Agenda 1. Die Fachschule für Betriebswirtschaft 2. Zielgruppen des Schwerpunktes Franchising 3. Profil des Schwerpunktes Franchising 3.1 Überblick 3.2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Workshop Vorstellung / Übersicht
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Zweijährige Berufsfachschule
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Staatlich geprüften Betriebswirtin/ Staatlich geprüften Betriebswirten
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Informatik an der FH Hof
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Kompetenzorientierter
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Fachschule Wirtschaft Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement Außenwirtschaft und Fremdsprachen Dorothea Herz Markus Neubauer Ralf Schmidt Theobald-Simon-Schule.
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Einjährige Berufsfachschule
Ziele des Profils Wirtschaft
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Sozialwissenschaften
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Fachschule für Betriebswirtschaft
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Paul-Gillet-Realschule plus
Duales Fachschulstudium
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Internationale Wirtschaft
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
 Präsentation transkript:

Agenda 1. Die Fachschule für Betriebswirtschaft 2. Zielgruppen des Schwerpunktes Franchising 3. Profil des Schwerpunktes Franchising 3.1 Überblick 3.2 Lernbereich 1: Allgemeine Grundlagen beruflicher Qualifizierung 3.3 Lernbereich 2: Betriebs- und volkswirtschaftliche Qualifizierung 3.4 Lernbereich 3: Franchisespezifische Qualifizierung 3.5 Franchise-Praxis-Modul 3. Stundentafel 4. Ausblick

1. Die Fachschule für Betriebswirtschaft 1992: Start der Fachschule in Vollzeitform 1992 mit den Schwerpunkten Marketing und Finanzmanagement 1994 Start der Fachschule in Teilzeitform und des Schwerpunktes Touristik in Vollzeitform Start des Schwerpunktes Personalmanagements in Teil- und Vollzeitform 2005 Konzeption und Genehmigung des Schwerpunktes Franchising 2006 Start des Schwerpunktes Franchising in Vollzeitform Derzeit bilden sich 300 Studierende an der Wilhelm-Knapp-Schule weiter

„Franchise- Betriebswirte“ 2. Zielgruppen und Zugangsvoraussetzungen „Franchise- Betriebswirte“ Zukünftige Mitarbeiter im Management einer Franchise - Systemzentrale Zukünftige Franchise - Nehmer Zukünftige Anbieter von Franchise - Systemen Die Studierenden erfüllen folgende Voraussetzungen: Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufserfahrung

3. Profil des Studienganges 3.1 Überblick LB 1 LB 2 LB 3 Franchise-Praxis-Modul Zusatzqualifikationen möglich: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung (Ausbildereinung) Erwerb der Fachhochschulreife „Franchise - Betriebswirt“ Allgemeine Grundlagen beruflicher Qualifizierung Betriebs- und Volkswirtschaftliche Qualifizierung Lernbereich1: Lernbereich 2: Lernbereich 3: Franchisespezifische Qualifizierung Franchise - Praxis - Modul

Franchise-Praxis-Modul 3. Profil 3.2 Lernbereich 1 LB 1 LB 2 LB 3 Franchise-Praxis-Modul Deutsch 160 Stunden I. Reflektieren von Biografien und Sprachentwicklung II. Nutzen und Weitergabe von Informationen für Geschäftsprozesse III. Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Vorgesetzten IV. Bewerbung, Personalauswahl V. Sprachliche Muster des öffentlichen und beruflichen Bereichs Englisch 200 Stunden I. Soziale Kontakte II. Geschäftskontakte III. Berufliche Neu- und Weiterorientierung IV. Kommunikation in der Fremdsprache Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt 160 Stunden I. Beeinflussung demokratischer Prozesse II. Wahrnehmung und Gestalten gesellschaftlicher Rollen als Arbeitgeber und Arbeitnehmer III. Erkennen und Bewerten wirtschaftspolitischer Entscheidungen in ihrer Bedeutung für das Zusammenleben IV. Gestalten rechtlicher Beziehungen V. Auswirkungen der europäischen Integration und der Globalisierung, Umwelt- und Außenpolitik 1 Schriftliche Prüfungsfächer 2 Schriftliches Prüfungsfach für Erwerb der Fachhochschulreife Summe Lernbereich I: 520 Stunden

