Nematische Flüssigkristalle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Zusammenstellung zum FELDEBEGRIFF.
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Vera Gramich und Caroline Clement,
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Spin-Crossover-Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften
Termschema für die Atomhülle
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Struktur- und Gefügeanalyse II
TFT - Flachbildschirme
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Fernseher LCD- Bildschirme.
Druck- & Beschleunigungssensoren
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
V. Magnetische Felder in Materie
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
für biologische Anwendungen
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Liquid Crystals Flüssigkristalle.
Membran- & Vesikelformen
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Einführung in die Physik für LAK
Arbeit, Energie.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Feststoff Flüssigkeit Gas
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die elektrische Feldstärke
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Die Feldstärke.
Die Aggregatzustände.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
Lösungen zu Seite 3.
Das magnetische Moment der Leptonen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Gravitation regiert die Welt
Wärme- und Strömungstechnik II
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Elektrochemische Doppelschicht
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
LCD-Schirme Ein Vortrag von: Martin Pinzger E881.
 Präsentation transkript:

Nematische Flüssigkristalle Was ist ein Flüssigkristall? 1) milchig-trübe Flüssigkeit: keine bevorzugte Form, kleine Viskosität wird beim Erwärmen klar 2) unter Polarisationsmikroskop: spektakuläre Farbmuster charakteristische Strukturen Kondensation, Ordnung! Phase zwischen „flüssig“ und „fest“ (kristallin)

Historischer Überblick erste Beobachtung ca. 1850: Myelin (Hülle von Nervenfasern) zeigt ungewöhnliche optische Effekte unter polarisiertem Licht 1888 Friedrich Reinitzer (Botaniker), Otto Lehmann: eigenständige Phase Phasenübergang milchig-trüb klar 1922 George Freidel: 3 Gruppen: nematisch, cholesterisch und smektisch `50 Frank, etal ... Kontinuums-Theorie 1968 erstes LC-Display 1991 Nobel-Preis de Gennes (Anwendung der Landau-Theorie der Ordnungsparameter, ...)

Heute: 20 Milliarden Dollar Industrie (2000) 50.000 organische Verbindungen bekannt, heute maßgeschneidert knapp 20 verschiedene flüssigkristalline Phasen wichtigste, einfachste Phase: nematische Flüssigkristalle (LC Displays)

3) Achsen der Moleküle sind geordnet (langreichweitige Ordnung) Charakterisierung von Flüssigkristallen: 1) Moleküle sind frei beweglich (Flüssigkeit) 2) Moleküle sind meist stäbchenförmig, manchmal scheibchenförmig Bsp: MBBA 3) Achsen der Moleküle sind geordnet (langreichweitige Ordnung) Direktor gibt mittlere lokale „Richtung“ der Moleküle an ... Achse, kein Vektor!

1) nematische Flüssigkristalle: 3 Klassen: nematisch, cholesterisch, smektisch 1) nematische Flüssigkristalle: (= einfachste Form): Schwerpunkte isotrop verteilt, Achsen parallel geordnet griech. nema = Faden: typische Struktur in Bildern

2) cholesterische Flüssigkristalle: Direktor ist chiral angeordnet (Helix), Moleküle sind verdreht (rechts-oder linkshändig). Windungslänge der Helix ca. 400 nm, starke optische Effekte nematische Phase kann in cholesterische gezwungen werden, z.B. durch Randbedingungen

3) smektische Phase (griech. „Seife“) Schichtstruktur der Molekülanordnung Stapel von 2dim. flüssigen Schichten “eindimensionale Festkörper”! viele verschiedene Typen, smektisch -A, -B, -C, ... kompliziert

theoretische Beschreibung der nematischen Phase: Direktor kein Vektorfeld! beschrieben durch mathematisch: ... projektiver Raum

effektive Feldtheorie für Freie Energie: (elastische Energie) ... Frank-Oseen-Zocher freie Energie erlaubte Zustände sind lokale Minima von

äußeres elektrisches Feld 2 Effekte: 1) möchte sich parallel zum elektr. Feld ausrichten Gleichgewicht zw. und elast. Kraft. 2) optische Achse Polarisationsrichtung folgt ausgenutzt in LC-Display:

Grundprinzip des (twisted) LC Displays:

Defekte in nematischen Flüssigkristallen sind verantwortlich für charakteristische Faden- und Schliereneffekte Flüssigkeit abkühlen Phasenübergang, Regionen mit unterschiedlicher Richtung von Defekt = Gebiet in dem nicht definiert Punkt – und Liniendefekte

Liniendefekte Querschnitt: topologische Klassifizierung: Windungszahl ( gibt es nicht in Ferromagneten!)

Schlieren unter Polarisationsmikroskop: gekreuzte Polarisationsfilter S=1 S=1/2 S= -1/2

Lösung für Liniendefekt: Extremum: Lösung: in Polarkoordinaten

wieviele verschiedene Defekte gibt es? unterscheide stabile und instabile Defekte: 1) Defekte mit sind instabil: “Flucht in die 3. Dimension” 2) Defekte sind mit äquivalent es gibt nur EINE Klasse von stabilen Linien-Defekten mathemat. Grund: (Topologie) (erste Fundamentalgruppe) Ordnungsparameter- Raum physikal. Raum

Punktdefekte Querschnitt: topolog. Klassifizierung: “Ladung” Q mathematisch: Abbildungen charakterisiert durch nur erhalten! Punktdefekte mit negativem Q sind instabil,

Deformation von Q = 1 in Q = -1:

Defekte sind dynamische Objekte! 1) Punktdefekt mit Q=2N zerfällt in 2 Defekte mit Q=N 2) Wechselwirkung zwischen Defekten: Defekte gleicher Ladung stossen sich ab, Defekte verschiedener Ladung ziehen sich an Liniendefekte: Punktdefekte: Kraft unabhängig vom Abstand (vgl. Quarks!)

3) Defekte gleicher (entgegengesetzter) Ladung können sich “anihilieren”: Analogien zur Teilchenphysik! aber: nur erhalten, oder

Weitere Aspekte: 1) Trübheit von Flüssigkristallen: = Konsequenz der “spontanen Symmetriebrechung” (Ordnung): “masselose” Goldstone-bosonen (kein Energiegap) = langwellige Oszillationen des Ordnungsparameters Photonen streuen an Fluktuationen 2) “Kern” der Defekte: freie Energie groß Phasenübergang

“Blue phase”: enger Temperaturbereich bei Übergang twisted-nematisch – isotrop: Gitter aus Defekten! starke Bragg-Streuung sehr temperatur-empfindlich

Ordnungsparameter & statistische Physik Ordnungsparameter ist Tensor 2. Stufe: … skalarer Ordnungsparameter invarianter Term 3. Ordnung (Landau-de Gennes) Phasenübergang nematisch – isotrop ist 1. Ordnung (im Gegensatz zu z.B. Ferromagnetismus) elektr., magnet. Suszeptibilitat etc ….

lyotrope Flüssigkristalle: Phasenübergänge durch Änderung der Konzentration in Lösung z.B.: Seife, DNA, Tobacco-Mosaic-Virus, ... wichtig für biologische Systeme! (Zellmembran, ...)

Ausblick ferroelektrische Flüssigkristalle interessant für schnelle Bildschirme, … Einsatz als Temperatursensoren, Drucksensoren wichtige Rolle in biologischen Systemen Modell für Phänomene der Elementarteilchenphysik, Phasenübergange im frühen Universum