Informationen für die Feuerwehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Begriffe der Einsatztaktik
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Auswirkungen des Rauchens
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Disziplinarmaßnahmen
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Why Rauch? (c) 4C- Klasse.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
FF Langwedel, Sicherheitsbelehrung 2011, Gerd Wilhelmsen
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Eine kleine Einführung
Exponentialgleichnungen
Lehrmeinungsänderungen 2006
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Cardio Pulmonale Reanimation
Willkommen zum Lehrabend
MS Excel Diagramme im Nachhinein bearbeiten
Brandfluchthaube.
Gefahren an Biogasanlagen
Firma, Anlass, Datum Name
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Flussäure.
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Technische Hilfeleistung
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Heilkraut oder Giftpflanze? © 2015 Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Bildernachweis:
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Ein Referat von Denis Walch
AED- und Reanimationsschulung
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich 2013
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Was ist Pharmakovigilanz?
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 5 Gefährliche Arbeitsstoffe - Gasgefahren.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
GHS - Global harmonisiertes System
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
GESTIS-Stoffenmanager®
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Luftzahl.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Informationen für die Feuerwehr CO- Warngeräte im Rettungsdienst

Allgemeines CO-Warngeräte CO-Vergiftungen treten nach einem historischen Tiefstand 2008 wieder deutlich häufiger auf Bleibt eine CO-Vergiftung unerkannt, werden Patienten evtl. nicht adäquat behandelt Überwachung mit CO-Dauerwarngeräten soll die Aufnahme von CO über die Atemwege vermeiden Die Feuerwehr muss über den „CO-Algorithmus“ des Rettungsdienstes informiert sein

CO-Warngeräte Das CO-Warngerät ist immer eingeschaltet und wird vom RD-Personal bei jedem Einsatz mitgeführt

Steckbrief Kohlenmonoxid (CO) S.1/2 CO-Warngeräte Steckbrief Kohlenmonoxid (CO) S.1/2 Stoffeigenschaften Stoffname: Kohlenmonoxid (CO) Synonyme: Kohlenstoffmonoxid, Kohlenoxid Eigenschaften: giftig, farb- und geruchlos Explosionsgrenzen: UEG 10,9% , OEG 76% Dichte: 0,967 (Luft=1) Arbeitsplatzgrenzwert : 30ppm (früher MAK-Wert) Warum ist eine CO-Vergiftung für den Menschen so gefährlich? 300-fach höhere Affinität zu Hämoglobin als Sauerstoff Typische Vergiftungssymptome: leichte Vergiftung mittelschwere Vergiftung schwere Vergiftung Schwindel Desorientierung Bewusstlosigkeit Übelkeit/Erbrechen Halluzinationen Krampfanfälle Kopfschmerzen rosige/kirschrote Hautfarbe Herzrhythmusstörungen Sehstörungen Cheyne-Stokes-Atmung Ateminsuffizenz Tachykardie Hypothermie Streckspastik

Steckbrief Kohlenmonoxid (CO) S.2/2 CO-Warngeräte Steckbrief Kohlenmonoxid (CO) S.2/2 Gefahrenhinweise (H-Sätze) H220: Extrem entzündbares Gas H360D: Kann das Kind im Mutter- leib schädigen H331: Giftig beim Einatmen H372: Schädigt die Organe Gefahrendiamant Gesundheitsgefahr 0..Ohne jede Gefahr 1..Geringe Gefahr Atemschutz 2..Gefährlich! Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit Atemschutzgerät und einfacher Schutzkleidung empfohlen 3..Sehr gefährlich! Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit Atemschutzgerät und voller Schutzkleidung 4..Äußerst gefährlich! Jeden Kontakt mit Flüssigkeit und Dämpfen ohne speziellen Schutz vermeiden Brandgefahr 0..Keine Brandgefahr unter üblichen Bedingungen 1..Entzündungsgefahr nur unter Erhitzung 2..Entzündungsgefahr nur unter Erwärmung 3..Entzündungsgefahr bei normaler Temperatur 4..Extrem empfindlich bei allen Temperaturen Reaktionsgefahr 0..Keine Gefahr unter normalen Bedingungen 1..Wird bei Erhitzung instabil, Schutzmaßnahmen erforderlich 2..Heftige chemische Reaktion möglich, verstärkte Schutzmaßnahmen, Löschangriff nur aus sicherem Abstand 3..Explosionsgefahr bei Hitzeeinwirkung oder starker Erschütterung Sicherheitszone bilden, Löschangriff nur aus Deckung 4..Große Explosionsgefahr, Sicherheitszone bilden bei Brand gefährdetes Gebiet räumen Gefahrgutkennzeichnung Die H-Sätze (Hazard Statements) beschreiben die Gefährdungen (engl. hazard) 200er = physikalische Gefahren 300er = Gesundheitsgefahren Gesundheitsgefahr Warum ist eine CO-Vergiftung für den Menschen so gefährlich? 300-fach höhere Affinität zu Hämoglobin als Sauerstoff Typische Vergiftungssymptome: leichte Vergiftung mittelschwere Vergiftung schwere Vergiftung Schwindel Desorientierung Bewusstlosigkeit Übelkeit/Erbrechen Halluzinationen Krampfanfälle Kopfschmerzen rosige/kirschrote Hautfarbe Herzrhythmusstörungen Sehstörungen Cheyne-Stokes-Atmung Ateminsuffizenz Tachykardie Hypothermie Streckspastik 4 2

