class Scope deutlich schneller? Migration des IA aus MOIN Abstract Syntax Tree (AST) für jede Query Tupel (Query,{Events}) Filter AST nur bei Initialisierung erstellt Wiederverwendung für Kontextermittlung Optimierung des AST für Abfragen

Application implementiert das EMF Adapter Interface EventManager registriert seinen Adapter an Root Element Solution – Event Management– Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

Abbildung von EMF Events auf MOIN ähnliche Events effizientes Filter Matching Solution – Event Management– Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März EMF

Solution – Event Management– detailierter Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März EMF

Solution – Event Management – FilterMatching HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März In MOIN Perfomanzkritisch Implementierungsideen Matching Matrix Reduzierte Eventstruktur Naive Implementierung ähnlich wie MOIN Unterstützen von EMF/CDO Transactions PreCommit / OnCommit

Berechnung der Kontextobjekte Solution – Impact Analyse – Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

Solution – Impact Analyse – Berechnung der Kontextobjekte HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März Instance Scope Analysis(ISA) ermittelt Navi-gationspfade & traversiert diese rückwärts 2 Strategien: kleine Instanzmenge -> alle Instanzen des richtigen Typs ermitteln große Instanzmenge -> komplette ISA Problem: ISA für uni-direktionale Referenzen

Solution – OCL Evaluation– Ablauf HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März Nutzung der EMF Ocl Komponente Erweitern um das Mapping von OCL-MQL Perfomanzgewinn bei mengenlastigen Ausdrücken

TestFramework – Konzept HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März Messungen zum vergleich der Implementierungen Zeit Speicherverbrauch Anzahl der Events Beliebig erweiterbares Konzept Operatorkonzept Extensionpoint Testrun Instance Registry Erweiterbar für beliebige EMF Anwendung

TestFramework – Architektur HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

TestFramework –Architektur – detailiert HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

TestFramework –Architektur – detailiert HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

TestFramework – Ablauf - Allgemein HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

TestFramework – Ablauf - Allgemein HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

TestFramework – Ablauf - Konkret HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

Danke für Ihre Aufmerksamkeit HPI Bachelorprojekt Scalable EMF| 1. März

EventFilter 22

Events 23