Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Studium Geprüfter Fachwirt Geprüfte/r Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen (IHK) Produktmanagement für Versicherungs- u. Finanzprodukte Wahlfach.
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Rechnungswesen und Finanzierung
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Es folgen die Maßnahmen.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Willkommen zu Vorlesung
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2008
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Auslegung eines Vorschubantriebes
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Projektentwicklung und Baumanagement SS 2014
Auslandswissenschaften Romanischsprachige Kulturen
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Raumbezogene Identität
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
Prof. Dr. Ingo Mose Niedersächsische Regionalplanertagung Institut für UmweltwissenschaftenKreishaus Vechta Hochschule Vechta Ländlicher Strukturwandel.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Pflichtübung aus Europarecht Organisatorisches Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
 Präsentation transkript:

28.03.2017 Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8.10., Mi 12.15-13.45, HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der Lehrveranstaltung Bedeutung und gesellschaftspolitischer Stellenwert Ländlicher Räume Greifbarmachen der diffusen Komplexität Ländlicher Räume – soziale Konstrukte zwischen Klischee und Wirklichkeit Aktuelle und zukünftige Entwicklungen Ländlicher Räume Schlüsselbegriffe: Kultur-Natur, Urbanisierung-Ruralisierung, Alpen, Regionstypisierung, Strukturwandel, Schutz vs. Nutzen, Agrarpolitik, EU-Regionalpolitik, Nachhaltigkeitskonzepte etc.

Wohin entwickeln sich ländliche Räume? 28.03.2017

Organisatorisches I 28.03.2017 2 Std. VO im WS 2008/09 (keine Anmeldung, aber Anwesenheit erforderlich) 1 Std. UE zur Geographie ländlicher Räume im SS 2009 (Geländepraktikum) Anmeldung zu den UE in erster Märzwoche 2009

28.03.2017 Organisatorisches II Vorlesungs- und Prüfungstermine WS 2008/09 jeweils Mittwoch 12.15–13.45 08.10. – 17.12.2008 07.01. – 21.01.2009 28.01.2009 (1. Prf.-Termin) 18.02.2009 (2. Prf.-Termin) 3. Prf.-Termin im Laufe des SS 2009

Prüfungstermine Prüfungsmodalitäten 28.03.2017 Schriftliche Prüfung (30 Min.) am Semesterende Termine, je max. 65 Personen: 28.1. und 18.2. 2009 Eintragen in Anmeldungsliste ist erforderlich (neben Bereichssekretariat)

28.03.2017 Prüfungsstoff Das in Vorlesung Gesagte und Präsentierte: Erstellen einer eigenen Mitschrift + Anwesenheit erforderlich! Hinweis: in Umlauf befindliche Skriptenteile decken den aktuellen Stoff der Vorlesung nicht ab Überschriften des aktuellen Inhaltsverzeichnisses (siehe Vorlesung) als Leitlinie für Prüfungsfragen

Vorlesung Geographie Ländlicher Räume – Inhaltsvorschau 0 Einleitung und Organisatorisches 1 Geographien Ländlicher Räume 1.1 Spurensuche – Ländliche Räume 1.2 Basiskonzepte 1.2.1 Kultur versus Natur – Alpenmythos 1.2.2 Stadt versus Land – Rurbanisierung und Neuinwertsetzung 1.3 Definition, Abgrenzung und Typisierung Ländlicher Räume

Vorlesung Geographie Ländlicher Räume – Inhaltsvorschau 2 Geographie Ländlicher Räume als Teildisziplin 2.1 Inhaltliche Bandbreite 2.2 Ansätze und Themen – Auswahl 2.2.1 Siedlungs- und Flurforschung 2.2.2 Funktionalitäts- und Zentralitätsforschung 2.2.3 Dorferneuerung 2.2.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte 3 Die Alpen als Referenzraum 3.1 Abgrenzung und Definition 3.2 Regionstypen 3.3 Demographische Entwicklung 3.4 Transformationsprozesse

Vorlesung Geographie Ländlicher Räume – Inhaltsvorschau 4 Ländliche Räume im Spiegel des Strukturwandels Faktor Psyche – Strukturwandel im Spiegel der Psyche 4.1 Das Image Ländlicher Räume zwischen Persistenz und Dynamik Faktor Zeit – Strukturwandel im Spiegel der Zeit 4.2 Ländliche Räume zwischen gestern und heute Faktor Wirtschaft – Strukturwandel im Spiegel von Ökonomie und Ökologie 4.3 Wirtschaftliche Entwicklungsdynamik 4.4 Berglandwirtschaft 4.5 Agrarpolitik zwischen Tradition und Innovation 4.6 Ökologisierung der Agrarwirtschaft 4.7 Auswahl weiterer Strukturwandelprozesse – Verwaldung

Vorlesung Geographie Ländlicher Räume – Inhaltsvorschau 28.03.2017 Vorlesung Geographie Ländlicher Räume – Inhaltsvorschau 5 EU-Regionalpolitik 5.1 EU-Strukturförderungen 5.2 LEADER – Entwicklung Ländlicher Räume 6 Nachhaltige Entwicklung in Ländlichen Räumen 6.1 Nachhaltigkeit und Agenda 21 6.2 Alpenkonvention 6.3 Schutzgebiete als Modellregionen für die zukunftsfähige Gestaltung Ländlicher Räume 7 Zusammenfassung und Ausblick zur Entwicklung Ländlicher Räume