Schwellenwerte CO-Warngeräte Paracelsus: "Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist." Schwellenwerte Die Festlegung von Schwellenwerten ermöglicht, dass die entsprechenden einsatztaktischen Maßnahmen ergriffen werden können, wenn die jeweiligen Werte erreicht werden – zum Schutz der Einsatzkräfte und aller betroffenen Personen (Retten, Lüften, Rückzug, Nachfordern etc.).

Schwellenwerte CO-Warngeräte Der Ausdruck parts per million (ppm), zu deutsch „Teile von einer Million“, steht für die Zahl 10−6 Umrechnungen: 1% = 10-2 = 10.000 ppm 1‰ = 0,1% = 10-3 = 1.000 ppm 0,001‰ = 0,0001% = 10-6 = 1 ppm 1cm³/1m³= 1ppm Schwellenwerte Die Festlegung von Schwellenwerten ermöglicht, dass die entsprechenden einsatztaktischen Maßnahmen ergriffen werden können, wenn die jeweiligen Werte erreicht werden – zum Schutz der Einsatzkräfte und aller betroffenen Personen (Retten, Lüften, Rückzug, Nachfordern etc.). 1 Prozent = 10−2 = 10.000 ppm = 1 Teil pro Hundert = 1 % 1 Promille = 10−3 = 1.000 ppm = 1 Teil pro Tausend = 0,1 % = 1 ‰

Algorithmus CO-Einsatz Kreis Minden-Lübbecke CO-Warngeräte Algorithmus CO-Einsatz Kreis Minden-Lübbecke Zwei-Alarmstufen-Modell Basis der Alarmstufen sind die AEGL-Werte* des Umweltbundesamtes * “Acute Exposure Guideline Levels“ (Richtlinie zur akuten Expositionsstufe)

Was sind AEGL-Werte? CO-Warngeräte Toxikologisch begründete Spitzenkonzentrations-werte für fünf relevante Expositionszeiträume (10 min, 30 min, 1 h, 4 h, 8 h) AEGL-1: Schwelle zum spürbaren Unwohlsein AEGL-2: Schwelle zur schwerwiegenden, lang andauernden o. fluchtbehindernden Wirkung AEGL-3: Schwelle zur tödlichen Wirkung AEGL-Werte (Acute exposure guideline levels) dienen als Planungswerte für die sicherheitstechnische Auslegung von störfallrelevanten Anlagen (12. BImSchV). Darüber hinaus können die Maßnahmen der Alarm- und Gefahrenabwehrplanung und des Katastrophenschutzes auf Grundlage des AEGL-Orientierungsrasters genauer geplant werden. Definition: Störfall-Konzentrationsleitwerte zur Ausführung der Störfall-Verordnung bzw. nach europäischem Recht der Seveso-II-Richtlinie (Richtlinie 96/82/EG). Die AEGL-Werte sind toxikologisch begründete Spitzenkonzentrationswerte: für verschiedene relevante Expositionszeiträume (10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 4 Stunden, 8 Stunden), für 3 verschiedene Effekt-Schweregrade, die - je nach planerisch zugrunde gelegtem Aktionsmaßstab - benötigt werden: AEGL-1: Schwelle zum spürbaren Unwohlsein; AEGL-2: Schwelle zu schwerwiegenden, lang andauernden oder fluchtbehindernden Wirkungen; AEGL-3: Schwelle zur tödlichen Wirkung.

Alarmstufe 1: 30 ppm CO-Warngeräte Aufmerksamkeitsschwelle Patientenversorgung ohne Unterbrechung durchführen Fenster/Türen öffnen CO-Quelle ermitteln und weitere Freisetzung unterbinden ggf. Fachkräfte hinzuziehen, z.B. Feuerwehr, Schornsteinfeger…

Alarmstufe 2: >150 ppm CO-Warngeräte Gefährdungsschwelle zuerst Belüftungsmaß- nahmen ergreifen effektive Belüftung nicht möglich: Sofortrettung danach Patientenversorgung durchführen max. Aufenthaltsdauer im Gefahrenbereich beachten!

Alarmstufe 2: >500 ppm CO-Warngeräte Rückzugschwelle Gefahrenbereich SOFORT verlassen o. nicht betreten! Personenrettung nur durch Feuerwehr unter PA Evtl. Personenrettung nach Absenkung der CO-Konzentration

CO-Warngeräte noch Fragen….?