Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Herzlich willkommen!.
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Staatliche Förderung von Solarenergie
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wärme von der Sonne Foto:
Förderung von Erfindern
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Strom von der Sonne Foto:
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Erneuerbare Energien in Deutschland
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
 Präsentation transkript:

Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern

Demokratie Versprechen auf bessere Zukunft Rechtsstaat Fairness und Gerechtigkeit allen gegenüber 2Gunter Stephan Übergeordnete Prinzipien

Der gesamte Strombedarf ist ab 2025 zu mindestens 75 %, ab 2035 grundsätzlich zu 100 % durch erneuerbare Energie zu decken. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser von Gebäuden, die vor Annahme der Initiative rechtmässig bestehen oder für welche das Baugesuch bis höchstens zwei Jahre nach Annahme der Initiative eingereicht wird, ist ab 2025 zu mindestens 50 %, ab 2035 zu mindestens 75 %, ab 2050 zu 100 % durch erneuerbare Energien zu decken. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn der aktuelle Stand der Technik die Erfüllung der Vorgaben nicht ermöglicht. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser von neuen Gebäuden, für welche das Baugesuch mehr als zwei Jahre nach Annahme der Initiative eingereicht wird, wird grundsätzlich zu 100 Prozent durch erneuerbare Energie gedeckt 3Gunter Stephan Die Initiative

4Gunter Stephan Handlungsspielräume CO2 Emissionen ohne Klimapolitik

5Gunter Stephan Handlungsspielräume CO2 Emissionen -20% 2020 / -60% 2050

Sind beeinflussbar Berechenbarkeit und Planbarkeit Zeitplan und Übergangsfristen Neue Technologien und Infrastrukturen 6Gunter Stephan Die Kosten

Klimarelevante Innovationen Anteil klimarelevanter Innovationen (Patente) am Gesamtvolumen Quelle: Dechezleprêtre et al. (2010) Gunter Stephan 7

Abbau von (lokalen) Umweltbelastungen Beitrag zum Klimaschutz Innovation neuer Technologien und neue wirtschaftliche Tätigkeitsfelder Abbau von Abhängigkeit vom und Einkommenstransfers ins Ausland 8Gunter Stephan Nutzen

Gunter Stephan Energiepreise: Nach-Bemerkung 9

Gunter Stephan Energiepreise: Nach-Bemerkung 10

11Gunter Stephan Die Kosten

12Gunter Stephan Die Kosten