Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Einführung in die VWL.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Deutsche Außenpolitik seit 1990
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Welche Tätigkeiten fallen dir zum Thema Mensch ein?
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Präsentation Titel ändern Ein Kommunikationskonzept zur Unterstützung Ihres Erfolgs Präsentation SÜDKURIER UND TRANSPORT & LOGISTIK.
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Profil Wirtschaftsweisen
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Profil Wirtschaft Christianischule
Grün Gewachsen: Bilanz
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Raumbezogene Identität
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Raumbezogene Identität
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Standortsysteme im Postfordismus
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Grundlagen des Wirtschaftens
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft 290174 VU © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag 12.15 -14.45; Hs. II (NIG) , Kapitel 29.01; 29.05 Modul 02/01 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft SS2009 EWigg02/01/01

„Wirtschaften“... ... ist eine umfassende Bezeichnung für alle Pläne und Entscheidungen über die Verwendung knapper Mittel zur Befriedi- gung der vielfältigen, wandelbaren und nach Anzahl wie Umfang stets steige- rungsfähigen menschlichen Bedarfe so- wie für die aus derartigen Entscheidun- gen resultierenden Handlungen. EWigg02/01/02

Mindestvoraussetzungen für die Herstellung von Gütern Ort, an dem der Produktionsprozess stattfinden kann Zeit Ausgangsmaterialien Werkzeuge Größte „Wirtschaftlichkeit“ ist erreicht, wenn es nicht mehr gelingt, durch Umdis- position des Mitteleinsatzes Einsparungen zu erzielen. Arbeit Wissen Bedarf EWigg02/01/03

Subsistenzwirtschaft Selbstversorgungswirtschaft: Alle Bedarfe werden durch Produkte und Dienste gedeckt, die in Eigenarbeit und auf der Grundlage der im eigenen Territorium verfügbaren Roh- stoffe mit den eigenen Produktionsmittel her- gestellt werden. Vorformen des Handels Vorformen von „Geld“ „Subsistenz“: Bestehen durch sich selbst EWigg02/01/04

Die Weiterentwicklung von Wirtschaftssystemen ... ... führt mit Notwendigkeit zu einer Zu- nahme und Ausweitung der Arbeits- teilung ... ... und setzt voraus, dass allseits akzep- tierte Regelungsmechanismen wirksam werden, die den Produktionsprozess steuern und die Nutzungsrechte von Ressourcen normativ bestimmen. EWigg02/01/05

Beziehungen zwischen Wirtschaften, Arbeitsteilung und Tausch Bedarfe begrenzte Mittel Personen Betriebe Knappheit Regionen Volkswirtschaften verringerbar durch Arbeits- teilung erzwingt rationale Wahl zw. Alter- nativen Bewer- tung von Alter- nativen führt zur erfordert Tausch erlaubt WIRTSCHAFTEN EWigg02/01/06

Ein einfachstes Strukturmodell des Wirtschaftsprozesses Schaffung von Mitteln der Bedürfnisbefriedigung Menschliche Bedürfnisse „Fremd- Bestim- mung“ Erkennen der Bedarfsstruktur Bedarfe Marktprozess PRODUKTION VERTEILUNG KONSUM Verkehr, Interaktion Angebot von Gütern und Dienstleistungen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen TAUSCH, ENTGELT NUTZEN: PROFIT, WERTSCHÖPFUNG BEDÜRFNISBEFRIEDIGUNG RAHMENBEDINGUNGEN: WIRTSCHAFTSORDNUNG und EIGENTUMSORDNUNG, kultureller Entwicklungsstand, Organisation, politisch-wirtschaftliches System, Technologie, Infrastruktur, Wirtschaftsrecht, Demographie, Konjunktur ... EWigg02/01/07

„Bedarf“ Unter „Bedarfen“ versteht man die für Wirtschaftssubjekte sich ergebende Forderung, „... über dasjenige Verfü- gung zu erlangen, was ein praktisches Wollen zu erfüllen vermag ...“ O. STEIN, 1956, S. 708 EWigg02/01/08

