Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Einführung in das Internet-Portal für den Praxistag
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Schulen und Unternehmen
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Qualitätstableau des Landes NRW
Herzlich willkommen ! Regionale Einführung für neue
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Nachschulische Anschlusssysteme
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
1.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
an der Pestalozzischule Radeberg
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
 Präsentation transkript:

Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag Universität Koblenz 5. April 2011 1

Gliederung Ziele Außerschulische Kooperationspartner Ausgestaltung der Kooperation Nutzen für beide Seiten Gelingensbedingungen Schwierigkeiten im Schulalltag Unterstützungsleistung für die Schulen

Erwerb überfachlicher Kompetenzen Ziele Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung der Schüler im PT Erwerb überfachlicher Kompetenzen In Schule Im Betrieb/Handwerk Durch außerschulische Partner

Außerschulische Kooperationspartner Personenkreis Jugendhilfe/Jugendberufshilfe Bundesagentur für Arbeit Kammern (IHK, HwK, SchuleWirtschaft) Anbieter von Bildungsdienstleistungen Vereine Privatpersonen

Außerschulische Kooperationspartner Personen mit Spezialkompetenz Aufgabe Vorbereitung Nachbereitung Praktikanten außerunterrichtlich qualifizierend begleiten

Außerschulische Kooperationspartner Bedingungen Regelangebot der Schule erweitern nachhaltige und innovative Ansätze Leistungen Konzeptentwicklung Durchführung Evaluation

Ausgestaltung der Kooperation Verständigung über Erwartungen Ziele Arbeitsformen Zuständigkeiten Ressourcen

Ausgestaltung der Kooperation Zeitplan Durchführung Evaluation Überarbeitung der Konzeption Weiterempfehlung?! Aktive Außendarstellung der Ergebnisse Verstärkte Anerkennung

Nutzen der Kooperation für beide Seiten Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses von Berufsorientierung Ausbildungsreife Imageverbesserung in Öffentlichkeit

Nutzen der Kooperation für die Betriebe Kennen lernen der Jugendlichen über längeren Zeitraum Bessere Einschätzung der individuellen Fähigkeiten und Neigungen Zielgerichtete Auswahl geeigneter Azubis Förderung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen

Nutzen der Kooperation für die Schule Zusätzliches Potential um Bildungsauftrag zu erfüllen Verzahnung von Schule und Lebens-/ Arbeitswelt Erschließen neuer Lernorte

Nutzen der Kooperation für die Schülerinnen und Schüler Berufsvorbereitender Unterricht wird greifbarer und nachvollziehbarer Erfahrungen in Arbeitswelt helfen Berufswahl zu klären Stärkung der Selbstkompetenz

Nutzen der Kooperation Wichtig Vorteile müssen für alle Beteiligten erkennbar sein!

Kooperation mit außerschulischen Partnern Gelingensbedingungen Schwierigkeiten

Gelingensbedingungen für Kooperation Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation Offenheit Wertschätzung Partnerschaftlichkeit Vertrauen Empathie (Fähigkeit zur Perspektivenüber-nahme) Kommunikationsfähigkeit

Gelingensbedingungen für Kooperation Feste Ansprechpartner Klare und dauerhafte Strukturen Transparenz nach innen wie nach außen

Schwierigkeiten Ungenügende Verzahnung von Angebot und Unterricht Konkurrenzsituation zwischen Partnern Knappe personelle und zeitliche Ressourcen Hoher Aufwand an Absprachen

Schwierigkeiten Eigeninteresse im Vordergrund „Durststrecke“ bis zu ersten Erfolgen Wenig Kenntnis über mögliche Kooperationspartner Qualität der Angebote externer Partner?

Unterstützungsleistung Pädagogisches Landesinstitut Homepage: Praxistag – NEU! Hinweis für Schulen auf außerschulische Partner

Unterstützungsleistung Pädagogisches Landesinstitut Homepage: Praxistag – NEU! Akquise: Einreichung von Konzepten Dr. Elke Münch elke.muench@pl.rlp.de Siehe Homepage: Praxistag www.praxistag.bildung-rp.de

Unterstützungsleistung Pädagogisches Landesinstitut Datenbank zu außerschulischen Partnern nach Auswahlkriterien - NEU! Im Portal der Praxistagschulen

Unterstützungsleistung Pädagogisches Landesinstitut Datenbank Kooperationspartner Auswahlkriterien Mehrfache Durchführungen An verschiedenen Schulen Originalität der Thematik Bsp.: Physische Merkmale der Berufsreife

Dr. Elke Münch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gutes Gelingen bei Ihren Kooperationsbemühungen Fachtagung Praxistag 05.04.2011 Universität Koblenz 23

Außerschulische Kooperationspartner Ihre Fragen ?