3. Profil 3.3 Lernbereich 2 (I) LB 2 LB 1 LB 3 Franchise-Praxis-Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre1 280 Stunden I. Gründen eines Unternehmens oder Beteiligen an einem bestehenden Unternehmen II. Schaffen der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung III. Grundlagen des Marketings und Marktforschung IV. Grundlagen des Finanzmanagements und Abwickeln des Zahlungsverkehrs V. Beschaffen, Einsetzen, Entwickeln und Freisetzen von Mitarbeitern (Personalwirtschaft) VI. Vorbereiten und Durchführen des Fertigungsprozesses VII. Fallstudien zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre1 240 Stunden I. Der arbeitsteilige Wirtschaftsprozess und die Grundelemente der Wirtschaftsordnung II. Markt, Preis und Wettbewerb als Grundprinzipien der marktwirtschaftlichen Ordnung III. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Geld und Kredit, Außenhandel Rechnungswesen1 280 Stunden I. Externes Rechnungswesen II. Internes Rechnungswesen 1 Schriftliche Prüfungsfächer 2 Schriftliches Prüfungsfach für Erwerb der Fachhochschulreife

3. Profil 3.3 Lernbereich 2 (II) LB 2 LB 1 LB 3 Franchise-Praxis-Modul Recht 160 Stunden I. Grundlagen des Rechts II. Schuldverhältnisse III. Arbeitsrecht IV. Franchisespezifisches Recht Steuerlehre 160 Stunden I. Einkommen- und Körperschaftssteuer II. Umsatzsteuer III. Gewerbesteuer IV. Sonstige Steuern Wirtschaftsmathematik2 160 Stunden I. Grundrechenarten mit Variablen, lineare Gleichungen, quadratische Gleichungen II. Koordinatensystem, lineare Funktion, lineare Planungsrechnung III. Finanzmathematik Datenverarbeitung 160 Stunden I. Aufbau und Funktionsweise von Datenverarbeitungssystemen II. Anwendung integrierter Pakete und Einsatz von Software-Werkzeugen III. Kommunikationstechnologie Summe Lernbereich II: 1440 Stunden 1 Schriftliche Prüfungsfächer 2 Schriftliches Prüfungsfach für Erwerb der Fachhochschulreife

3. Profil 3.4 Lernbereich 3 (I) LB 3 LB 1 LB 2 Franchise-Praxis-Modul Erfolgsfaktoren des Franchise - Managements 1) 240 Stunden I. Grundlagen des Franchising II. Handbücher als Basisinstrument von Franchise-Systemen III. Kommunikation im Franchise-System IV. Systemcontrolling V. Existenzgründungsprozess VI. Projektarbeit Finanz- und Risikomanagement1) 120 Stunden I. Finanzplanung und Investition II. Vorbereiten und Abwickeln kurzfristiger und langfristiger Finanzierungen III. Erkennen und Absichern von Risiken Marketing1) 120 Stunden II. Produkt- und Markenpolitik III. Kommunikationsmarketing IV. Distributionsmarketing Personalmanagement und Führung1) 120 Stunden I. Personalführung II. Personalplanung IV. Personalverwaltung IV. Personalentwicklung 1 Schriftliche Prüfungsfächer 2 Schriftliches Prüfungsfach für Erwerb der Fachhochschulreife Summe Lernbereich III: 600 Stunden

3. Profil 3.4 Lernbereich 3 (II) LB 3 LB 1 LB 2 Franchise-Praxis-Modul Erfolgsfaktoren des Franchise - Managements (160 Std.) Finanz- und Risikomanagement (120 Std.) Marketing (120 Std.) Personalmanagement und Führung (120 Std.) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Projektarbeit (80)

3. Profil 3.5 Franchise - Praxis - Modul LB 1 LB 2 LB 3 Franchise-Praxis-Modul Durch geeignete flankierende Maßnahmen sollen insbesondere die im Lernbereich 3 vermittelten Lerninhalte vertieft, erweitert und ergänzt werden Praxis- vorlesungen Praktika Projekte mit befreundeten Unternehmen Planung und Durchführung von Messe- teilnahmen Studienreisen in Franchise- system- zentralen Besuch von Franchise- und Existenz- gründungsmessen Seminare: Internet- seminar Existenz- gründungs- seminar Bewerber- seminar Rhetorik- und Führungs- seminare

4. Stundentafel (grafisch) LB 1 LB 2 LB 3 Franchise-Praxis-Modul LB 1 LB 2 LB 3 Wochen- stunden Abschlussprüfungen Franchise-Praxis-Modul Lernbereich 3 und Franchise – Praxis - Modul 30 20 Lernbereich 2 10 Lern- bereich 1 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

3. Stundentafel (tabellarisch) LB 1 LB 2 LB 3 Franchise-Praxis-Modul LB 1 LB 2 LB 3