„Bedürfnisse“ Unter einem „Bedürfnis“ versteht man „... das subjektive Gefühl eines Mangels, verbunden mit dem Bestreben, ihn zu beseitigen.“ O. STEIN, 1956, S. 707 EWigg02/01/09

Die Wirtschaftsordnung ... ... gibt an, wie in einer Gesellschaft die wirtschaftlichen Grundfragen ge- plant und wie diese Pläne koordiniert werden. Die „wirtschaftlichen Grundfragen“: Wer entscheidet, was, wann, wo, für wen/von wem, zu welchem Preis produziert und konsumiert wird? EWigg02/01/10

Grunddimensionen von Wirtschaftsordnungen Planungsträger Planungsbereich Planungskoordination Wer plant? (Individuen?) Haushalte? Betriebe? Staat? Supranatio- nale Institutio-nen? Was wird ge- plant? Konsum? Pro- duktion? In- vestition? In Betrieb? Branche? Volks- wirtschaft? Wie und von wem werden die verschie- denen Pläne koordi- niert? Staat? Zentraler Plan? Markt? EWigg02/01/11

Haupttypen von Wirtschaftsordnungen MARKT- WIRTSCHAFT Zentrale PLANWIRTSCHAFT Völlig freie Markt- wirtschaft Marktwirtschaft mit Globalsteuerung bzw. Konjunkturpolitik Marktwirt- schaft mit Globalsteu- erung u. In- vestitions- lenkung Mit freier Konsum- wahl Ohne freie Konsumwahl Ohne freie Konsumwahl und ohne freien Kon- sumgut tausch EWigg02/01/12

Die „soziale Marktwirtschaft“ ... ... ist ein ordnungspolitisches Leitbild für eine Marktwirtschaft, bei der eine teilwei- se Lenkung nach sozialen Gesichtspunkten zugelassen wird. Ordnungsbereiche: „soziale Gerechtigkeit“, Einkommenspolitik Konjunkturpolitik Wettbewerbspolitik EWigg02/01/13

Steuereinnahmen in Österreich 2005 Milliarden € (vorläufige Schätzwerte) Quelle: Der Standard v. 31. 1. 2006, S. 6 (APA, BMF) Kommunalsteuer: lohnabhängige Gemeindeabgabe. Bemessungsgrund- lage: Summe der Arbeitslöhne (brutto). Sie beträgt 3% der BMG. EWigg02/01/14

Die reichsten Österreicher Quelle: Der Standard v. 31. 1. 2006, S. 6 (APA, Trend) EWigg02/01/15

Ungleichverteilung der Vermögen Quelle: Creutz 2001, S. 35 Nach N. GELBMANN, 2002 EWigg02/01/16

Steuerpolitik EWigg02/01/17

Wettbewerbspolitik EWigg02/01/18

Wettbewerbspolitik EWigg02/01/19

Funktions- und Regelungszusammen-hänge in der sozialen Marktwirtschaft Konjunktur Dezentrale Wirtschaftsplanung Wettbewerb Wirtschafts- system Privat- eigentum wirtschaftliche Grundfreiheiten Markt- prozess Staat Wettbewerbs- politik Konjunktur- Sozialpolitik Marktkonformität der Eingriffe NEUER LINK: Grundfreiheiten der EU: siehe die systematische Übersicht geltender Rechtsvorschriften unter http://www.juraforum.de/lexikon/Grundfreiheiten%20in%20der%20EU Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Sozialstaatlichkeit !Notiz! EWigg02/01/14 EWigg02/01/14

Die Weiterentwicklung zur „ökosozialen Marktwirtschaft“? Konjunktur Dezentrale Wirtschaftsplanung Natur Wettbewerb Wirtschafts- system Privat- eigentum wirtschaftliche Grundfreiheiten Markt- prozess Wettbewerbs- politik Konjunktur- politik Marktkonformität der Eingriffe Sozialpolitik Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Sozialstaatlichkeit Umweltpolitik Staat Umweltethik EWigg02/01/15